Startseite
|
Haushalt
|
Reinigung & Ordnung
|
Putzhelfer
|
Toilettenpapier(85) |
|
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber ›
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
2
3
>
Jeder braucht es, hat es und nutzt es: Die Rede ist von Toilettenpapier. Es gehört zu den Standardprodukten für die tägliche Hygiene und landet immer wieder aufs Neue im Einkaufswagen. Sich gleich mit einer Großpackung einzudecken, ist also sinnvoll. Wer das Papier nicht gerne am Henkel durch die Straßen trägt, lässt es sich einfach liefern. Doch welches Toilettenpapier soll auf Ihrem Halter im Badezimmer platziert werden? Lesen Sie im Folgenden einen Überblick über die verschiedenen Toilettenpapiersorten:
> Toilettenpapier: eine saubere Sache
> Diese Papierarten gibt es
> Ein- oder fünflagig: Wie viele Schichten dürfen es sein?
> Besondere Rollen: Toilettenpapier mit Lotion, Duft und Muster
> Fazit: Beim Kauf von Toilettenpapier haben Sie eine große Auswahl
Der Verwendungszweck von Toilettenpapier ist stets derselbe: Es wird zur einmaligen Reinigung nach dem Toilettengang verwendet. Neben seiner eigentlichen Funktion kann es aber auch problemlos als Ersatz für Küchen- oder Taschentücher dienen, falls diese mal nicht griffbereit sind. Eine weitere Gemeinsamkeit des Hygieneartikels ist, dass das Papier in den meisten Fällen auf Papphülsen aufgewickelt und etwa 10 cm breit ist. Perforationen sorgen dafür, dass es Stück für Stück schnell und einfach abgerissen werden kann.
Toilettenpapierrollen werden nicht einzeln, sondern in großen Packungen verkauft. Für den haushaltsüblichen Gebrauch sind acht bis 16 Rollen in einem Pack untergebracht. Wollen Sie sich bevorraten oder sollen Unternehmen oder öffentliche WC mit dem Hygieneartikel ausgestattet werden, empfiehlt es sich, auf Packungen mit bis zu 72 Rollen zurückzugreifen. Die Anzahl der Blätter pro Rolle schwankt zwischen 110 bis 400 Stück. Je dünner das Papier ist, je weniger Lagen es also hat, desto mehr Blätter passen auf eine Rolle.
Toilettenpapier ist nicht gleich Toilettenpapier. Dir verschiedenen Zusammensetzungen bringen unterschiedliche Vorteile mit sich, hier kommt ein Überblick über Materialien und ihre Besonderheiten.
Tissue-Papier ist ein saugfähiges, feingekrepptes Hygienepapier aus Zellstoff, der aus Holz gewonnen wird. Es besteht aus mindestens zwei bis maximal fünf Lagen. Damit diese aufeinander haften bleiben, wird die glatte Oberfläche mit einer Prägung versehen. Tissue-Papier ist weich, sehr reißfest und fusselt nicht.
Toilettenpapier aus Recycling-Papier wird zu 100 % aus Altpapier hergestellt. Es gilt als umweltfreundlicher als Papier aus Frischholzfasern. Der Grund: Zur Produktion wird weniger Holz, Wasser und Energie benötigt. Mit dem Kauf von Recycling-Papier helfen Sie also mit, die Umwelt und das Klima zu schonen. Dabei brauchen Sie nicht auf Weichheit zu verzichten, da sich viele Produkte heute kaum von Frischfaser-Varianten wie Tissue-Papier unterscheiden. Darüber hinaus ist WC-Papier aus recyceltem Material sogar etwas preiswerter.
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf den „Blauen Engel". Das Siegel des Bundesumweltministeriums weist auf die Umweltfreundlichkeit des Papiers hin.
Mit der sogenannten TAD-Technologie, einem speziellen Durchström-Trocknungsverfahren, wird das Toilettenpapier, auch als Hybridpapier bezeichnet, saugfähiger und weicher. Dieses Toilettenpapier ist besonders weich und bei empfindlicher Haut zu empfehlen.
Je mehr Lagen das Toilettenpapier hat, umso hochwertiger, saugfähiger und weicher ist es. So ist fünflagiges Papier sanfter als einlagiges. Da bei mehrlagigen Produkten die Blätter dicker sind, haben Premium-WC-Papiere insgesamt weniger Blätter auf einer Rolle. Da diese Variante besonders saugfähig ist, werden allerdings auch weniger Blätter bei der Verwendung benötigt. Zusätzlich ist so gewährleistet, dass diese Rollen problemlos auf den Toilettenpapierhalter im Bad passen.
Für wie viele Lagen Sie sich entscheiden, hängt also davon ab, welchen Komfort Sie bei dem Gang auf die Toilette wünschen und wie viel Geld Sie investieren möchten. Wenn Sie beispielweise Campingtoiletten oder ein Boot mit Toilettenpapier ausstatten möchten, bieten sich die Varianten mit weniger Lagen an, wohingegen im eigenen Zuhause mehrlagiges Toilettenpapier sehr angenehm ist.
Parfümiertes Toilettenpapier: Ob Kamille, Mandelmilch, Vanille oder Aloe vera – WC-Papier kann auch angenehm duften. Der Duft ist in der Regel auf dem Rollenkern aufgetragen und dezent wahrnehmbar, wenn Sie auf der Toilette sitzen.
Gemustertes Toilettenpapier: Wer ein bisschen Farbe ins Bad bringen möchte, entscheidet sich für bunt bedrucktes Toilettenpapier – zartes Hellblau, Rosé oder Gelb geben hier den Ton an. Bei den Mustern gibt es eine große Auswahl: Die Motive reichen von Federn, Blumen und Blättern bis hin zu Schäfchen und Enten.
Es gibt viele Varianten von Toilettenpapier, zwischen denen es sich zu entscheiden gilt. Zusammengefasst kommen hier noch einmal die wichtigsten Unterschiede:
____________________________________
Bildverzeichnis:
Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10