Gefrierschränke gibt es als Teil eines Kühlschranks oder freistehend zu kaufen. Darin halten sich bestimmte Lebensmittel deutlich länger als in der Kühlung. Damit das funktioniert, braucht es allerdings die richtige Temperatur im Gerät. Hier erfährst du, in welchem Bereich diese liegen sollte und wie lange sich Lebensmittel im Schnitt bei eben diesen Temperaturen halten.
Das erfahrt ihr gleich
Willst du deinen Gefrierschrank auf die richtige Temperatur einstellen, kannst du dich an die Empfehlung von Experten halten. Demnach sollte der Wert bei ‑18 Grad Celsius oder darunter liegen. Zwischen ‑18 und ‑30 Grad bleiben Lebensmittel wie Obst und Gemüse besonders lange frisch. Hier gilt nämlich ein Grundsatz der Chemie: Je niedriger die Temperatur, desto langsamer ist die Reaktionsgeschwindigkeit von Stoffen. Der Alterungsprozess ist im zuvor genannten Bereich um das Doppelte bis Dreifache verlangsamt. Für die Lebensmittel bedeutet das, dass auch die darin enthaltenen Vitamine und Geschmacksstoffe länger erhalten bleiben. Vielleicht hast du ja schon gehört, dass direkt nach der Verarbeitung eingefrorenes Gemüse gehaltvoller ist als frisches, dass bereits eine Weile liegt. Auch diese Behauptung lässt sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit stützen.
Seit 1989 empfiehlt sogar die Kommission der Europäischen Union in ihren Richtlinien für tiefgefrorene Lebensmittel ‑18 Grad als Mindestwert. Damit war die EU aber keineswegs ein Vorreiter. Bereits in den 30er Jahren sprachen sich gemüseverarbeitende Betriebe in den USA dafür aus, 0 Grad Fahrenheit (-17,8 Grad Celsius) als Minimum für gefrorene Lebensmittel einzuführen. Zuvor galt lange Zeit 14 Grad Fahrenheit (-10 Grad Celsius) als Empfehlung. Erst 1964 folgte die Empfehlung des Internationalen Kälteinstituts, diesen Wert auf -18 Grad Celsius zu verändern.
Hast du ein Gefrierfach im Kühlschrank, findest du darin vielleicht mehrere Fächer. Darauf sind in der Regel kleine Sterne abgebildet, die Aufschluss über die Temperatur geben. Die Aufteilung gestaltet sich meist wie folgt:
- Ein Stern: Hier herrschen Temperaturen zwischen ‑6 bis ‑12 Grad Celsius. Das Fach eignet sich für die kurzzeitige Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel. In der Regel halten die sich darin maximal drei Tage.
- Zwei Sterne: In diesem Fach ist es mit ‑12 bis ‑18 Grad bereits etwas kälter. Gefrorene Lebensmittel bleiben hier meist bis zu 14 Tage frisch.
- Drei Sterne: Die Temperatur liegt in diesem Fach bei ‑18 Grad. Darin kannst du gefrorene Lebensmittel bis zu sechs Monate aufbewahren.
- Vier Sterne: Das Gefriergut lagert hier bei weniger als ‑18 Grad. Somit eignet sich das Fach zur Aufbewahrung von Lebensmitteln bis zu einer Dauer von einem Jahr. Außerdem ist das Fach sehr gut, um frische Lebensmittel selbst einzufrieren.

Die gute Nachricht: Du kannst sehr viele Lebensmittel einfrieren, um deren Frische länger zu erhalten. Selbstredend ist dabei, dass du bereits gefroren gekaufte Lebensmittel auch zu Hause wieder in den Gefrierschrank legen solltest. Achte aber darauf, dass sie in der Zwischenzeit nicht aufgetaut sind. Zwar lassen sich manche Lebensmittel durchaus ein zweites Mal einfrieren, für Fleisch, Fisch und ähnliche Produkte gilt das aber nur dann, wenn du sie zuvor gekocht hast. Der Grund dafür ist einfach, denn Minustemperaturen töten viele Keime nicht ab. Brot kannst du aber beispielsweise mehrfach einfrieren, musst dann jedoch mit verminderter Qualität rechnen.
Generell eignen sich beispielsweise folgende Waren für den Gefrierschrank:
- Brot
- Fisch
- Fleisch
- Gemüse
- Käse
- Torten
- Obst
- Suppen
Natürlich gibt es auch Lebensmittel, die du nicht in den Gefrierschank geben solltest. Dazu gehören etwa Salate und Obst, wenn du sie später roh essen möchtest. Sie verlieren zu stark an Qualität. Eine Ausnahme sind Salate zum Kochen, wie etwa Spinat. Auch Kartoffeln verlieren beim Einfrieren viel von ihrem Geschmack und ihrer Konsistenz. Weichkäse, Milch, Joghurt und ähnliche Milchprodukte flocken beim Gefrieren schnell, was nach dem Auftauen zu einer unangenehmen Konsistenz führt. Eier sollten auch nicht in den Gefrierschrank, weil darin die Schale platzen kann.
Ideal laufen Gefrierschrank oder Gefriertruhe, wenn ihre Temperatur möglichst immer gleichbleibt. Sehen kannst du das bei vielen Geräten an einer digitalen Anzeige oder an einem Thermometer im Inneren. Es gibt allerdings verschiedene Faktoren, die einen negativen Einfluss auf die Temperatur haben können. Folgende Punkte solltest du deshalb beachten:
- Stelle das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Sonne kann den Gefrierschrank von außen aufheizen. Das führt zu zeitweisen Temperaturschwankungen. Außerdem muss das Gerät diese ausgleichen, was den Stromverbrauch in die Höhe treibt.
- Versuche, die Umgebungstemperatur möglichst niedrig zu halten. Gefriertruhen oder Gefrierschränke fühlen sich besonders wohl, wenn der Raum um sie etwas kälter ist. Ideal ist deshalb etwa der Keller. In Wohnräumen ist es hingegen oft zu warm. Auch hier gilt: Ein Gerät, dass die Gefriertemperatur häufig nachregulieren muss, verbraucht mehr Strom.
- Taue das Gerät regelmäßig ab, um Vereisungen zu entfernen. Die Kühlung funktioniert besser, wenn sie nicht durch eine zentimeterdicke Eisschicht dringen muss. Vielleicht ahnst du es schon, aber auch ein nicht regelmäßig abgetautes Gerät kann einen erhöhten Stromverbrauch zur Folge haben. Das gilt gerade bei einem alten Gerät ohne moderne No-Frost-Technologie.
- Gib keine zu warmen Lebensmittel in die Gefriertruhe, denn sie können die bereits gefrorenen Lebensmittel um sie herum an- oder auftauen. Außerdem benötigt das Gerät mehr Strom, um die Temperatur wieder zu senken.
- Lasse die Tür oder den Deckel des Geräts nicht lange offen. Die Kälte entweicht zu schnell, was schlecht für die darin enthaltenen Lebensmittel ist.

Übrigens: Achtest du nicht auf die Punkte oben, kann auch die Luftfeuchtigkeit im Gefrierschrank steigen. Das kann schlecht für die Lebensmittel sein, vereist aber vor allem deutlich schneller den Gefrierraum.
Einfrieren lässt sich vieles, allerdings sollte die Temperatur dabei im Idealfall ‑18 Grad Celsius oder weniger betragen. Dann kannst du viele Lebensmittel über mehrere Monate aufbewahren. Halte dich bei der Nutzung deines Gefrierschranks aber unbedingt an die zuvor genannten Tipps. So gewährleistest du, dass dein Gerät und die darin aufbewahrten Produkte möglichst lange halten.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.