Bio-Putzmittel für einen
nachhaltigen Putztag

| von 

Was gehört alles zu einem erfol­gre­ichen Putz­tag? Aufräu­men, Fen­ster­putzen, Sauber­ma­chen und die entsprechen­den Putzmit­tel. Es ist Zeit unsere Putzuten­silien zu über­denken. Was kön­nen Bio-Putzmittel oder sind die klas­sis­chen Chemiekeulen doch effek­tiv­er? Bei mir waren Putzmit­tel bis vor Kurzem wirk­lich das absolute Gegen­teil von nach­haltig. Dabei ist das, was man in der Drogerie bekommt, meist eher schädlich für die Umwelt und mitunter auch für unsere Haut und Gesund­heit. Ich habe hier ein paar Tipps zu umwelt­fre­undlichen und trotz­dem wirk­samen Reini­gungsmit­teln für dich gesam­melt.

Weniger Putzmittel durch gute Basics

Weil ich meinen All­t­ag in ver­schiede­nen Bere­ichen immer nach­haltiger gestal­ten möchte, habe ich mich auch mit dem The­ma Putzen beschäftigt. Dabei ist mir klar gewor­den, dass es nicht immer viel Chemie braucht. Es geht auch san­fter, natür­lich­er. Deshalb sind Bio-Putzmittel für mich eine lohnenswerte Alter­na­tive. Aber bevor ich dir meine Tipps zum nach­halti­gen Putz­tag gebe, möchte ich kurz über all­ge­meine Putzuten­silien sprechen, die dir das Leben nicht nur ein­fach­er machen, son­dern auch für sich genom­men schon sehr nach­haltig sind. Putztüch­er von HaRa reini­gen beispiel­sweise gründlich und das nur mit warmem Wass­er. Reini­gungsmit­tel brauchst du so nur ganz sparsam ein­set­zen oder kannst ganz darauf verzicht­en.

Nachhaltige Putzutensilien Kaufen

HaRa entwick­elt seit über 40 Jahren Pro­duk­te mit dem Schw­er­punkt „physikalisch-mechanische Reini­gung“. Das heißt weniger Schad­stoffe und mehr Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein für die Umwelt. Es gibt aber auch andere Marken wie memo oder rezi, die eben­falls umwelt­fre­undliche Putzuten­silien wie Mikro­fasertüch­er oder Spülschwämme aus Recy­cling­ma­te­r­i­al her­stellen. Hast du wie ich mit der Kom­bi­na­tion aus lan­gen Haaren und alten Rohren zu kämpfen, empfehle ich dir, eine Rohrbürste anzuschaf­fen. Ver­stop­fun­gen lassen sich damit schnell und umwelt­fre­undlich ent­fer­nen. Zudem greifen Chemiere­iniger die Rohre an, was im schlimm­sten Fall irgend­wann zum Rohrbruch führen kann. Dann doch lieber etwas Muskelkraft ein­set­zen.

Und noch ein Tipp, um Wass­er zu sparen: Wenn man Lap­pen und Co. immer gut mit etwas warmem Wass­er ausspült und trock­nen lässt, entste­hen weniger schnell Keime, es riecht nicht und man kann sie ein paar Mal benutzen, bevor sie in der Waschmas­chine lan­den.

Bio-Reiniger für Küche und Bad

Mit­tler­weile gibt es nicht mehr nur im Bio­laden, son­dern auch in der Drogerie biol­o­gisch abbaubare Spülmit­tel. Ein guter Anfag, aber was ist mit den ganzen anderen Reini­gungsmit­teln, die wir tagtäglich ver­wen­den? Auch hier gibt es tolle Alter­na­tiv­en, allerd­ings sind Bio-Putzmittel preis­lich doch etwas teur­er als die herkömm­lichen. Mein Tipp: sel­ber machen. Kern­seife ist beispiel­sweise gün­stig, umwelt­fre­undlich und ein guter All­rounder in Sachen Sauberkeit. Es gibt aber auch viele andere prak­tis­che Haus­mit­tel.

Kernseife Als Bio Reinigungsmittel

Essigessenz oder Zitro­nen­säure sind zum Beispiel echte Wun­der­waf­fen gegen Kalk auf Met­all, Edel­stahl, Stein und anderen unempfind­lichen Ober­flächen. Gegen hart­näck­ige Ver­schmutzun­gen kannst du statt Scheuer­milch auch sehr gut Schlämmkrei­de (bzw. Wiener Kalk) ver­wen­den. Unempfind­liche Gegen­stände lassen sich mit etwas Salz reini­gen, das mit einem Tuch aufge­tra­gen wird. Wie bei einem Peel­ing wer­den so Fleck­en und Rück­stände ent­fer­nt. Andere Bio-Reinigungsmittel, die schon bei meinen Großel­tern zum Ein­satz kamen, sind Back­pul­ver und Natron. Fliesenfu­gen und schw­er zugängliche Ritzen bekommst du damit kinder­le­icht sauber. Ein­fach in ein biss­chen warmem Wass­er auflösen, auf­tra­gen und ein­wirken lassen. Nach dem­sel­ben Prinzip funk­tion­iert auch Soda. In Wass­er gelöst, kann man damit verkrustete Pfan­nen ein­we­ichen und kriegt auch weniger starke Verkalkun­gen gut weg. Ger­ade in Küche und Bad spielt Hygiene eine große Rolle. Hier bilden sich aber auch die meis­ten Keime, zum Beispiel in der Toi­lette oder auf Schnei­de­bret­tern. Ein natür­lich­es Desin­fek­tion­s­mit­tel gibt es lei­der nicht, aber eine annäh­ernde Wirkung bekommst du durch ein­fache Bio-Putzmittel wie Zitro­nen­saft, Eukalyptus- oder Tee­baumöl. Regelmäßig angewen­det, ver­ringern sie die Anzahl der Bak­te­rien, ohne dabei beden­kliche Rück­stände zu hin­ter­lassen, was ja beson­ders wichtig ist, wenn du auf einem Brett Fleisch oder Gemüse schnei­dest, was son­st mit den Chemikalien in Berührung kommt.

Falls du doch lieber spezielle Bio-Reiniger kaufen möcht­est, kann ich dir ein paar Marken empfehlen, die ich selb­st ver­wende und sowohl qual­i­ta­tiv als auch aus der Nach­haltigkeitsper­spek­tive gut finde:

  • Oecoplan
  • Ecov­er
  • Memo
  • Frosch

Verzicht­en sollte man bei herkömm­lichen Reinigern möglichst auf Chlor und anor­gan­is­che Säuren wie Phos­pho­nat, Aufheller, Paraf­fine oder unnötige Duft­stoffe. Ten­side sind im Gegen­satz dazu abbaubar und deshalb für mich per­sön­lich noch akzept­abel. Als 100 Prozent Bio-Putzmittel gekennze­ich­nete Pro­duk­te verzicht­en aber auch hier­auf. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe ist trotz­dem rat­sam, denn nicht immer ist tat­säch­lich alles so Bio, was mit diesem Label veröf­fentlicht wird. Für Wasch- und Reini­gungsmit­tel gibt es keine geset­zliche Verord­nung, die Begriffe wie „öko“ oder „natür­lich“ schützt. Das heißt, dass Bio-Reinigungsmittel Inhaltsstoffe der kon­ven­tionellen Tier­hal­tung, Grü­nen Gen­tech­nik und der Erdölin­dus­trie enthal­ten kön­nen.

Güte­siegel kön­nen dir aber bei der Entschei­dung für oder gegen ein Pro­dukt helfen. Das „EU Eco­la­bel“ garantiert beispiel­sweise Reini­gung­spro­duk­te mit gerin­geren Umweltauswirkun­gen als ver­gle­ich­bare Mit­tel. Ein Anfang. Eco­Cert ist ein inter­na­tion­al tätiges Inspektions- und Zer­ti­fizierung­sun­ternehmen für ökol­o­gis­che Pro­duk­te, das im Jahr 1991 gegrün­det wurde. Seit 2006 zer­ti­fiziert Eco­Cert Wasch- und Reini­gungsmit­tel mit natür­lichen Inhaltsstof­fen. Ein weit­eres Beispiel ist das Siegel von EcoG­a­rantie. Sitz des Unternehmens ist in Bel­gien. Es wur­den Richtlin­ien für Kos­metik, Kör­perpflege­pro­duk­te, Wasch- und Reini­gungsmit­tel sowie Meer­salz aus­gear­beit­et. Hier­bei berück­sichti­gen die Stan­dards von EcoG­a­rantie soziale, ökol­o­gis­che und ökonomis­che Kri­te­rien.

Fensterputzen mit Bio-Reiniger

Fensterputzen Mit Bio Reinigern

Fürs Fen­ster­putzen gibt es ja ver­schiedene Philoso­phien. Für mich funk­tion­iert es sehr gut, die Fen­ster erst mit Mikro­fasertüch­ern und ein wenig Seifen­lauge sauberzuschrubben und dann mit etwas Alko­hol abzuziehen. Streifen bekommst du mit einem Fen­sterled­er gut weg. Das ist ein Lap­pen aus beson­ders weichem und saugfähigem Led­er. Er ist beson­ders robust und hält mehrere Jahre, was ihn dur­chaus nach­haltig macht. Es muss aber nicht unbe­d­ingt echt­es Led­er sein. Mit­tler­weile gibt es Putztüch­er mit densel­ben Eigen­schaften auch auch Poly­ester. Sie sind eben­so reißfest, grif­fig, saugfähig und trock­nen Fen­ster streifen­frei nach. Sind die Fen­ster sehr ver­schmutzt und wer­den selb­st mit Seife nicht richtig sauber, hil­ft ein guter Schuss Essigessenz oder Zitro­nen­säure. Falls du eine empfind­liche Ste­in­fen­ster­bank haben soll­test, decke sie vor dem Putzen ab. Die natür­liche Säure dieser bei­den Bio-Putzmittel kön­nte dort son­st hässliche Fleck­en hin­ter­lassen. Ver­wende außer­dem möglichst warmes Wass­er, so löst sich der Dreck bess­er. Dann ein­fach die Scheiben wie gewohnt mit einem sauberen Tuch putzen und anschließend trock­en polieren. Tipp: Immer auch die Fen­ster­rah­men gründlich abwis­chen, son­st wird der Dreck beim näch­sten Regen ein­fach wieder auf die Scheiben gespült.

Fenster Mit Essig Putzen Verhindert Streifen

Leinöl dient weniger der Glas­reini­gung, als dem Glanz. Wenn deine Fen­ster im Laufe der Jahre stumpf gewor­den sind, kannst du den mat­ten Scheiben mit etwas Leinöl wieder zu neuem Glanz ver­helfen. Reib das Öl mit einem Wol­l­lap­pen vor­sichtig ein, lass es ein paar Minuten ein­wirken und wisch es anschließend mit Küchen­tüch­ern ab. Damit kein Fet­tfilm zurück­bleibt, müssen die Scheiben nun gründlich mit warmem Wass­er und Essig geputzt wer­den. Gib nach dem Putzen ein biss­chen Leinöl auf ein Tuch und geh vor­sichtig damit die Fen­s­ter­dich­tun­gen ent­lang. Das hält das Gum­mi flex­i­bel und pflegt es nach der Behand­lung mit Essigsäure.

Fenster Putzen Ohne Streifen

Bio-Waschmittel für saubere Wäsche

Bei der Wasch- und Spül­mas­chine, aber auch beim Trock­n­er soll­test du vor allem bei der Anschaf­fung auf die Energieef­fizienz acht­en, um Strom zu sparen. Ger­ade die neuen Mod­elle haben aber auch einen Öko- oder Kurzwaschgang, der Wass­er spart. Bei­des super für die Umwelt. Wie oft man den Trock­n­er benutzt, muss natür­lich jed­er für sich selb­st entschei­den. Möcht­est du deinen All­t­ag noch etwas nach­haltiger gestal­ten, kannst du ger­ade im Som­mer deine Wäsche auf dem Balkon oder im Garten trock­nen. Das spart zusät­zlich Stromkosten und der Wind macht die Wäsche schön weich. Ich ver­suche zudem beim Trock­nen und Waschen, die Mas­chine immer so gut wie möglich voll zu machen und ver­wende zum Wäschewaschen keinen extra Weich­spüler. Damit trotz­dem alles angenehm fluffig wird, kannst du für Handtüch­er o.ä. Ten­nis­bälle mit in die Trock­n­er geben. Die erset­zen den Som­mer­wind in der kalten Jahreszeit.

Waschmittel Aus Kastanien Kann Man Selber Machen

Starke Fleck­en, die bei niedri­gen Waschtem­per­a­turen nicht raus­ge­hen, soll­test du vor­be­han­deln, indem du sie vor der Wäsche mit etwas Spüli oder Soda ein­we­ichst. Als Bio-Waschmittel habe ich gute Erfahrun­gen mit Waschnüssen oder zer­stück­el­ten Kas­tanien gemacht. Kas­tanien Waschmit­tel sel­ber machen geht ganz schnell. Und warum aus­gerech­net Kas­tanien fragst du dich sich­er: Die Rosskas­tanie gehört zu den Seifen­baumgewäch­sen und enthält viele Sapo­nine, seifenähn­liche Stoffe, die sich lösen, wenn sie in Kon­takt mit Wass­er kom­men. Dadurch wird die Wäsche ganz natür­lich sauber. Ich war über­rascht, wie gut das funk­tion­iert.

Sparsame Waschmaschi­nen gibt es bei OTTO

Möcht­est du lieber mit Kas­tanien basteln oder find­est keine, gibt es auch Alter­na­tiv­en:

Rezept für Bio-Waschmittel

Du brauchst:

  • 4 Ess­löf­fel Waschso­da
  • 30 Gramm Kern­seife
  • Ätherisches Öl, z.B. Laven­del oder Lemon Grass
  • 2 Liter Wass­er
  • Kanis­ter oder Flaschen zur Auf­be­wahrung
Glassflaschen Recyclen Statt Plastik

So geht’s:

1. Kern­seife mit ein­er Küchen­reibe klein raspeln oder mit einem Mess­er klein­schnei­den.

2. Wass­er in einen Topf schüt­ten.

3. Soda und geriebene Kern­seife dazugeben, mit dem Schneebe­sen unter­rühren und kurz aufkochen, bis sich alles aufgelöst hat. Dafür eignet sich am besten ein hoher Topf (Schaum­bil­dung!) aus Edel­stahl.

4. Eine Stunde ste­hen lassen und dann erneut unter Rühren kurz aufkochen.

5. Weit­ere 6-24 Stunden ste­hen lassen. (Die Masse wird dick­er, je nach ver­wen­de­ter Seife sog­ar an der Ober­fläche fest.) Umrühren und nochmals erhitzen, bis alles wieder flüs­sig ist.

6. Abkühlen lassen und ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu geben.

7. Das fer­tige Waschmit­tel mit einem Trichter in einen Kanis­ter oder in Flaschen füllen. Willst du auf Plas­tik verzicht­en, dann soll­test du dich für wiederver­wend­bare Glas­flaschen entschei­den.

Für eine nor­male Wäsche reichen ca. 150-200 Mil­li­liter Waschmit­tel aus. Bei weißer Wäsche kannst du noch 1-2 Teelöf­fel Natron in die Mas­chine geben, um das Weiß zu erhal­ten und ein Ergrauen zu ver­hin­dern. Für tierische Fasern wie Wolle und Sei­de soll­test du dieses Waschmit­tel nicht ein­set­zen, da Soda die Fasern aufquellen lässt. Hier eignet sich das milde Kas­tanien­waschmit­tel bess­er.

Das waren meine Putz-Tipps mit Bio-Putzmitteln. Hast du vielle­icht auch noch ein paar Anre­gun­gen?

Infografik: Der Wald in Zahlen

| von 

Wie viel Wald gibt es eigentlich in Deutschland, welche Bäume sind hier heimisch? Und wie viel tut der Wald überhaupt für unsere Umwelt - und wie viel OTTO für den Wald? Fragen über Fragen - wir haben die Antworten. Viel Spaß mit unserer kleinen Waldfibel.  

Illustration: Caroline Hebel

Es ist viel nachhaltiger, in das zu investieren, das wir lieben, als diese Leidenschaft durch falsche Ideale und Konsum zu ersetzen. Hi, ich bin Vera und blogge seit 2012 auf...

Zum Autor

helga
Mittwoch, 20. März 2019, 17:00 Uhr

Die Tipps zu den Bio Putzmit­tel sind ja für jede Haus­frau sehr nüt­zlich! Meinen besten Dank für die Sorge! Das vorgeschla­gene Rezept lohnt sich ja mal aus­pro­bieren, bei dem Früh­jahrsputz! Soda und einige der Waschmit­tel helfen mir auch bei den Ver­stop­fun­gen, die ja manch­mal bei mir vorkom­men.

Louise
Dienstag, 8. Januar 2019, 9:35 Uhr

Ich set­zte gern bei der Rohrreini­gung auf biol­o­gisch abbaubares. Was mir beim Rohr reini­gen aber hil­ft und ich als gut befinde, ist für die Wäsche gar nicht so angenehm. Ich mag den Geruch von Essig gar nicht, wed­er in der Klei­dung noch in der Woh­nung, sodass ich immer nach dessen Benutzung lüfte.

Gustav Sucher
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 14:23 Uhr

Ich bin ein Fan von sauberen Woh­nun­gen. Allerd­ings bin ich kein Fan von Zeit fressender Putzarbeit­en. Die Fen­ster reinige ich immer in mehreren Stufen. Erst wird der grobe Dreck weg geputzt und später das feine, was beim ersten mal nicht am Lap­pen hän­gen geblieben ist. Die Streifen bekomme ich mit der richti­gen Tech­nik weg. Danke für den tollen Blog!

Hanna
Mittwoch, 10. Januar 2018, 11:51 Uhr

Wird die Wäsche mit Waschnüssen tat­säch­lich sauber? Ich habe da ger­ade bei Unter­wäsche Bedenken und ver­schwitzte Sportk­lei­dung. Ich ver­such immer was zu sparen, indem ich nicht immer das kom­plette Wasch­pro­gramm laufen lasse, son­dern auch mal nur den kurzen Waschgang. Und möglichst viel zu sam­meln.

Zum Beispiel beim Staub­sauger ver­suche ich noch nach­haltiger zu wer­den und auf lange Sicht auf Staub­sauger­lose Sauger umzusteigen. Wis­chen reicht meist mit ein­er war­men Lauge (nehme immer eine Kalk­seife).

Warum wird einem von der Indus­trie vorgemacht, dass mal 1006 ver­schiedene Putzmit­tel benötigt? Ich kann es ein­fach nicht sagen.

Mit einem guten Uni­ver­sal­reiniger kommt man sehr weit und wenn man die richti­gen Werkzeuge hat, auch.

Jojo
Mittwoch, 8. November 2017, 14:14 Uhr

Hal­lo zusam­men,
her­zlichen Dank für den span­nen­den und hil­fre­ichen Beitrag zum The­ma Früh­jahrsputz. Glück­licher­weise dauert es noch ein biss­chen bis zum näch­sten Mal, allerd­ings kann man sich nie früh genug darauf vor­bere­it­en. Beson­dere Schwierigkeit­en macht mir immer die ">

Johanna Seidel
Mittwoch, 8. November 2017, 11:04 Uhr

Hal­lo zusam­men,
her­zlichen Dank für diesen span­nen­den und infor­ma­tiv­en Beitrag. Der Früh­jahrsputz ste­ht glück­licher­weise noch nicht an, allerd­ings haben wir in der ver­gan­genen Woche neue

Viktoria Maisner
Montag, 11. September 2017, 11:52 Uhr

Hal­lo zusam­men,
vie­len lieben Dank für den span­nen­den und infor­ma­tiv­en Artikel. Ich benutze auch für sehr viele Dinge Essig. Ger­ade im Badez­im­mer eignet er sich aus mein­er Sicht sehr sehr gut. Auch zur