Im Jahr 2020 hatte das Warten endlich ein Ende, denn Sony und Microsoft veröffentlichten endlich die neue Generation ihrer Spielekonsolen. Doch PlayStation und Xbox sind lange nicht mehr nur Geräte, sondern bieten auch zahlreiche Services an. Namentlich sind das PlayStation Plus sowie PlayStation Now bei Sony und Xbox Live Gold und der Xbox Game Pass bei Microsoft. Doch was verbirgt sich hinter den Diensten, was kosten sie, was bieten sie und wie schlagen sie sich im direkten Vergleich? Hier erfährst du alles dazu.
- Online-Dienste: PS Plus und Xbox Live Gold bieten auch Spiele
- PS Now und Xbox Game Pass: Flatrates für alte und neue Spiele
- PlayStation Now: Kleine und große Games auf Abruf
- Xbox Game Pass: Ein Dienst für Konsole und PC
- PS Now vs. Xbox Game Pass: Die Abos im direkten Vergleich
- Fazit: Achte beim Konsolen-Kauf auch auf die Dienste
Natürlich kannst du mit den Konsolen auch zahlreiche tolle Einzelspieler-Titel zocken, Online-Gaming ist in der heutigen Zeit aber wichtiger denn je. Spiele wie „Fortnite“, „CoD: Warzone“, „GTA Online“ und mehr erfreuen sich großer Beliebtheit. Benötigst du am PC nur eine aktive Internetverbindung, um solche Titel gegen oder mit anderen zu spielen, sieht es auf der Konsole anders aus. Bei der PlayStation ist ein PS-Plus-Abo notwendig, bei der Xbox brauchst du Xbox Live Gold. Erst dann hast du Zugriff auf alle Online-Funktionen der Geräte. Das ist aber nicht erst seit der PlayStation 5 und Xbox Series X so, sondern galt auch für ihre Vorgänger PS4 und Xbox One.
Hattest du eine der Konsolen und ein laufendes Abo bei einem der Dienste, brauchst du es für deine neue Konsole nicht neu abschließen. Grundsätzlich hat sich an den Diensten nämlich nichts geändert. Das gilt auch für die Boni, die du bekommst. Um einen Mehrwert zu bieten, legen Sony und Microsoft monatlich noch etwas auf das jeweilige Abo obendrauf. So bekommst du kostenlose Games, die du dir jeweils für eine kurze Zeit herunterladen kannst. Zusätzlich gibt es oft auch noch In-Game-Gegenstände für Abonnenten. So kannst du dir über PS Plus beispielsweise exklusive Operator- und Waffen-Skins für „CoD: Warzone“ sichern.


Ein wichtiger Punkt für solche Dienste ist natürlich immer der Preis. PS Plus und Xbox Live Gold kannst du monatlich oder vierteljährlich bezahlen. Bei PS Plus ist zusätzlich eine jährliche Zahlung möglich. Seit Jahren blieben die Kosten dafür relativ stabil. Über Angebote kannst du dir sogar immer wieder vergünstigte Abos holen. Microsoft kündigte Anfang 2021 an, die Preise für Xbox Live Gold erhöhen zu wollen. Weil das jedoch Entrüstung bei den Gamern auslöste, ruderte das Unternehmen schnell wieder zurück. Wie sich die Dienste im Vergleich schlagen und was sie kosten, siehst du anhand der Tabelle:
PS Plus | Xbox Live Gold | |
Grundleistung | Voller Zugriff auf die Online-Dienste des PlayStation Networks | Voller Zugriff auf die Online-Dienste von Xbox Live |
Bonus 1 | Mindestens zwei kostenlose Games pro Monat | Mindestens zwei kostenlose Games pro Monat |
Bonus 2 | Mitglieder-Rabatte im PS Store | Mitglieder-Rabatte im Microsoft-Store |
Bonus 3 | Exklusive Skins und In-Game-Gegenstände | - |
Bonus 4 | PS Plus Collection mit 20 Spielen | - |
Kosten | 8,99 Euro pro Monat; 24,99 pro Quartal; 59,99 pro Jahr | 6,99 Euro pro Monat; 19,99 pro Quartal |
Stelle dir die Dienste PS Plus und Xbox Live Gold als Basis vor, die du für die volle Nutzung deiner Konsole benötigst. Willst du noch mehr aus den Geräten rausholen und hast Lust auf eine große Auswahl an Games aus unterschiedlichen Genres, kannst du sie um PlayStation Now und den Xbox Game Pass erweitern. Damit bekommst du je Zugriff auf zahlreiche Titel. So sehen die Dienste im Detail aus:
Am 28. Januar 2014, kurz nach der Vorstellung des Dienstes, startete eine Beta von PlayStation Now in Nordamerika. Weil es dort gut funktionierte und auf viel Zuspruch stieß, erweiterte Sony das Gebiet im März zunächst auf Großbritannien und im April schließlich auf ganz Europa. Die Grundidee war einfach: Gamer sollten zahlreiche aktuelle und ältere Spiele ganz einfach streamen können, statt sie sich herunterzuladen. So konnten sie verschiedenste Titel ausprobieren oder durchspielen, ohne lange auf einen abgeschlossenen Download warten zu müssen. Außerdem sparten sie sich so wertvollen Speicher auf ihrer Konsole. Das Streaming ist natürlich auch heute noch möglich. Mittlerweile hast du aber auch die Möglichkeit, die Spiele auf deine Konsole zu laden – zumindest manche davon.
Sony ging sogar noch einen Schritt weiter: PlayStation Now ist nämlich nicht nur auf der PS4 oder PS5 verfügbar, sondern auch in Form eines Clients für den PC. Damit ist es dir möglich, PlayStation-Spiele per Streaming auch auf deinem Rechner zu spielen. Natürlich benötigst du dafür allerdings einen kompatiblen Controller. Das muss nicht zwingend ein DualShock 4 oder DualSense sein, denn auch ein Xbox-Controller ist geeignet.

Die Bibliothek an Titeln wächst monatlich. Es kommen also immer wieder relativ neue und klassische Games dazu. Diese summieren sich sogar auf. Es ist also nicht so, dass sie nach einiger Zeit wieder verschwinden. Stattdessen bleiben sie dauerhaft ein Teil von PS Now. Mittlerweile kommt der Dienst somit auf über 700 Spiele aus allen möglichen Genres. Darunter finden sich natürlich auch einige Exklusiv-Titel, die es nur bei Sony gibt.
Sony bietet für PlayStation Now drei verschiedene Abrechnungszeiträume an. Du kannst ein Abo monatlich für 9,99 Euro abschließen, vierteljährlich für 24,99 Euro oder jährlich für 59,99 Euro. Zahlst du den Betrag nur einmal pro Jahr, sparst du also rund 50 Prozent, bist dann aber eben auch diese Zeit daran gebunden. Bezahlen kannst du über spezielle Geschenkkarten, normales Guthaben für den PS Store oder natürlich deine dort hinterlegte Zahlungsmethode.
Microsoft hatte lange Zeit, um den Dienst von Sony genau zu beobachten und entschied sich dazu, im Juni 2017 den eigenen Nutzern ein ähnliches Angebot zu unterbreiten. Das hört auf den Namen Xbox Game Pass und ist PS Now im ersten Moment relativ ähnlich. Auch hier bekommst du zahlreiche Titel aus unterschiedlichsten Genres geboten, die du nach Herzenslust spielen kannst. Microsoft setzte allerdings zunächst nicht auf Streaming, sondern lediglich auf den Download von im Game Pass enthaltenen Spielen. Bis heute ist das die bevorzugte Art, die Titel zu genießen.
Eine erste Erweiterung folgte dann im Juni 2019. Mit dem Game Pass Ultimate integrierte Microsoft Xbox Live Gold. Entscheidest du dich also dafür, brauchst du nicht extra noch den 6,99 Euro teuren Online-Dienst. Gleichzeitig startete der Xbox Game Pass für den PC. Somit war es fortan möglich, zahlreiche Games auch dort über den Game Pass zu spielen. Die bisher jüngste Ausbaustufe zündete Microsoft dann Ende 2020. Über den neuen Cloud-Gaming-Dienst kannst du Games jetzt auch auf ein Mobilgerät wie ein Smartphone oder Tablet streamen. Zudem gehört zum Game Pass Ultimate jetzt auch EA Play. Du bekommst somit zahlreiche Games aus Spielereihen wie „FIFA“, „Battlefield“ und „Die Sims“.
Im Vergleich zu Sony summieren sich die Spiele im Game Pass allerdings nicht auf und sind dauerhaft verfügbar – zumindest in Teilen. Während nämlich die großen Titel von Microsoft-Studios immer erhältlich sind, gibt es bei den restlichen Games einen Wechsel. Jeden Monat kommen also Spiele dazu, während andere nicht mehr verfügbar sind. Das Prinzip erinnert etwas an Netflix – nur eben mit Games. Es stehen aber immer rund 100 Spiele für dich zum Zocken bereit. Übrigens: Einige Microsoft-Titel stehen direkt am Tag der Veröffentlichung auch im Game Pass zur Verfügung. Das gilt etwa für Reihen wie „Halo“ und „Forza“.


Preislich kommt es ganz darauf an, für welche Variante du dich entscheidest. Der Game Pass Ultimate mit Xbox Live Gold und EA Play kostet dich 12,99 Euro pro Monat. Der Game Pass für PC und Xbox kostet jeweils 9,99 Euro. Hier musst du allerdings auf Gold und die Spiele von EA verzichten. Eine vierteljährliche oder jährliche Abrechnung ist nicht möglich. Microsoft bietet nur Monatsabos an.
Nun weißt du, was die dir PS Now und der Xbox Game Pass (Ultimate) bieten. Doch wie sieht es aus, wenn sich die Angebote direkt gegenüberstehen? Folgende Tabelle soll genau das zeigen. Weil sich der normale Game Pass nur in seltenen Fällen für Konsolen-Gamer lohnt, tritt die Ultimate-Version den Vergleich an. Bei Sony gibt es hingegen nur PS Now.
PlayStation Now | Xbox Game Pass Ultimate | |
Anzahl verfügbarer Spiele | über 700 | über 100 |
Ursprüngliche Systeme der Games | PS2, PS3, PS4 | Xbox, Xbox 360, Xbox One, Xbox Series X, PC |
Streaming möglich auf | PS4, PS5, PC | Xbox One, Xbox Series X, PC, Android-Tablets/Smartphones |
Bonus 1 | - | Xbox Live Gold (Wert: 6,99 Euro) |
Bonus 2 | - | EA Play (Wert: 3,99 Euro) |
Monatliche Kosten | ab 5 Euro pro Monat | 12,99 Euro pro Monat |
Entscheidest du dich für eine Konsole, dann solltest du nicht mehr nur auf die Hardware und die Exklusiv-Titel schauen. Auch die Online-Dienste sind mittlerweile ein echtes Verkaufsargument für entweder die neue PS5 oder die Xbox Series X. Microsoft hat mit dem Game Pass Ultimate hier viel zu bieten – zumal auch Xbox Live Gold und EA Play ein Teil davon sind. Dafür gibt es bei Sony Games nicht nur für eine bestimmte Zeit, sondern dauerhaft. Schau dir die Dienste genau an und entscheide dann, was dir besser liegt.