
Kaffeeflecken entfernen funktioniert leider nicht so schnell, wie sie entstehen, aber mit ein paar Hausmitteln und Helfern lassen sich Kaffeemonster (oder waren es Monsterflecken?) beseitigen. Bei der Fleckenentfernung solltet ihr immer etwas Zeit mitbringen und die Flecken abtupfen, denn Rubbeln und Reiben können bei Stoffen oder Tapete auch mal einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber keine Panik, hier findet ihr alles was ihr für den Kaffeeflecken-Kampf wissen müsst.
Schnellfinder zum Kaffeeflecken entfernen
frische Kaffeeflecken entfernen aus … |
» Kleidung, Baumwolle, Leinen und Tischdecken |
» Sofa, Teppich und Tapete |
kalte Kaffeeflecken entfernen aus … |
» Kleidung, Baumwolle, Leinen und Tischdecken |
» Sofa, Teppich und Tapete |
Der Kaffeefleck muss weg – alles Wichtige auf einen Blick:
- Geballte Power vs. heimische Helfer
- Erste Hilfe bei frischen Flecken – Kaffee auf T-Shirt, Teppich und Co.
- Das ist doch kalter Kaffee – Alte Flecken auf T-Shirt, Teppich und Co.
- Der Fleck ist weg!
Geballte Power vs. heimische Helfer
Schwarz, mit Milch und Zucker, ohne Koffein und gibt’s den auch mit Soja? Ganz egal, ob euer Kaffee ohne Schnickschnack oder mit Extrawünschen daherkommt, Flecken hinterlassen sie alle. Allerdings ganz unterschiedliche, denn Milch bringt beispielsweise Fett mit sich und muss anders behandelt werden als schwarzer Kaffee. Diese Mittel und Helfer sollten für Notfall-Flecken in eurem Schrank bereit stehen:
- Natron
Das weiße Salz schafft fast alles und nimmt es auch mit hartnäckigen Flecken auf. Es wirkt desinfizierend, bindet Gerüche, entfernt Verunreinigungen und lässt sich leicht anwenden.
- Gallseife
Flüssige Gallseife eignet sich prima, um alte und eingetrocknete Flecken zu bekämpfen. Durch die sparsame Dosierung seid ihr für lange Zeit bestens gegen Fleckenteufel gewappnet.
- Weiche Bürste
Sofas, Matratzen, Teppiche und auch Kleidung lassen sich prima mit einer weichen Bürste abbürsten. So frischt ihr das Gewebe auf, entfernt oberflächlichen Staub und kleine Schmutzpartikel und die Fasern richten sich wieder auf.
- Fusselfreie Baumwolltücher
Die weichen Alleskönner sind unverzichtbare Helfer im Haushalt und lassen sich individuell einsetzen. Investiert dabei lieber in wenige gute, als in viele kurzlebige Tücher. Regelmäßiges Waschen ist auch bei Putztüchern wichtig.
Geballte Power: Fleckenentferner aus der Flasche
Ist der Fleck bereits länger auf der Kleidung oder dem Teppich und tief in die Fasern vorgedrungen, ist der Griff zum Fleckenentferner manchmal unausweichlich – hartnäckigen Flecken muss man eben manchmal auf die harte Tour kommen. Wenn der Kaffeefleck sich auf der weißen Lieblingsbluse breit gemacht hat, ist bei heller und farbechter Wäsche auch Entfärber eine Möglichkeit, das gute Stück vor dem letzten Schritt (alles schwarz einfärben) zu bewahren.
Kaffeeflecken entstehen grundsätzlich eher dort, wo keine Waschmaschine zur sofortigen Behandlung bereit steht: im Büro, in der Uni, in der Bahn und eigentlich überall, wo das flüssige Gold angeboten wird. Fleckenentferner im Stift-Format sind sinnvoll für unterwegs und auf Reisen, um frische Flecken damit vorzubehandeln, bevor es auf den direkten Weg unter den nächsten Wasserhahn oder in die nächste Waschmaschine geht.
Heimische Helfer: Heimvorteil für Hausmittel
Wer Kaffeeflecken schnell behandelt, kann auf chemische Mittel verzichten und zu Hausmitteln greifen. In vielen Fällen reicht bei frischen Flecken bereist Wasser aus, um den Kaffee zu verdünnen und aus der Kleidung zu entfernen. Aber manchmal müssen Flecken auch einfach warten bis sich ihrer angenommen wird, besonders morgens ist die Zeit oft knapp und die Fleckenbekämpfung wird auf den Abend verlegt. Wer von euch aber Spülmittel, Mineralwasser, Gallseife, kalte Milch oder Backpulver zuhause hat, kann sich mit wenigen Hausmitteln an die Arbeit machen und frische und auch eingetrocknete Flecken ganz leicht wieder entfernen.
Erste Hilfe bei frischen Flecken – Kaffee auf T-Shirt, Teppich und Co.
Egal, ob bei euch zuhause oder im Café, bei gerade entstandenen Flecken ist Wasser die Nummer eins, wenn es um die sofortige Bekämpfung geht. Natürlich sollte euer Blick zuallererst immer auf das Pflegeetikett wandern, bevor ihr euren Vorratsschrank öffnet und euch mit Hausmitteln bereit macht, manche Stoffe werden es euch nämlich heimzahlen, wenn sie zum Beispiel mit Wasser in Berührung kommen.
Frische Kaffeeflecken aus Kleidung und Textilien entfernen
Wenn möglich, frische Flecken auf Textilien (ausgenommen Seide) immer sofort mit Wasser auswaschen, dadurch wird der Kaffee verdünnt und die Flüssigkeit kann mit Küchenpapier abgetupft werden. Zuhause den Stoff dann weiter behandeln und in die Waschmaschine geben. Wenn der Kaffee mit Milch zubereitet war, könnt ihr unterwegs und im Restaurant auf Handseife zurückgreifen: Einen Tropfen auf den Fleck geben, vorsichtig verteilen und nach einigen Minuten unter dem Wasserhahn ausspülen und vom Handtrockner trocken pusten lassen. Weitere Tipps findet ihr hier:
Für waschbare Textilien wie Kleidung, Baumwolle, Leinen und Tischdecken benötigt ihr:
- Backpulver
- weiche Bürste
Anleitung: Den Kaffeefleck großzügig mit Backpulver bestreuen. Achtet darauf, dass die betroffene Stelle komplett abgedeckt wird. Das Pulver solange einwirken lassen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist, den Stoff anschließend ausklopfen oder mit einer weichen Bürste abbürsten. Danach in die Wäsche geben.
Für nicht-waschbare Textilien wie Seide benötigt ihr:
- Küchenpapier
- Helles Baumwolltuch
- Alkohol oder Spiritus (erhältlich in Apotheke und) Drogeriemarkt
Anleitung: Mit Küchenpapier so viel von dem frischen Kaffee aussaugen, wie möglich. Auf ein helles Baumwolltuch Alkohol oder Spiritus geben und damit den restlichen Fleck betupfen, anschließend wieder mit Küchenpapier die Flüssigkeit aufsaugen. Immer nur tupfen, nie reiben! Vorgang ggf. wiederholen.
Für weiße Textilien benötigt ihr:
- Kalte Milch
- Eimer, Waschbecken oder großes Gefäß
Anleitung: Weiße Kleidung oder Textilien 10 Minuten in kalter Milch einweichen, anschließend in der Waschmaschine waschen.
Frische Kaffeeflecken aus Sofa, Teppich und Tapete entfernen
Auch eure Möbel, Bettvorleger und sogar die Tapete können einiges abbekommen, wenn der Kaffee erst einmal in Bewegung ist. Aber keine Sorge, auch hier gibt es Tipps und Tricks zur Bekämpfung.
Für waschbare Textilien wie Sofabezüge und Teppiche benötigt ihr:
- 3 EL Natron (erhältlich im Drogeriemarkt)
- 2 EL Wasser
- Weiche Bürste
Anleitung: Aus Natron und Wasser eine dickflüssige Paste anrühren und diese auf den Kaffeefleck geben. Solange eintrocknen lassen, bis die Paste die Verfärbung aus dem Stoff gezogen hat, anschließend gut ausklopfen und den Stoff in der Maschine säubern.
Für waschbare Textilien, die zu groß für die Waschmaschine sind, zum Beispiel Teppiche, benötigt ihr:
- Küchenpapier
- Wasser
- Eimer
- Mineralwasser
Anleitung: Die verschüttete Flüssigkeit sofort mit Küchenpapier aufnehmen, damit der Fleck sich nicht ausbreitet. Einen Eimer mit Wasser bereithalten, um den Fleck zu befeuchten und zu verdünnen, damit er nicht antrocknet. Anschließend trocken tupfen. Ist er danach immer noch zu sehen, den Fleck mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser auf die gleiche Weise behandeln. Der enthaltene Sauerstoff im Mineralwasser löst die Verschmutzung auf, ohne das Gewebe anzugreifen.
Hinweis: Auch wenn es verlockend ist – Flecken nicht reiben, nur abtupfen, und zwar von außen nach innen. Durch Reiben helft ihr der Flüssigkeit nur, noch tiefer in die Fasern zu gelangen.
Für nicht-waschbare Textilien wie Tapeten benötigt ihr:
- Rasierschaum oder 90prozentiger Alkohol (erhältlich in der Apotheke)
- Fusselfreies und farbloses Tuch
- Warmes Wasser
Anleitung: Den Alkohol auf das Tuch geben und den Fleck solange damit betupfen, bis vom Kaffee nichts mehr zu sehen ist. Vorher an einer unauffälligen Stelle testen.
Wer auf Rasierschaum zur Fleckenentfernung zurückgreift; den Schaum auf das Tuch geben, alle Flecken damit abtupfen und 15 Minuten lang einwirken lassen, anschließend mit einer sauberen Ecke des Tuches und warmen Wasser die Überreste vorsichtig entfernen. Auch hier vorher einen Farbtest durchführen, damit die Tapete nicht beschädigt wird. Nicht rubbeln oder reiben, das löst die Farbe aus der Tapete, sondern immer nur behutsam tupfen.
Das ist doch kalter Kaffee – Alte Flecken auf T-Shirt, Teppich und Co.
Flecken, die bereits länger da sind, lassen sich in den meisten Fällen mit ein bisschen mehr Aufwand auch aus euren Textilien entfernen.
Für waschbare Textilien wie Kleidung, Baumwolle, Leinen und Tischdecken benötigt ihr:
- Flüssige Gallseife (erhältlich im Drogeriemarkt)
Anleitung: Die Gallseife auf die betroffene Stelle geben und leicht in den Fleck einreiben. Einige Minuten einwirken lassen, den Stoff anschließend unter fließendem und klarem Wasser ausspülen und danach in der Maschine waschen.
Für nicht-waschbare Textilien wie Filz und Wolle benötigt ihr:
- Salmiakgeist (auch bekannt als Ammoniakwasser, erhältlich im Drogeriemarkt)
- Wasser
- Helles Baumwolltuch
Anleitung: Salmiakgeist und Wasser in einem Verhältnis von 1:1 mischen, mit einem hellen Baumwolltuch auf den Fleck geben und solange betupfen, bis der Fleck verschwunden ist, ggf. das Tuch dazu mehrfach mit der Lösung nachbefeuchten. Salmiak neutralisiert die enthaltene Säure im Kaffee und der Fleck löst sich auf.
Alte Kaffeeflecken aus Sofa, Teppich und Tapete entfernen
Für waschbare Textilien wie Sofabezüge und Teppiche benötigt ihr:
- Farblosen Glasreiniger
- Wasser
- Küchenpapier
Anleitung: Den Fleck mit Wasser befeuchten, anschließend den farblosen Glasreiniger auf die entsprechenden Stellen aufsprühen und einwirken lassen. Mit Küchenpapier abtupfen und mit klarem Wasser nachbehandeln. Sofa und Teppich werden so wieder schön sauber.
Für nicht-waschbare Textilien wie Leder benötigt ihr:
- Zitronensäure (erhältlich im Drogeriemarkt)
- Weicher Schwamm
- Baumwolltuch
Bei Kaffeeflecken mit Milch:
- Reinigungsbenzin (erhältlich im Drogeriemarkt)
- Wattepad
Anleitung: Eingetrockneten schwarzen Kaffee entfernt ihr, indem ihr ein Schwämmchen leicht in Wasser tunkt und den Fleck damit einweicht. Danach Zitronensäure auf ein Baumwolltuch geben und die Flecken solange abtupfen, bis sie verschwunden sind.
Kaffee mit Milch hinterlässt Milchflecken, die aus Fetten bestehen. Reinigungsbenzin auf ein Wattepad geben und den Fleck abtupfen, bis er nicht mehr zu sehen ist.
Für nicht-waschbare Textilien wie weiße Tapete benötigt ihr:
- Chlorhaltigen Reiniger (erhältlich im Drogeriemarkt)
- Schale
- Kaltes Wasser
- Baumwolltuch
Anleitung: Alte Kaffeeflecken auf weißen Tapeten sind hartnäckig. Um sie zu entfernen, eine Schale mit kaltem Wasser befüllen und zwei Spritzer chlorhaltigen Reiniger zufügen. Das Baumwolltuch eintunken und damit die Kaffeeflecken an der Wand abtupfen.
Hinweis: Chlorreiniger sind ätzend, ja. Aber um die Wand wieder weiß zu bekommen, manchmal eben auch nützlich. Tragt beim Saubermachen Handschuhe und vermeidet auf jeden Fall Hautkontakt.
Der Fleck ist weg!
In diesem Text habe ich euch gezeigt, wie ihr Erste Hilfe bei frischen Flecken leistet und wie ihr eingetrockneten Stellen den Garaus macht. Der schnelle Wachmacher-Kaffee ist auf dem seidenen Party-Top gelandet? Kein Problem, mit ein bisschen Alkohol wird der Fleck schnell abgetupft und das Top gerettet. Der Teppich mit den eingetrockneten Flecken schreit dir förmlich „Putz mich!“ entgegen? Küchenpapier und Sprudelwasser sind schnell zur Stelle.
Mein ganz privater Tipp, wenn ich auf dem Parkett eine Spur aus Kaffeeflecken von Küche bis Wohnzimmer verursache; schnell mit dem Fuß wegwischen und die Socke direkt in die Maschine geben, mit den restlichen Sachen aus dem Wäschesack vollpacken und schon ist eine weitere Aufgabe erledigt! Wie macht ihr das, habt ihr Tipps und Tricks wie ihr die Flecken schnell entfernt? Dann immer her damit, hinterlasst einfach über die Kommentar-Funktion eure persönlichen Kaffee-Klecker-Erfahrungen.