Du liebst es, auf deinem iPhone zu zocken, und vertreibst dir unterwegs gern die Zeit mit dem einen oder anderen Spiel. Du bist zwar mit den Fingern auf dem Touch-Display flott unterwegs, aber noch präziser spielst du mit deinem geliebten PS4-Controller. Zum Glück lässt der sich auch mit dem iPhone verbinden – ab iOS 13 hält sogar die native Kompatibilität auf Apples Mobilgeräten Einzug. UPDATED erklärt dir, was es dazu Wichtiges zu wissen gilt und was du beim Verbinden deines PS4-Controllers mit dem iPhone beachten solltest.
Im Juni 2019 hat Apple bekannt gegeben, dass mit dem Release von iOS 13 das iPhone direkt mit PS4-Controllern kompatibel sein soll. Auch auf deinem Apple TV kannst du dann direkt zocken. Aktuell ist eine öffentliche Beta-Version von iOS 13 verfügbar. Das fertige Update wird für Herbst 2019 erwartet, ein genauer Termin für das Rollout ist bisher noch nicht bekannt. (Stand: Juli 2019)
Um einen PS4-Controller mit deinem iPhone zu verbinden, brauchst du ein iPhone 6S oder neuer mit iOS 13. Zudem ist es nötig, dass du deinen PS4-Controller entkoppelst, falls er noch mit einer Konsole verbunden ist. Zusätzliche Kabel oder Software sind ab iOS 13 nicht mehr nötig.
So gehst du vor, wenn du deinen PS4-Controller unter iOS 13 mit deinem iPhone verbinden möchtest:
- Entkopple deinen PS4-Controller von der verbundenen Konsole. Halte dafür die runde PlayStation-Taste und die links vom Touchpad befindliche Share-Taste gleichzeitig gedrückt, bis die LED-Anzeige des Controllers zu blinken beginnt.
- Stelle sicher, dass Bluetooth auf deinem iPhone aktiviert ist. Gehe dazu in die Einstellungen-App und tippe auf Bluetooth. Der Schieberegler neben Bluetooth sollte grün hinterlegt sein.
- Verbinde iPhone und PS4-Controller miteinander. Unter Einstellungen > Bluetooth siehst du eine Liste mit aktiven Bluetooth-Geräten in Reichweite. Der DualShock-4-Controller wird meist als Wireless Controller erkannt. Tippe darauf.
Der PS4-Controller ist jetzt mit deinem iPhone verbunden.
Gut zu wissen: Nicht alle Spiele fürs iPhone unterstützen das Gaming via externem Controller. Auch, wenn du deinen PS4-Controller erfolgreich mit deinem iPhone verbunden hast, heißt das nicht automatisch, dass du dein gewünschtes Spiel damit steuern kannst. Einen Versuch ist es aber wert.
Möchtest du deinen PS4-Controller anschließend wieder mit deiner Konsole nutzen, ist es nötig, ihn wieder von deinem iPhone zu entkoppeln. Danach muss der Controller zunächst per USB-Kabel an deine PS4 angeschlossen werden, um sich wieder mit der Spielekonsole zu verbinden.

Auch ohne iOS 13 ist es möglich, einen PS4-Controller mit deinem iPhone zu verbinden. Allerdings ist der Vorgang deutlich umständlicher. Damit das Gaming via DualShock-4-Controller auf dem iPhone funktioniert, ist ein sogenannter Jailbreak nötig, also ein Eingreifen in die reguläre Software.
Wichtiger Hinweis: Ein Jailbreak kann der Software deines iPhones schaden, zudem erlischt der Garantieanspruch. Führst du nach einem Jailbreak ein reguläres iOS-Update durch, werden alle Änderungen, die durch den Jailbreak vorgenommen wurden, wieder aus dem System entfernt.
Möchtest du dein Smartphone dennoch jailbreaken, geschieht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Der Ablauf eines Jailbreaks kann je nach Datei leicht variieren. In der Regel sind für den Vorgang folgende Schritte notwendig:
- Suche dir den zu deiner iOS-Version passenden Jailbreak im Internet heraus und lade das Programm auf deinen Computer.
Tipp: Die bekanntesten Anbieter sind unter anderem die Teams evasiOn, PanGu und TaiG. - Lege ein Back-up deines iOS-Geräts via iTunes oder iCloud an. Wie das funktioniert, liest du im UPDATED-Ratgeber Back-up vom iPhone: So sichern Sie Ihre Daten.
- Deaktiviere die Code-Sperre deines iPhones. Nach erfolgreichem Jailbreak kannst du die Funktion wieder einschalten.
- Schließe dein iPhone per USB-Kabel an deinen Computer an. Sollte iTunes automatisch starten, beende das Programm.
- Führe nun die Jailbreak-Datei auf deinem Computer aus und folge den Anweisungen, mit denen das Programm dich durch die Installation führt.
Hinweis: Während der Installation der Jailbreak-Datei wird die “Cydia”-App auf deinem iOS-Gerät installiert. Darüber erhältst du später Zugriff auf Apps, die nicht von Apple für iOS zertifiziert wurden.
- Öffne nach erfolgreich abgeschlossenem Jailbreak die “Cydia”-App. Der alternative App-Store beginnt, sich zu konfigurieren, und startet dein iPhone danach neu.
- Starte die “Cydia”-App erneut und lade die App “Controller for All” herunter. Du brauchst sie, um dein iPhone mit dem PS4-Controller zu verbinden.
- Gehe zu Einstellungen > Bluetooth und deaktiviere Bluetooth, der Schieberegler muss grau hinterlegt sein. Die Verbindung mit dem PS4-Controller kommt im Folgenden über das alternative Bluetooth der “Controller for All”-App zustande.
- Öffne die Einstellungen-App und scrolle nach unten, bis du die App “Controller for All” findest. Tippe den Menüpunkt an.
- Gehe auf Controller Type und wähle im nächsten Fenster PS4 Controller.
- Tippe oben links auf Zurück, um ins vorige Menü zurückzukehren.
- Tippe hier auf Pair Controller.
- Die App fordert dich dazu auf, die runde PlayStation-Taste und die links vom Touchpad befindliche Share-Taste deines PS4-Controllers gleichzeitig gedrückt zu halten, bis die LED-Anzeige des Controllers zu blinken beginnt.
- Ist der Pairing-Vorgang erfolgreich, erscheint eine Meldung mit “Great Success!” auf deinem iPhone. Tippe darunter auf Dismiss. Der PS4-Controller ist jetzt mit deinem iPhone verbunden.
- Starte ein Spiel auf dem iPhone. Wenn du aufgefordert wirst, den PlayStation-Button auf dem Controller zu drücken, unterstützt das Game den Controller und du kannst loslegen.

iPhone-Games ganz selbstverständlich mit einem DualShock spielen, ist mit iOS 13 kein Problem mehr – so viel ist klar. Aber: Es geht auch andersrum, also ein Spiel von der PS4 auf das iPhone oder iPad spiegeln. Das kommt dir vor allem dann entgegen, wenn du eigentlich noch Lust auf ein paar Spielrunden hast, aber auch gern in deinem bequemen Bett liegen willst.
Bisher war dieses sogenannte “Remote Play” nur über einen Jailbreak möglich. Mit iOS 13 kannst du diese Verbindung aber direkt herstellen und somit viel einfacher nutzen. So geht’s:
- Schalte deine PS4 wie gewohnt an, indem du die PS-Taste auf deinem DualShock etwas länger gedrückt hältst.
- Gehe danach zu Einstellungen > Remote Play Verbindungen.
- Wähle hier Remote Play einschalten, indem du den Menüpunkt wählst und mit der X-Taste das Einschalten bestätigst.
- Nimm nun dein iPhone oder iPad zur Hand und wähle den App Store aus. Suche nach PS4 Remote Play und lade die App herunter, indem du auf Laden tippst.
- Starte nun die App und logge dich auf dem Begrüßungsbildschirm mit deinen PS-Accountdaten ein, also Gamertag und Passwort. Die App sucht dann automatisch nach deiner PS4.
Die Verbindung zwischen PS4 und iPhone oder iPad steht nun. Du siehst die Benutzeroberfläche der PS4 nun nicht mehr auf deinem Fernseher, sondern auf deinem mobilen Bildschirm.
Tipp: Der Bildschirm der regulären iPads ist groß genug, um auch über ihn direkt ein Spiel zu steuern. Beim Tippen in die Mitte des Displays werden zwei Steuerfelder sichtbar, die die Befehlstasten und die Sichtsteuerung des DualShocks nachahmen. Die zusätzlichen Felder sind beim iPhone oder bei den iPad minis nicht vorhanden.
Mit Blick auf die Spielerfahrung ist es absolut verständlich, wenn du einen PS4-Controller mit deinem iPhone verbinden möchtest. Schließlich hat das Gaming mit dem DualShock-4-Controller den reinen “Fingerübungen” auf dem Touch-Display deines Smartphones einiges voraus. Ab iOS 13 ist das iPhone direkt mit dem PS4-Controller kompatibel. Die Verbindung ist in wenigen Schritten hergestellt. Für iPhones mit einem älteren Betriebssystem ist der Umweg über einen Jailbreak die einzige Option. Das ist ein ziemlich großer Eingriff in die Software deines Apple-Geräts, der zwar machbar, aber nicht unbedingt zu empfehlen ist.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.