So ein Kaffeefleck auf dem Sofa oder dem Teppich entsteht viel schneller, als er wieder beseitigt ist. Trotzdem müssen die hässlichen Flecken nicht von Dauer sein: Mit ein paar simplen Hausmitteln und etwas Geduld kannst du Kaffeeflecken aus fast allen Textilien rückstandslos entfernen. Hier erfährst du, wie du frische und eingetrocknete Kaffeeflecken entfernst und welches Hausmittel sich für welche Materialien eignet.
Kaffeeflecken vom Sofa entfernen
Auch deine Polstermöbel sind nicht vor Kaffeeflecken sicher – schließlich ist Kaffeetrinken im Bett oder auf dem Sofa besonders gemütlich. Aber keine Sorge, für diese Kaffeeflecken gibt es einfache Tricks.
Waschbare Sofabezüge reinigen
Du brauchst:
3 EL Natron, z. B. im Drogeriemarkt
2 EL Wasser
Weiche Bürste
Anleitung:
Aus Natron und Wasser eine dickflüssige Paste anrühren und diese auf den Kaffeefleck geben. Trocknen lassen, bis du siehst, dass die Paste die Verfärbung aus dem Stoff gezogen hat. Anschließend gut ausklopfen und den Stoff nach Pflegeanweisung in der Waschmaschine waschen.
Sofas und andere Polstermöbel reinigen, die nicht in die Waschmaschine passen
Du brauchst:
Küchenpapier
1–2 l Wasser
Kleinen Putzeimer
Mineralwasser
Anleitung:
Den verschütteten Kaffee sofort mit reichlich Küchenpapier aufnehmen, damit der Fleck sich nicht ausbreitet. Einen Eimer mit Wasser bereithalten, um den Fleck zu befeuchten und zu verdünnen. Anschließend mit Küchenpapier trocken tupfen. Ist der Kaffeefleck immer noch zu sehen, noch einmal auf die gleiche Weise mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser behandeln. Der im Mineralwasser enthaltene Sauerstoff löst die Verschmutzung aus dem Stoff, ohne das Gewebe anzugreifen.
Hinweis: Auch wenn es verlockend ist: Den Kaffeefleck nicht reiben, sondern immer nur abtupfen, und zwar von außen nach innen. Reiben kann dazu führen, dass der Kaffee noch tiefer in die Fasern eindringt.
Kaffeeflecken vom Teppich entfernen
Wenn der Teppichboden beim Frühstück einen Kaffeefleck abbekommt oder es aus dem Coffee-to-go-Becher auf den Flurteppich kleckert, dann ist das ärgerlich – aber wer schnell handelt, ist den Fleck im Nu wieder los.
Waschbare Teppiche reinigen
Du brauchst:
3 EL Natron, alternativ 2–3 Päckchen Backpulver
2 EL Wasser
Weiche Bürste
Anleitung:
Verrühre Backpulver oder Natron und Wasser zu einer Paste und gib diese auf den Fleck. Lass das Hausmittel 1–2 Stunden trocknen, bis dich die Paste bräunlich verfärbt hat – jetzt hat das Natron den Kaffee aus den Teppichfasern gezogen. Klopfe die Natronpaste aus dem Teppich und wasche ihn anschließend im Schonwaschgang in der Maschine.
Teppichböden und nicht-waschbare Teppiche reinigen
Du brauchst:
Küchenpapier
Etwa 1 l Wasser
Putzeimer
Baumwolltuch
Mineralwasser
Anleitung:
Drücke sofort etwas Küchenpapier auf den Fleck, um so viel vom verschütteten Kaffee wie möglich aus den Teppichfasern aufzusaugen. Nimm anschließend einen Eimer mit Wasser und ein Baumwolltuch, um den Fleck großzügig zu befeuchten. Damit verdünnst du den Kaffee, sodass sich der Fleck leichter entfernen lässt. Tupfe die Stelle mit Küchenpapier trocken. Wenn der Kaffeefleck immer noch zu sehen ist, behandele den Fleck auf die gleiche Weise noch mal mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Der im Mineralwasser enthaltene Sauerstoff löst die Verschmutzung aus dem Stoff, ohne das Gewebe anzugreifen. Anschließend noch mal trockentupfen.
Kaffeeflecken aus Textilien entfernen
Ob zuhause oder unterwegs, bei gerade entstandenen Kaffeeflecken ist Wasser die beste Soforthilfe. Bevor du befleckte Textilien oder Kleidungsstücke in die Waschmaschine gibst oder den Fleck mit einem Reinigungsmittel entfernst, schaust du am besten auf das Pflegeetikett. So gehst du sicher, dass der Stoff die Wäsche oder Reinigung verträgt.
Frische Kaffeeflecken mit klarem Wasser behandeln
Frische Kaffeeflecken auf Textilien solltest du nach Möglichkeit sofort mit Wasser auswaschen. Durch das Wasser wird der Kaffee verdünnt und kann mit Küchenpapier einfach abgetupft werden. Anschließend kannst du den Stoff in der Waschmaschine waschen, um den Kaffeefleck vollständig zu entfernen.
Kaffeeflecken aus Baumwolle, Leinen und Kunstfaser entfernen
Du brauchst:
2-3 Päckchen Backpulver
Weiche Bürste
Anleitung:
Den Kaffeefleck großzügig mit Backpulver bestreuen. Achte darauf, dass die verschmutzte Stelle komplett bedeckt ist. Das Pulver einwirken lassen, bis die Flüssigkeit vollständig aufgesogen ist. Anschließend den Stoff ausklopfen oder mit einer weichen Bürste abbürsten und nach Pflegeanleitung in der Waschmaschine waschen.
Kaffeeflecken aus empfindlichen Textilien wie Seide und Wolle entfernen
Du brauchst:
Küchenpapier
Baumwolltuch, ungefärbt
Alkohol oder Spiritus (Apotheke oder Drogeriemarkt)
Anleitung:
Küchenpapier auf den Fleck drücken, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Alkohol oder Spiritus auf ein ungefärbtes Baumwolltuch geben und den verbleibenden Fleck vorsichtig abtupfen. Die Flüssigkeit wieder mit Küchenpapier aufsaugen. Immer nur tupfen, nie reiben, damit die empfindlichen Textilfasern nicht beschädigt werden.
Kaffeeflecken aus weißen Textilien entfernen
Du brauchst:
1–2 l kalte Milch, je nach Größe des Textilstückes
10-l-Eimer, Waschbecken oder großes Gefäß
Anleitung:
Weiße Kleidungsstücke oder Textilien für 10 Minuten in kalter Milch einweichen. Anschließend gut auswringen und gemäß Pflegeetikett in der Waschmaschine waschen.
Kaffeeflecken mit Milch und Zucker aus Textilien entfernen
Ob Milchkaffee, Espresso oder Soja-Latte – jeder Kaffee hinterlässt Flecken. Allerdings ganz unterschiedliche: Kaffee mit Milch enthält zum Beispiel Fett und Eiweiß. Milchkaffeeflecken müssen daher anders behandelt werden als Flecken von schwarzem Kaffee.
Milchkaffee aus Textilien entfernen
Kaffee mit Milch behandelst du unterwegs am besten mit Wasser und ganz normaler Handseife: Einen Tropfen auf den Fleck geben, vorsichtig verteilen und nach einigen Minuten unter dem Wasserhahn ausspülen. Mit etwas Glück gibt es im Bad auch einen Handtuchtrockner, sodass du den nassen Fleck gleich ein wenig trockenpusten kannst.
Kaffeeflecken mit Zucker aus Textilien entfernen
Schwarzen Kaffee mit Milch spülst du als Soforthilfe-Maßnahme am besten mit kaltem Wasser aus. Das Wasser verdünnt den Kaffee und verhindert, dass er sich tief in den Textilfasern festsetzt. Das gilt übrigens auch für den Zucker, da dieser wasserlöslich ist. Zusätzlich helfen ein paar Spritzer Seife oder Waschmittel.
Achtung: Milchkaffeeflecken nicht mit Zitronensaft und Essig behandeln
Säurehaltige Hausmittel wie Essig und Zitronensaft sind wirksame Fleckentferner. Bei Milchkaffeeflecken lässt die Säure allerdings das Eiweiß in der Milch gerinnen. So setzt sich der Fleck erst recht in den Textilfasern fest.
Kaffeeflecken von Tapeten entfernen
Ups! Wenn ein Kaffeebecher umfällt, spritzen die Flecken schnell auch an die Wand. Aber das heißt nicht, dass du gleich neu tapezieren musst – mit den richtigen Tricks kannst du Kaffeeflecken auf der Tapete beseitigen.
Frische Kaffeeflecken von Tapeten entfernen
Du brauchst:
Rasierschaum, alternativ 90%igen Alkohol, z. B. aus der Apotheke
Fusselfreies, ungefärbtes Baumwolltuch
Warmes Wasser
Anleitung mit Alkohol:
Alkohol auf das Tuch geben und den Fleck solange betupfen, bis der Kaffee nicht mehr zu sehen ist. Am besten testest du vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Material den Alkohol verträgt.
Anleitung mit Rasierschaum:
Den Rasierschaum auf das Tuch geben, die Kaffeeflecken damit betupfen und 15 Minuten lang einwirken lassen. Anschließend mit einer sauberen Ecke des Tuches und warmen Wasser vorsichtig die Rasierschaum-Reste entfernen. Wenn du sichergehen willst, führe auch hier einen Test an einer unauffälligen Stelle durch. Wichtig: Nur behutsam tupfen – nicht rubbeln oder reiben, das könnte die Farbe aus der Tapete lösen.
Alte Kaffeeflecken von nicht-abwaschbaren Tapeten entfernen
Du brauchst:
Chlorhaltigen Reiniger, z. B. im Drogeriemarkt
Schale oder kleinen Eimer
Kaltes Wasser
Baumwolltuch
Anleitung:
Alte Kaffeeflecken auf hellen Tapeten sind hartnäckig. Um sie zu entfernen, eine Schale mit kaltem Wasser befüllen und zwei Spritzer chlorhaltigen Reiniger zufügen. Das Baumwolltuch eintunken und die Kaffeeflecken an der Wand vorsichtig abtupfen.
Trage am besten Handschuhe, wenn du mit Chlorreiniger arbeitest, da Chlor bei längerem Kontakt die Haut angreifen kann.
Alte und eingetrocknete Kaffeeflecken entfernen
Wenn du einen Kaffeefleck zu spät bemerkst und der Fleck schon im Gewebe eingetrocknet ist, bedeutet es oft ein bisschen mehr Aufwand, ihn zu entfernen. Am Ende wirst du ihn mit den klassischen Hausmitteln aber meist trotzdem los.
Alte Kaffeeflecken aus waschbaren Textilien wie Baumwolle und Leinen entfernen
Du brauchst:
Flüssige Gallseife, z. B. im Drogeriemarkt
Kaltes Wasser zum Nachspülen
Anleitung:
Etwas Gallseife auf den Kaffeefleck geben und leicht einreiben. Einige Minuten einwirken lassen, den Stoff anschließend unter fließendem und klarem Wasser ausspülen und nach Pflegeanweisung in der Waschmaschine waschen.
Alte Kaffeeflecken aus waschbaren Teppichen entfernen
Du brauchst:
Farblosen Glasreiniger
Wasser
Küchenpapier
Anleitung:
Den Fleck mit Wasser befeuchten, anschließend farblosen Glasreiniger auf die entsprechenden Stellen aufsprühen und einwirken lassen. Mit Küchenpapier abtupfen und mit klarem Wasser nachbehandeln. Normalerweise reicht das aus, um Sofa und Teppich rückstandslos zu säubern.
Alte Kaffeeflecken aus empfindlichen Textilien wie Filz und Wolle entfernen
Du brauchst:
50–100 ml Salmiakgeist (Ammoniakwasser), z. B. im Drogeriemarkt
Wasser
Ungefärbtes Baumwolltuch
Anleitung:
Salmiakgeist und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen. Die Mischung auf ein ungefärbtes Baumwolltuch geben und den Kaffeefleck betupfen, bis er verschwindet. Gegebenenfalls zwischendurch das Tuch erneut mit der Lösung befeuchten. Salmiak neutralisiert die enthaltene Säure im Kaffee und der Fleck löst sich auf.
Alte Kaffeeflecken aus nicht-waschbaren Bezugsstoffen wie Leder entfernen
Du brauchst:
Zitronensäure, z. B. im Drogeriemarkt
Weicher Schwamm
Baumwolltuch
Anleitung:
Den Schwamm leicht in Wasser tauchen und den Kaffeefleck damit einweichen. Danach Zitronensäure auf ein Baumwolltuch geben und den Fleck solange abtupfen, bis er verschwunden ist.
Alte Milchkaffee-Flecken entfernen
Du brauchst:
Reinigungsbenzin, z. B. im Drogeriemarkt
Wattepad
Anleitung:
Reinigungsbenzin auf ein Wattepad geben und den Fleck abtupfen, bis er nicht mehr zu sehen ist. Das Benzin löst die in der Milch enthaltenen Fett- und Eiweißpartikel ab.
Erste Hilfe: Kaffeeflecken unterwegs entfernen
Du hast den Coffee-to-go-Becher immer dabei? Dann hast du vielleicht auch schon mal mit ärgerlichen Kaffeeflecken auf dem Autositz oder auf deiner Kleidung zu tun gehabt. Das Wichtigste bei solchen kleinen Kaffee-Unfällen: Schnell handeln, damit sich der Fleck nicht festsetzt.
Schritt 1: Fleck sofort aufsaugen. Nimm Taschentücher, Küchenrolle oder was gerade zur Hand ist, und drücke sie auf den Fleck. Je mehr Kaffee du aufsaugst, desto weniger kann sich in den Fasern festsetzen
Schritt 2: Fleck sofort mit Wasser verdünnen. Das geht mit Wasser aus deiner Wasserflasche oder am nächsten Wasserhahn.
Schritt 3: Kaffee von Gewebe abtupfen. Nicht reiben, damit vergrößerst du den Fleck. Gib zwischendurch neues Wasser auf den Fleck – in den meisten Fällen bist du ihn nach ein paar Durchgängen los.
Praktisch: Ein Fleckentferner für unterwegs
Grundsätzlich entstehen Kaffeeflecken gern dort, wo keine Waschmaschine zur Soforthilfe bereitsteht: im Büro, in der Uni, in der Bahn, im Auto und eigentlich überall, wo du unterwegs einen Kaffee trinkst. Fleckenentferner im Stift-Format sind sinnvoll für unterwegs: So kannst du frische Kaffeeflecken vorbehandeln, bevor es auf den direkten Weg in die Waschmaschine geht.
Die besten Hausmittel gegen Kaffeeflecken
Das effektivste Mittel gegen Kaffeeflecken ist schnelles Handeln: Bei einem frischen Kaffeefleck reichen zur Reinigung meist Wasser und etwas Spülmittel, Waschmittel oder Seife. Eingetrocknete Flecken sind hartnäckiger – aber auch wenn der Kaffee schon längst in die Textilfasern eingezogen ist, kannst du ihn mit einfachen Hausmitteln entfernen. Folgende Dinge solltest du als Soforthilfe gegen Kaffeeflecken am besten immer im Schrank haben:
Natron
Natron – eigentlich Natriumhydrogencarbonat – ist ein Natronsalz und in Küche und Haushalt vielseitig einsetzbar. Es wird auch Soda oder Waschsoda genannt. Natron wirkt desinfizierend, bindet Gerüche, löst hartnäckige Verunreinigungen und ist zudem umweltfreundlich und leicht anzuwenden.
Gallseife
Flüssige Gallseife eignet sich prima, um alte und eingetrocknete Flecken zu bekämpfen. Das klassische Hausmittel ist günstig und sehr effektiv, sodass du langfristig gegen Kaffeeflecken und andere Flecken in Textilien gewappnet bist.
Weiche Bürste
Sofas, Matratzen, Teppiche und nahezu alle Textilien lassen sich ganz unkompliziert mit einer weichen Bürste abbürsten. So frischst du das Gewebe auf, entfernst oberflächlichen Staub und kleine Schmutzpartikel und richtest die Textilfasern schonend wieder auf.
Fusselfreie Baumwolltücher
Die weichen Alleskönner sind unverzichtbare Helfer im Haushalt und ideal, um im Team mit Natron-Reiniger zum Beispiel Kaffeeflecken zu entfernen. Investiere am besten in ein paar hochwertige Baumwolltücher, die du viele Male waschen und wiederverwenden kannst.
Chemische Reinigungsmittel gegen hartnäckige Kaffeeflecken
Ist ein Kaffeefleck bereits länger auf der Kleidung oder dem Teppich und tief in die Fasern vorgedrungen, hilft manchmal nur noch der Griff zum chemischen Fleckenentferner. Wenn sich der Kaffeefleck auf der weißen Lieblingsbluse breitgemacht hat, kann auch ein Entfärber helfen, das gute Stück zu retten.