Besondere Anlässe erfordern einen besonderen Dresscode. Heute seid ihr auf eine Hochzeit eingeladen und möchtet euch dementsprechend festlich kleiden. Das gilt natürlich auch für das jüngste Mitglied eurer Familie. Daher hast du für deine Tochter extra ein Babykleid gekauft. Zu dem rosafarbenen Einteiler aus Spitze ziehst du ihr einen cremefarbenen Bolero, eine feine Strumpfhose und rosafarbene Schuhe an. Welche Arten von Babykleidern es gibt und was sie ausmacht, kannst du hier nachlesen.
> Jede Menge Babykleider: Modelle für verschiedene Anlässe
> Hauptsache bequem: Babykleider und ihre Passform
> Schön sauber: sechs Pflegetipps für Babykleider
> Fazit: Babykleider sind vielseitig und bieten Bewegungsfreiheit
Kleider für Babys sind genauso vielfältig wie Kleider für Erwachsene. Welche Modelle zu welchen Anlässen passen, erfährst du hier.
Wenn du mit deinem Baby auf der Krabbeldecke spielst oder ihm auf der Couch ein Buch vorliest, dann darf euer Outfit ruhig lässig und bequem sein. Babykleider sollten aus einem weichen und flexiblen Stoff wie Baumwolle, Jersey oder Mischgewebe mit Elasthananteil bestehen und der Rock sollte nicht zu lang sein. Dann kann sich dein Kind darin gut bewegen. Bei den Farben und Mustern reicht die Auswahl von unifarben über gepunktet und kariert bis hin zu Tiermotiven oder Comicfiguren.
Tipp: Stoppersocken oder Krabbelschuhe wärmen nicht nur die Füße, sondern geben deinem Kind auch ausreichend Halt, sodass es bei den ersten Steh- und Gehversuchen nicht rutscht.
Ob ihr einen Ausflug mit dem Kinderwagen plant, euch mit Bekannten aus der Krabbelgruppe trefft oder bei einer Freundin zum Kaffee eingeladen seid – du möchtest natürlich, dass dein Kind in seinem Kleid ordentlich aussieht. Schön sind Modelle aus leichtem Jeans-, Cord- oder Baumwollstoff mit Trägern, unter die du einfach ein Langarmshirt ziehen kannst. Aber auch gemusterte Jerseykleider mit Tiermotiven sowie gepunktete, gestreifte oder karierte Kleider passen dazu.
Tipp: Für den Fall, dass es frischer wird, nimm eine farblich passende Strickjacke mit.
Wenn der Onkel heiratet oder die Oma ihren runden Geburtstag feiert, dann kannst du deinem Kind ein festliches Kleid anziehen. Typisch für diese Kleider sind Babyröcke aus Tüll, Jaquard- oder Samtstoffe, Spitzendetails, Pailletten-Applikationen, glitzernde Stickereien oder auch Satinschleifen. Bubikragen und Biesen lassen deinen Nachwuchs brav aussehen, elegant wirken vor allem unifarbene Modelle ohne große Motive oder Schriftzüge. Bei den Farben entscheidest du dich für gedeckte Farben wie Dunkelblau, Creme, Rosa oder Bordeaux.
Tipp: Festlicher als Söckchen wirken schicke Babyschuhe zum Kleid. Ein passendes Stirnband ist ein schönes Accessoire und wärmt gleichzeitig den Kopf deines Babys.
Nicht nur die Größe sollte stimmen, auch der Schnitt des Kleides sollte angenehm sein, damit sich dein Kind darin wohlfühlt. Darauf solltest du bei der Auswahl achten:
Bei einem Baby lassen sich Flecken auf der Kleidung kaum vermeiden. Wie du sie entfernen und die Kleider reinigen kannst, erfährst du hier:
Kleider für Babys gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich für den Alltag sowie für festliche Anlässe eignen. Nachfolgend gibt es noch einmal zusammengefasst einen Überblick darüber, welche Modelle sich gut für welchen Zweck eignen:
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment