Zum Jahresstart steigen normalerweise die Anmeldezahlen in Fitnessstudios. In diesem Jahr ist das allerdings aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht so einfach möglich. Dennoch wollen viele Menschen abnehmen, gerade nach den Schlemmer-Wochen rund um Weihnachten. Dabei helfen smarte Waagen, die teils nicht nur dein Gewicht, sondern auch deinen Körperfettanteil und deine Muskelmasse im Auge behalten. So erfasst du einfacher Erfolge und Misserfolge. Hier findest du fünf passende Modelle.
Geht es um smarte Geräte zur Überwachung sportlicher Aktivitäten und der körperlichen Gesundheit, ist Withings ein bekannter Name. Das Unternehmen aus Frankreich war sogar für rund zwei Jahre ein Teil von Nokia, ist seit Mai 2018 aber wieder eigenständig. Zu den Produkten der Marke gehören Fitnesstracker, Blutdruckmessgeräte, Thermometer und eben auch smarte Waagen. Das Top-Modell aus der Sparte ist die Withings Body Cardio.
Stellst du dich auf die Waage, misst sie nicht nur dein aktuelles Gewicht. Sie zeigt auch den Gewichtsverlust im Vergleich zum letzten Wiegen an. Außerdem stellt die Body Cardio deinen Gesamtkörperwasser‑, Knochenmasse‑, Muskelmasse- und Körperfettanteil fest. Eine Besonderheit verleiht der Waage ihren Namen, denn sie erfasst auch deine Herzfrequenz.
Auswerten lassen sich die Messungen in der „Health Mate“-App von Withings, die du dir kostenlos herunterladen kannst. Mit dem Smartphone koppelt sich die Waage direkt per Bluetooth. Alternativ lässt sie sich aber auch mit deinem heimischen WLAN verbinden. Dann lädt sie die Daten in eine Cloud, auf die die App zugreifen kann.
Die Withings Body Cardio ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Der Preis für die smarte Waage liegt bei rund 150 Euro.
Das schweizerisch-amerikanische Unternehmen Garmin ist in erster Linie für seine GPS-Technik bekannt. So kommen die Systeme etwa in der Schiff- und Luftfahrt zum Einsatz. Dir ist die Marke vielleicht durch seine Navigationsgeräte für Autos ein Begriff. Doch auch im Sport-Bereich ist Garmin schon länger unterwegs. So vertreibt die Marke beispielsweise schon lange eigene Sport- und Fitnessuhren. Passend dazu gibt es bei Garmin auch eine smarte Waage: die Index S2.
Sie misst dein Gewicht und stellt anschließend einen Gewichtstrend der vergangenen 30 Tage dar. Zusätzlich erfasst sie deine Muskelmasse, deine Knochenmasse und den Anteil von Wasser in deinem Körper. Sogar deinen Body-Mass-Index (BMI) behältst du damit immer im Blick. Ein nettes Extra für Sportler: Die smarte Waage zeigt dir das Wetter für den Tag an. So weißt du direkt, was du für die Bewegung an der frischen Luft anziehen solltest.

Auch hier gibt es eine App, in der sich die Daten detaillierter auslesen lassen. Das ist die „Garmin Connect-App“ des Unternehmens. Die Daten von der Waage bekommt auch sie entweder direkt per Bluetooth oder über die Cloud. Für letzteres musst du die Waage mit deinem WLAN verbinden.
Die Garmin Index S2 bekommst du in den Farben Schwarz und Weiß zu kaufen. Der Preis liegt bei rund 150 Euro.
Voll auf Sport und Fitness konzentriert sich Fitbit. Das Unternehmen aus den USA war lange Zeit eigenständig. Ende 2019 kündigte Google allerdings dessen Übernahme an. Seit dem 14. Januar 2021 gilt diese als abgeschlossen. An der Ausrichtung ändert das aber zunächst nichts. Fitbit hat mit Reihen wie „Sense“, „Versa“ und „Charge“ zahlreiche Fitnessuhren im Angebot. Kaum verwunderlich, dass die Marke auch eine passende Waage verkauft. Die hört auf den Namen „Aria Air“.
Beim Funktionsumfang ist die Waage allerdings etwas einfacher gestrickt als die Konkurrenz. Sie stellt nur dein Gewicht fest und berechnet anhand dessen deinen BMI. Letzteren siehst du allerdings nicht direkt im Display, sondern nur in der Fitbit-App. Nur dort findest du auch Tabellen und Diagramme, die deine Fortschritte sichtbar machen. Hast du bereits einen Fitnesstracker oder eine smarte Uhr von Fitbit, spielt die ihre Daten ebenfalls mit in die App ein, wodurch du noch mehr Statistiken im Zusammenhang mit deinem Gewicht bekommst. Die Übertragung der Werte erfolgt nur per Bluetooth. WLAN hat die Waage also nicht.

Zwar bietet die Fitbit Aria Air weniger Funktionen als die Modelle von Withings und Garmin, dafür ist sie auch deutlich günstiger. Rund 50 Euro kostet dich die smarte Waage. Erhältlich ist auch sie in den Farben Schwarz und Weiß.
Wer an Huawei denkt, dem fallen vermutlich sofort die Smartphones der Marke ein. Tatsächlich ist das Unternehmen aus China hierzulande auch besonders bekannt für eben diese Geräte. Allerdings hat Huawei noch viel mehr zu bieten. So gibt es etwa auch Produkte aus den Bereichen Audio, Smarthome und Fitness. Neben Trackern gehört dazu auch die smarte Waage AH100.
Sie ist in dieser Liste das erste Gerät, das ohne ein richtiges Display auskommen muss. Du siehst dein aktuelles Gewicht stattdessen anhand einer digitalen Anzeige, die im ausgeschalteten Zustand quasi unsichtbar ist. Außerdem stellt das Gerät darauf deinen Körperfettanteil dar. Den vollen Funktionsumfang der Waage kannst du allerdings nur nutzen, wenn du per Bluetooth ein Smartphone damit verbindest.
Dann zeigt die zur AH100 gehörende App noch weitere interessante Daten an. Dazu gehört dein errechneter BMI, die Anteile von Muskel- sowie Knochenmasse und natürlich Wasser. Zudem gibt sie Hinweise auf das Bauchfett (Viszeralfett). Auf Wunsch erinnert dich das Gerät per Alarm an eine regelmäßige Nutzung.
Die AH100 von Huawei kostet rund 70 Euro. Bei den Farben gibt es in diesem Fall keine Auswahl, denn die Waage ist nur in Weiß erhältlich.
Aus Sicht von europäischen Kunden ist die Marke Xiaomi noch relativ neu. Erst 2019 begann das Unternehmen, seine Produkte offiziell in Deutschland zu verkaufen. Zunächst sorgte Xiaomi hierzulande mit günstigen Smartphones für Aufsehen. Mittlerweile gibt es eine breite Auswahl an Produkten des chinesischen Herstellers: E-Scooter, Überwachungskameras, elektrische Luftpumpen, Kopfhörer und vieles mehr bietet die Marke an. Auch smarte Waagen gehören dazu. Eine davon ist die Mi Body Composition Scale 2.
Vergleichbar ist sie mit der Huawei AH100, denn auch hier gibt es kein richtiges Display, sondern nur eine Digitalanzeige, die bei Nichtgebrauch nahezu unsichtbar ist. Auch bei den Messungen bietet sie ähnliche Funktionen, so sind etwa eine Körperfett‑, Muskelmasse‑, Wasser‑, Knochenmasse- und Vieszeralfett-Messung mit an Bord. Natürlich errechnet die dazugehörige App auch deinen BMI. Aufgrund deiner Eingaben erhältst du zudem Informationen zu deinem physischen Alter, deinem idealen Gewicht und deinem Körpertyp. Mit der App „Mi Fit“ tauscht die Waage per Bluetooth Daten aus.
Die Mi Body Composition Scale 2 ist für rund 30 Euro erhältlich. Auch sie kannst du allerdings nur in einer Farbe bekommen: Weiß.