Musikinstrumente(514) |
Musikinstrumente
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Musikinstrumente ›
Kunden kauften auch
Beliebtes Spielzeug- und Lern-Sortiment
Wer selbst ein Instrument spielt, kennt das besondere Glücksgefühl, welches das Musizieren in uns auslöst. Doch nicht nur die Gefühlsebene wird vom Spielen eines Musikinstruments beeinflusst. Das aktive Musizieren fördert zudem die Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit sowie das Einfühlungsvermögen und die Intelligenz eines Menschen. So nimmt das Erlernen eines Musikinstruments schon im Kindesalter eine wichtige Rolle ein. Um das passende Instrument zu finden, hier die wichtigsten Informationen im Überblick:
> Welche verschiedenen Musikinstrumente gibt es?
> Welches Zubehör ist sinnvoll?
> Welche Musikinstrumente eignen sich am besten für Kinder?
> Wie pflegen Sie Ihr Instrument am besten?
> Fazit: So finden Sie das passende Instrument
Um Ihnen einen Überblick über die große Welt der Musikinstrumente zu verschaffen, haben wir sie in Kategorien unterteilt und erläutern jeweils kurz die prägnanten Charakteristika.
Zur Familie der Saiten- beziehungsweise Streichinstrumente gehören alle Instrumente, deren Klang durch das Zupfen oder Streichen der Saiten hervorgerufen wird. Zu ihnen zählen unter anderem:
Der Oberbegriff Gitarre umfasst drei Unterkategorien, nämlich die Akustikgitarre, die E-Gitarre und den Bass, auch Bassgitarre genannt. Eine Gitarre besitzt einen flachen Klangkörper und einen Hals, an dem die Saiten gespannt werden. Durch das Anschlagen der sechs Saiten werden die Töne erzeugt. Unterschiedliche Tonhöhen entstehen, wenn die Saiten mit der einen Hand an unterschiedlichen Positionen nach unten gedrückt werden, während die andere Hand die Saiten zupft.
Ebenfalls zu den Saiteninstrumenten zählen Ukulele, Banjo und Mandoline. Sie folgen dem gleichen Prinzip wie die Gitarre, weisen aber unterschiedlich geformte Klangkörper und andere Saitenzahlen auf. Die auffälligste Form hat die Mandoline mit ihrem gewölbten Boden.
Zu den kleineren Streichinstrumenten zählen Geige, Violine und Bratsche. Sie bestehen aus einem geschwungenen Korpus und vier Saiten, die mit einem Bogen zum Klingen gebracht werden. Zum Spielen dieser Streichinstrumente wird der Korpus am Kinn angelegt, um den Bogen führen zu können und gleichzeitig mit der anderen Hand die Tonfolge zu bestimmen. Das Spielen von Streichinstrumenten erfordert eine sehr gute Fingerfertigkeit.
Zu den größten Instrumenten der Streicherfamilie gehören Kontrabass und Cello. Die baulichen Eigenschaften ähneln denen von Geige und Bratsche, variieren jedoch erheblich in den Ausmaßen. So ist der Kontrabass das tiefste und größte Streichinstrument. Bass und Cello werden jeweils im Stehen oder Sitzen gespielt und ebenfalls mit einem Bogen zum Klingen gebracht. Kontrabass und Cello haben normalerweise vier Saiten.
Zur Gattung der Blasinstrumente zählen sowohl Holzblasinstrumente als auch Blechblasinstrumente. Es gibt aber auch Blasinstrumente aus anderen Materialien wie beispielsweise Kunststoff oder Edelmetall. Wie die Namen schon sagen, besteht der Unterschied vor allem im Material der jeweiligen Instrumente.
Typische Holzblasinstrumente sind Blockflöte, Klarinette und Oboe. Ihr Korpus besteht aus dem Mundstück, der Birne, dem Ober- und Unterstück, in die die tongebenden Klappen oder Löcher integriert sind, sowie dem Trichter. Durch das Schließen der Klappen oder Löcher mit den Fingern werden unterschiedliche Töne erzeugt, die durch das Blasen ins Mundstück initiiert werden. Die Querflöte beruht auf dem gleichen Prinzip, besitzt aber ein anderes Mundstück, wird quer gehalten und besteht meist aus Edelstahl.
Sie sind klassische Blechblasinstrumente, die allesamt eine individuelle Form aufweisen. Dennoch basieren sie auf dem gleichen Prinzip und verfügen über ein Mundstück, eine Röhre, Ventile zur Klangerzeugung und einen Trichter. Der Musiker erzeugt durch seinen Mund Schwingungen, die ins Innere des Instruments getragen werden und hier unterschiedliche Klangfarben erzeugen.
Weitere Blasinstrumente, die nicht zu den klassischen Gruppen gehören, sind etwa die Mundharmonika oder die Panflöte.
Die Kategorie der Schlaginstrumente umfasst alle Instrumente, auf die geschlagen wird, um einen Ton zu erzeugen. Dazu gehören das Schlagzeug ebenso wie Bongos, Triangel, Cajón oder Klanghölzer. Grob unterscheiden lassen sich die Schlaginstrumente durch ihre Bedienung. Während einige von ihnen mit der bloßen Hand zum Klingen gebracht werden, sind für andere spezielle Schlagstöcke nötig. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass zum einen der Korpus des Instruments selbstklingend ist (Idiofon), zum anderen eine Membran zum Schwingen gebracht wird und dadurch Klänge erzeugt werden (Membranofon). Auch Schüttel- und Reibeinstrumente gehören im weitesten Sinne zu dieser Gruppe.
Die typischen Schlaginstrumente sind sogenannte Membranofone. Ihr Korpus ist mit einer Membran, etwa aus Tierhaut, bezogen, die durch Schläge zum Schwingen gebracht wird. Eine Ausnahme bildet unter anderem die Cajón, ein beliebtes Rhythmusinstrument, deren Schlag- und Resonanzplatte aus dünnem Holz bestehen.
Oftmals werden die kleinen Schlaginstrumente als Percussioninstrumente bezeichnet. Es handelt sich meist um Idiofone, deren Klang aus ihnen selbst entsteht. Dies kann durch Anschlagen, Schütteln, Gegeneinanderschlagen oder Reiben geschehen. Somit gehören auch Rasseln, Maracas oder das Tamburin dazu.
Die klassischen Tasteninstrumente sind das Klavier oder Piano sowie das Keyboard. Das Klavier gehört im Grunde ebenfalls zu den Saiteninstrumenten, da durch das Bedienen der Tasten die Saiten im Inneren des Flügels angeschlagen werden. Während beim Klavier reine Fingerfertigkeit gefragt ist, lassen sich beim Keyboard häufig zahlreiche Begleitrhythmen oder Klangfarben auswählen und unterlegen.
Welches Zubehör für Sie sinnvoll ist, hängt natürlich maßgeblich von Ihrem Instrument ab. Für viele Instrumente benötigen Sie einen Instrumentenkoffer, um sie sicher aufbewahren und transportieren zu können. Auch Noten- und Instrumentenständer, etwa für Keyboard oder Gitarre, können sinnvoll sein. Spielen Sie ein elektronisches Instrument, benötigen Sie auch einen Verstärker oder Bass, Instrumentenkabel oder einen Fußschalter. Plektren und Ersatzsaiten für Ihre Gitarre, einen speziellen Drumstick für Ihr Schlagzeug oder ein Snare-Element für Ihre Cajón – das Angebot an individuellen Erweiterungen und Zubehör für Ihr Instrument ist groß. Auch Kopfhörer oder Mikrofone gehören dazu, bis hin zu Mischpulten und Stimmgeräten.
Musik vermag auch die kleinsten Musikanten in ihren Bann zu ziehen. So gibt es zahlreiche Angebote zur musikalischen Früherziehung oder musikalische Miniclubs, die erste Erfahrungen mit Musik und Instrumenten bieten. Für die ganz Kleinen eignen sich am besten leicht zu bedienende Instrumente, die es in bunten Farben und leichten Materialien gibt. Dazu gehören unter anderem:
Für Kinder von etwa vier bis sechs Jahren können Sie das Repertoire der klassischen Percussioninstrumente um folgende Instrumente erweitern:
Wenn die Kinder etwa acht bis zehn Jahre alt sind, können Sie über die Anschaffung eines „richtigen“ Instruments nachdenken. Für die ersten musikalischen Schritte besonders geeignet sind:
Selbstverständlich steht bei der Auswahl des Instruments aber stets das Interesse des Kindes im Vordergrund.
Damit der schöne Klang Ihres Instruments lange erhalten bleibt, bedarf es einer gewissen Pflege. Holzinstrumente mögen es vor allem trocken. Zur äußerlichen Pflege empfiehlt es sich, sie alle paar Wochen mit Öl aus dem Fachhandel zu behandeln. Von Möbelpolitur ist grundsätzlich abzusehen, außer um einmalig starke Verschmutzungen zu bearbeiten. Handelt es sich um Blasinstrumente, sollten diese nach jeder Nutzung gewissenhaft ausgewischt werden. Bei Metallinstrumenten können durch Handschweiß und Kondenswasser auf dem Material unliebsame Flecken entstehen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihr Instrument regelmäßig mit einem speziellen Poliermittel pflegen. Die Innenzüge sollten Sie etwa alle sechs Monate mit Zugfett bearbeiten. Blechblasinstrumente sollten zudem nach jedem Spiel sauber ausgewischt werden.
Musizieren macht glücklich. Die Vielzahl an Musikinstrumenten bietet für jeden Geschmack und jeden Grad an Musikalität das passende Modell. Vor dem Kauf eines Instruments sollten Sie überlegen:
OTTO und Partner brauchen für einzelne Datennutzungen deine Einwilligung, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mit Klick auf diese WebseiteMit Tippen in dieser App, auf einen Link oder auf „Ok“ gibst du diese Einwilligung. Deine Einwilligung kannst du hier ablehnen.