Zur Startseite
Navigation
  • Jobs
    Kein Job gleicht dem anderen. Schau dich in unserer Jobbörse um und finde deinen Traumjob.
    • JobsucheFinde deinen passenden Job bei OTTO
    • JobtickerErhalte passende Jobvorschläge
    • ProfilbereichLeg dir ein Profil an und profitiere von allen Vorteilen
  • Wir sind OTTO
    Erfahre mehr über OTTO als Arbeitgeber - was uns ausmacht und wie wir ticken.
    • VisionWonach wir alle streben
    • VerantwortungWas uns alle vereint
    • BenefitsWovon wir alle profitieren
    • OnboardingWomit wir alle starten
    • KulturWas uns alle ausmacht
    • KarrierewegeWie wir uns gemeinsam weiterentwickeln
    • New WorkWie wir arbeiten
    • A people company.Was wir dir bieten
  • Deine Möglichkeiten
    Die Möglichkeiten, bei OTTO die Zukunft zu gestalten, sind grenzenlos. Entdecke die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten, die wir dir bieten.
    • EinstiegsbereicheUnsere Berufsfelder
    • Schüler*innenNach der Schule
    • StudierendeIm Studium
    • BerufseinstiegNach dem ersten Abschluss
    • BerufserfahreneMit mehreren Jahren Erfahrung
  • Technologie
    Wir lieben Technologien und setzen Methoden, Frameworks und Infrastruktur ein, die zu uns passen. OTTO Tech gibt dir einen Eindruck zu unseren Arbeitsweisen, Technologien und Menschen von OTTO.
    • Tech-HubVerschaffe dir einen Überblick über alle Tech-Themen
    • Tech-BlogLies dich in unsere Themen
    • Open Source ProjekteEntdecke offene Technologien
    • ArbeitsweisenFinde heraus, wie wir arbeiten
    • TeamLerne unsere Teams kennen
    • Meet-Up-CommunityVernetze dich mit uns
  • Rund ums Bewerben
    In unserem Bewerbungsprozess steht der Mensch im Mittelpunkt. Daher möchten wir dich mit allen Informationen rund um deine Bewerbung bei uns versorgen.
    • BewerbungstippsErfahre hier alles rund um deine Bewerbung bei OTTO
    • KontaktErreiche immer die Richtigen
    • Hilfe und SupportFinde hier jede Antwort auf all deine Fragen
    • CampusVerschaffe dir einen Überblick
    • StandorteFinde OTTO in deiner Stadt
    • ServicesNutze die Features auf otto.jobs
  • Jobnews & Events
    Bei OTTO ist immer etwas los. Unsere Jobnews & Events verschaffen dir einen Überblick darüber, was bei OTTO passiert und welche Events du besuchen kannst.
    • JobnewsInformiere dich über Neuigkeiten
    • Tech-BlogLies dich in unsere Technologie
    • EventsNimm an spannenden Events teil
    • Azubi-BlogDie Ausbildung hautnah erleben
 
1
 
Finde, was du suchst.
Informationen
Jobs
 
Profil
In deinem persönlichen Profilbereich kannst du den Status deiner Bewerbung einsehen, unvollständige Bewerbungen zwischenspeichern und aktuelle News und Events einsehen
EinloggenRegistrieren
07. Juni 2019

Pimp my SAP ERP

architecture
development
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Worum geht es?

ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und ist das Hauptprodukt des deutschen Softwareherstellers SAP. Wir bilden mit den unterschiedlichen ERP Installationen überwiegend Geschäftsprozesse aus dem Finanzwesen und der Personalwirtschaft (Human Capital Management – HCM) ab.

In diesem Blog war von uns (Otto Group IT) und mir noch nicht so viel zu lesen, deshalb möchte ich uns kurz vorstellen: Ich bin Nils und arbeite seit 2011 im SAP Bereich der Otto Group IT. Die Otto Group IT ist der IT-Dienstleister der gesamten Otto Group (z.B. für OTTO, About You, WITT, EOS oder Hermes) und von ausgewählten Freunden (z.B. ECE). In meinem Bereich betreiben und betreuen wir mehrere große SAP ERP Installationen.

ERP


ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und ist das Hauptprodukt des deutschen Softwareherstellers SAP. Wir bilden mit den unterschiedlichen ERP Installationen überwiegend Geschäftsprozesse aus dem Finanzwesen und der Personalwirtschaft (Human Capital Management – HCM) ab.

1996


Das sog. SAP HCM System ging im Jahr 1996 ans Netz und macht seitdem jeden Monat die Personalabrechnung für alle Kolleginnen und Kollegen und unterstützt darüber hinaus noch beim Personalmanagement und bei der Personalzeitwirtschaft. Wir sind somit Betreiber des ältesten EDV Systems von OTTO.

Die IT-Welt ist aber seit 1996 nicht stehengeblieben und wie man ein System aus den 90ern wieder cool macht, möchte ich dir in diesem Artikel gerne kurz erläutern.

ABAP

APAB Editor
APAB Editor

SAP ERP Systeme sind in der proprietären Programmiersprache ABAP entwickelt. ABAP wurde von der SAP 1983 erfunden, über die Jahre weiterentwickelt und hat sogar objektorientierte Erweiterungen bekommen. Google einmal nach “beliebteste Programmiersprache” und du wirst ABAP nicht finden. Bei uns in der Otto Group IT gibt es aber sehr viele talentierte ABAP Entwicklerinnen und Entwickler, die damit tolle Sachen programmieren. Manche Programme sind sogar so gut, dass wir sie am externen Markt verkaufen. Mehr dazu findest du auch der Webseite ottopersonalsysteme.de.

Dank unserer ABAP Entwicklerinnen und Entwickler hat unser SAP HCM System – aus dem Jahr 1996 – eine moderne HTTP Schnittstelle bekommen. Das macht die Weiterentwicklung für alle Beteiligten viel leichter, da es nun nicht mehr notwendig ist das alle mit ABAP entwickeln müssen.

OData


Die Schnittstelle verwendet das sogenannte Open Data Protocol, kurz OData.

OData nutzt Funktionalitäten aus XML bzw. RSS und JSON mit REST-Prinzipien. Ziemlich modern für ein so altes System.

Für OData gibt es auch diverse Clientbibliotheken in den unterschiedlichsten Programmiersprachen. Sogar für beliebte Programmiersprachen wie Java, .NET, PHP und JavaScript.

Mobile First

OData Schnittstelle
OData Schnittstelle

Wie gesagt, seit 1996 hat sich einiges getan und wir laufen alle mit einem Smartphone herum und sitzen nicht mehr vor einem PC mit Windows 95 oder Apple mit Mac OS 7. Unser Ziel war es für alle Kolleginnen und Kollegen etwas zu entwickeln was auf dem Smartphone gut bedienbar ist. Kurzum: eine moderne Webanwendung.

UI5


Für die Front-End Entwicklung haben wir uns für das JavaScript-Framework SAPUI5 der SAP entschieden. SAPUI5 wird unter dem Namen OpenUI5 als Open-Source-Projekt veröffentlicht. An der Weiterentwicklung kann man sich über GitHub (https://github.com/SAP/openui5) beteiligen. Dank der über 180 UI Bausteine muss man sich über UI Design nicht viel Gedanken machen und kann sich auf die Entwicklung der eigentlichen Funktionen kümmern.

Microservices

SAP Cloud Platform Cockpit
SAP Cloud Platform Cockpit

Bei der Entwicklung der einzelnen Applikationen haben wir das Erfolgskonzept von den otto.de Kolleginnen und Kollegen kopiert und setzten komplett auf Microservices. Jede Applikation muss für sich alleine lauffähig sein. Ein paar Beispiele für Applikationen sind:

  • Gehaltsnachweis („Zeig mir mein Gehalt.“)
  • Stundenzettel („Zeig mir meine Arbeitszeit.“)
  • Abwesenheitsplaner („Zeig mir meine Urlaubsplanung.“)
  • Kantinenabrechnung („Zeig mir was ich gegessen habe.“)

Gitlab

wunschliste3
wunschliste3

Jede Applikation wird in einem eigenen Git Repository versioniert. Zur besseren Übersicht und Verwaltung nutzen wir GitLab. Mit GitLab machen wir auch unsere Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) Prozesse. Dazu nutzen wir die GitLab Runner und die Google Cloud Platform. Bei jedem Commit starten in der Google Cloud ein Docker Container mit einem vorgefertigten Image. In dem Container wird die App gebaut und getestet. Nach erfolgreichem Test erfolgt automatisch die Veröffentlichung der fertigen App.

Docker


Das verwendete Docker Image beinhaltet viele SAP Tools und Eigenentwicklungen. Das Image ist Open-Source und du findest es auf GitHub.

Cloud


Mit dem Betrieb der vielen SAP ERP Systeme haben wir bereits ausreichend zu tun. Wir wollten also nicht noch ein weiteres System installieren und warten. Die Wahl fiel daher auf eine fertige Platform-as-a-Service (PaaS) Lösung der SAP. SAP vermarktet die Lösungen unter dem Namen SAP Cloud Platform (SCP) und stellt darunter eine große Anzahl von Diensten zur Verfügung. Bisher nutzen wir nur einen kleinen Teil der angebotenen Dienste:

  • SAP Fiori Cloud
  • SAP Cloud Platform Portal
  • SAP Cloud Platform OData Provisioning
  • SAP Cloud Platform Identity Authentication (IAS)
  • SAP Cloud Platform Identity Provisioning (IPS)
  • SAP Cloud Platform Web IDE

Dank der Kombination der die Dienste bekommt man ein modernes Mitarbeiterportal für ca. 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Otto Group.

Durch die Erreichbarkeit der Cloud-Dienste über das Internet hat jede autorisierte Mitarbeiterin und Mitarbeiter jederzeit und überall Zugriff auf seine eigenen Personaldaten. Der Zugriff auf die sensiblen Daten ist extra per Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert.

Fragen wie, „wie viele Stunden habe ich eigentlich in meinem Gleitzeitkonto“ oder „wie viel Urlaubsanspruch habe ich noch“ kann man sich schnell selbst beantworten und man kann sich wieder spannenderen Themen widmen.

Fazit

Um alte EDV-Systeme wieder cool zu machen, verpasse ihnen eine moderne HTTP API. Baue das Front-End mit modernen Web-Technologien. Entwickle nicht alles neu und verwende Frameworks. Versioniere alles mit Git und benutze und kombiniere fertige Cloud Lösungen.

Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Einblick – abseits von otto.de – in die SAP Welt der Otto Group geben.

Möchtest du mehr zu den einzelnen Themen erfahren, dann hinterlasse mir einfach einen Kommentar oder treffe mich persönlich auf einer der vielen SAP Veranstaltungen – wie DSAG oder TechEd.

Übrigens: Wenn du Spaß an modernem ABAP oder SAPUI5 Code hast: Bitte melde dich auch. Wir stellen ein 🙂

Titelbild von Wynn Pointaux.

1Kommentar

  • 26.01.2020 22:36 Uhr

    sehr gut und leicht verständlich geschrieben. Danke! Hättest du mal Zeit für einen kurzen Austausch? LG!

Dein Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten
4259 + 9

Written by

Nils Knieling
Nils Knieling
SAP Cloud Architect
About the author

Similar Articles

  • Techblog Autor Marco Hutzsch
    Marco
    04.07.2022

    OTTO’s future-ready Event Exchange Platform – with Apache Kafka

    When we launched our platform implementation back in 2018, we jointly committed to creating state-of-the-art software aligned with thoroughly modern and proven practices. First off, we deep-dived on modern software architectures including Event Driven, Microservices, Distributed Systems, Cloud Native and DevOps – which resulted in a couple of positive architecture decisions.
    architectureworking methodscloud
    Read more
  • Power BI: OTTO's reporting vehicle
    Karolis
    02.06.2022

    Power BI: OTTO's reporting vehicle

    Following the official introduction of Power BI at OTTO in 2020, it’s quickly become a household name for many colleagues. Others have already taken their first practical steps in using this technology or have even become advanced and regular users - for good reason!
    developmentworking methodscloud
    Read more

Dein Profil  -
Deine Vorteile

  • Jobticker & Jobnews
  • Gespeicherte Jobs
  • Laufende Bewerbungen
  • Bewerberstatus
Profil anlegen
Dein Profil - Deine Vorteile
Dein Profil - Deine Vorteile
Wähle bitte aus für welche Jobs du benachrichtigt werden möchtest.
E-Mail-Adresse nicht gültig

Abonniere hier unseren Jobticker, um wöchentlich per E-Mail über neue Jobs informiert zu werden.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zur Startseite

A people company.

Driven by technology.

Otto Group KarriereOTTO-UnternehmenOTTO-Newsroomotto.de
job@otto.de

Werner-Otto-Straße 1-7
22179 Hamburg

© Otto (GmbH & Co KG), 22179 Hamburg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Challenge us!

Wir haben dein Feedback erhalten.

Schließen
Jobo 
Chatbot

Cookies erlauben?

OTTO und drei Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf "OK") bei vereinzelnen Datennutzungen deine Einwilligung, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.

Datennutzungen

OTTO arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf otto.de wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Google Inc., Meta Platforms Ireland Limited, elbwalker GmbH
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf otto.de/jobs. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar.

Cookies ablehnenmehr Informationen