In deinem persönlichen Profilbereich kannst du den Status deiner Bewerbung einsehen, unvollständige Bewerbungen zwischenspeichern und aktuelle News und Events einsehen
Bei OTTO müssen wir mehrere hundert AWS-Konten für unsere Produktteams verwalten und dabei den Spagat zwischen Agilität und Kontrolle schaffen. Deshalb entwickelte das Cloud-Kompetenzzentrum der OTTO IT, auch bekannt als das Governance at Scale (GAS) Team, zusammen mit globaldatanet eine Lösung um AWS CloudFormation StackSets at Scale zu betreiben, die in das OTTO-Tooling-Ökosystem mit Confluence und Microsoft Teams integriert ist.
Der Schlüssel liegt darin, die Wiederholung von Code zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden, indem die Terraform-Konfiguration DRY (Don't Repeat Yourself) gehalten wird. Aus diesem Grund sind wir auf Terragrunt umgestiegen. Es ist ein kleiner Wrapper um Terraform herum, der weniger Wiederholungen, eine bessere Remote-State-Konfiguration und eine einfachere Arbeit mit Terraform-Modulen verspricht. Es kann eine praktikable Lösung sein, um Konfigurationsdateien besser zu organisieren und Unterschiede zwischen Bereitstellungsumgebungen klar zu benennen.
Der Artikel beschreibt die grundlegenden Funktionen von Ottos Dynamic Pricing Service, der derzeit für die Preisgestaltung der meisten Produkte auf otto.de genutzt wird. Außerdem wird beschrieben, wie wir den Dienst erfolgreich als robuste und skalierbare Cloud-Anwendung entwickelt haben, die täglich Preise für Millionen von Artikeln liefern kann. Er erklärt auch, wie wir von der Arbeit an unserer Anwendung in einem funktionsübergreifenden Team profitiert haben und wie wir die kontinuierliche Verbesserung unseres Dienstes sicherstellen wollen.
Als wir 2018 mit der Implementierung unserer Plattform begannen, haben wir uns gemeinsam verpflichtet, eine hochmoderne Software zu entwickeln, die sich an modernen und bewährten Praktiken orientiert. Zunächst haben wir uns eingehend mit modernen Softwarearchitekturen wie Event Driven, Microservices, verteilten Systemen, Cloud Native und DevOps beschäftigt, was zu einer Reihe positiver Architekturentscheidungen führte.
Nach der offiziellen Einführung von Power BI bei OTTO in 2020 ist es heute für viele Kolleg*innen bereits ein Begriff. Andere haben schon erste praktische Schritte in der Nutzung dieser Technologie gewagt oder sind sogar fortgeschrittene und regelmäßige Anwender*innen. Und das aus einem guten Grund!
OTTO und vier Partner brauchen deine Einwilligung (Klick auf "OK") bei einzelnen Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.
Datennutzungen
OTTO arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf otto.de wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen: Google Ireland Limited, Meta Platforms Ireland Limited, LinkedIn Ireland Unlimited Company, TikTok Information Technologies UK Limited
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf otto.de/jobs. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar. Du kannst deine Einwilligung auch jederzeit grundlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du auf den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer der Website und "Cookies ablehnen" klickst.