Handtuchheizkörper(5) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Handtuchheizkörper ›
Es ist kühl draußen, du freust dich auf eine heiße Dusche. Das warme Wasser tut gut und nach dem Duschen willst du dich abtrocknen. Du greifst zu dem Handtuch, das auf dem Handtuchheizkörper hängt. Auch deinen Bademantel hast du an dem Handtuchheizkörper angewärmt. Beides ist schön warm, und du kuschelst dich in das weiche Frottiertuch. Wie du den passenden Heizkörper für dein Badezimmer findest und wie sich die Modelle unterscheiden, erfährst du in dieser Kaufberatung.
> Warme Textilien und angenehme Raumtemperatur
> Modelle: Diese Heizkörper für Handtücher gibt es
> Auf diese Merkmale solltest du achten
> Dieser Handtuchheizkörper eignet sich für dich
> Tipps zu Montage, Reinigung und Wartung
> Fazit: Warme Handtücher zum Wohlfühlen
Handtuchheizkörper für das Badezimmer sind multifunktional: Du kannst darauf deine Handtücher trocknen und für den nächsten Gebrauch anwärmen, ebenso wie die Bademäntel deiner Familie. Entscheidest du dich für ein Modell, das an die Heizungsanlage angeschlossen wird, kannst du damit zudem das Bad heizen. Außerdem trägt dein Handtuchheizkörper mit seinem Design zu einem modernen Ambiente in deinem Badezimmer bei.
Handtuchheizkörper können entweder elektrisch betrieben oder an die zentrale Heizanlage angeschlossen werden. Zudem gibt es Heizkörper mit Mischbetrieb. Lies hier mehr über die Unterschiede:
Elektrische Handtuchheizkörper werden mit Strom aus der Steckdose betrieben. Eine spezielle Thermoflüssigkeit erwärmt sich nach dem Einschalten und fließt durch die Rohre des Heizkörpers. Die Wärmeregulierung erfolgt über einen Thermostat, der am Heizkörper angebracht ist. Ein großer Vorteil der elektrischen Heizung ist, dass du damit das Badezimmer in der Übergangszeit der Jahreszeiten temperieren kannst. Denn auch, wenn die Zentralheizung noch nicht läuft, kann der Handtuchheizkörper immer eingeschaltet werden und verströmt schon nach kurzer Zeit eine angenehme Wärme. Elektrische Handtuchheizkörper lassen sich leicht an der Wand montieren und eignen sich vor allem für kleinere Bäder oder als Zusatz zur normalen Heizung.
Dieser Heizkörpertyp wird an die Warmwasser-Zentralheizung angeschossen. Das Wasser wird zentral erwärmt und zirkuliert durch die Rohre der Badheizung, die die Wärme als Strahlungswärme an den Raum abgibt. Auch hier wird die Temperatur über einen Thermostat geregelt. Manche Heizkörper verfügen über Handtuchhalter, die sich abklappen lassen und Platz für weitere große und kleine Handtücher oder Bademäntel bieten. Handtuchheizkörper mit Warmwasseranschluss haben eine hohe Heizleistung, sodass eine weitere Heizung in den meisten Fällen nicht nötig ist.
Manche Badheizkörper können sowohl mit Warmwasser als auch elektrisch betrieben werden. Zumeist handelt es sich dabei um Heizkörper, die an das Warmwassersystem angeschlossen werden und über einen zusätzlichen Stromanschluss verfügen. Damit bist du sehr flexibel: So kannst du beispielsweise im Sommer für das Anwärmen deiner Handtücher nur den elektrischen Heizkörper nutzen. Beginnt die Heizperiode und ist damit dein Heizkörper mit Warmwasseranschluss in Betrieb, kannst du auf den strombetriebenen Heizkörper verzichten.
Bevor du dich für einen Handtuchheizkörper entscheidest, solltest du über folgende Merkmale Bescheid wissen:
Wesentlich für die Kaufentscheidung sind Höhe und Breite des Handtuchheizkörpers. Die Hersteller bieten sie mit einer Höhe zwischen 70 und 180 cm an. Die Breite liegt zumeist bei 50 cm, manchmal bei 60 cm. Die Größe des Heizkörpers korreliert dabei mit seiner Heizleistung: je höher der Handtuchheizer, desto größer ist auch die Leistung.
Die Heizleistung wird in Watt angegeben. Je höher die Watt-Zahl ist, desto mehr Wärme spendet die Heizung. Bei den elektrischen Handtuchheizkörpern liegt die Leistung im Schnitt bei 150 W. Das ist ausreichend, um deine Handtücher zu trocknen und anzuwärmen. Bei sehr kleinen Bädern reicht es auch aus, um den Raum zu erwärmen. Wie hoch die Watt-Zahl bei einem Heizkörper mit Warmwasseranschluss sein sollte, richtet sich nach der Größe deines Bads sowie dem Baujahr und dem energetischen Zustand des Hauses. Um die erforderliche Leistung zu ermitteln, multiplizierst du die Badgröße (in m²) mit der sogenannten Heizlast (in W/m²). Diese beträgt bei einem Altbau ohne besondere Wärmedämmung etwa 120 W/m². Bei einem modernen Neubau mit guter Wärmedämmung liegt der Wert bei 50 W/m². So benötigst du beispielsweise für ein 10 m² großes Altbau-Badezimmer eine Heizleistung von 1.200 Watt (10 m² x 120 W/m²).
Die Anschlussart betrifft Heizkörper mit Warmwasseranschluss. Sie werden entweder mit Mittel- oder mit Seitenanschluss angeboten. Beim Mittelanschluss befindet sich der Anschluss in der Mitte des Badheizkörpers, die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf liegen unmittelbar nebeneinander. Beim Seitenanschluss befindet sich der Anschluss an der Seite des Heizkörpers. Der Vorlauf liegt hier an der rechten Seite und der Rücklauf auf der linken.
Die Auswahl eines Heizkörpers für Handtücher oder Badetücher hängt von deiner Wohnsituation und von der Größe deines Bads ab.
In den meisten Single-Wohnungen sind auch die Bäder klein. Gängig sind Größen zwischen 3 und 6 m². Ein elektrischer Handtuchheizkörper mit einer Heizleistung von 150 W kann ein Badezimmer dieser Größe angenehm temperieren und gleichzeitig Handtücher trocknen und wärmen. Ein solcher Heizkörper kostet etwa 150 €.
Ist das Badezimmer größer als 5 bis 6 m², wird das Heizen des Raumes mit einem elektrischen Handtuchheizkörper schon schwierig. In Räumen bis zu 8 m² empfiehlt sich ein Heizkörper, der an das Warmwassersystem angeschlossen wird. Je nach Baujahr und Zustand des Hauses sowie der Badezimmergröße ist ein Heizkörper mit einer Leistung von mindestens 500 W zu empfehlen. Diese Heizkörper kosten rund 140 €.
Ein großes Haus, und damit zumeist auch ein großes Badezimmer ab etwa 10 m², benötigt leistungsstarke Heizkörper, die an das zentrale Warmwassernetz angeschlossen sind. Ein Handtuchheizkörper mit einer Heizleistung von etwa 1.000 W heizt das Bad und wärmt die Handtücher auf. Ab 380 € bekommst du ein Gerät dieser Art.
Sowohl elektrische Heizkörper als auch solche mit Warmwasseranschluss sind recht einfach zu montieren, zu reinigen und zu warten. Achte auf Folgendes:
Das nötige Zubehör für die Montage wie Wandhalterung, Schrauben und Dübel wird beim Kauf mitgeliefert, ebenso eine Montageanleitung. Entscheidest du dich für einen Heizkörper mit Warmwasseranschluss, achte beim Kauf darauf, wo sich der Anschluss befindet, und vergleiche das mit der Situation in deinem Bad. Bei einem Mittelanschluss befinden sich Vor- und Rücklauf direkt nebeneinander.
Heizkörper mit Warmwasseranschluss sollten regelmäßig entlüftet werden. Dazu benötigst du bestimmtes Werkzeug wie einen Vierkantschlüssel oder eine Rohrzange. Damit öffnest du das Entlüftungsventil, sodass überflüssige Luft entweichen kann. Bei elektrischen Handtuchheizern entfällt das Entlüften.
Auch die Reinigung deines Heizkörpers ist wichtig, denn während der Heizperiode wird der Staub auf dem Heizkörper fast unmerklich aufgewirbelt und verteilt sich in der Luft. Regelmäßiges, feuchtes Abwischen des Geräts verbessert das Raumklima. Zudem können Ablagerungen auf der Oberfläche des Heizkörpers wie ein Isolator wirken und damit den Wirkungsgrad des Heizkörpers herabsetzen.
Handtuchheizkörper trocknen Handtücher, wärmen sie auf und dienen als Heizung für ein angenehm warmes Badezimmer. Es gibt sie entweder als elektrische Variante oder für den Anschluss an die zentrale Warmwasserversorgung. Mischgeräte vereinen die Vorteile beider Anschlussarten. Je nach Wohnungsgröße empfehlen sich folgende Heizkörper:
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.