Du erwärmst ein wenig Suppe, die Lasagne von gestern Abend oder einen Teller Spaghetti Bolognese in der Mikrowelle. Es duftet gut, ein leises Zischen und Brutzeln lässt dich jedoch hellhörig werden. Du öffnest die Mikrowellentür und dann das: Suppe, Tomatensauce und Käse haben gespritzt, ein Teil der leckeren Speisen bleibt in der Mikrowelle zurück. Was tun? Bevor die Rückstände für unangenehme Gerüche sorgen und vielleicht sogar anfangen zu schimmeln, solltest du die Mikrowelle gründlich reinigen. UPDATED erklärt, wie du das blitzschnell erledigst und welche Hausmittel du für die Reinigung verwenden kannst.
Das Reinigen der Mikrowelle ist schnell erledigt. Mit den richtigen Utensilien und ein paar Hausmitteln bist du in wenigen Minuten fertig und freust dich über ein sauberes Gerät.
Diese Hilfsmittel brauchst du:
- für die Mikrowelle geeignete Schüssel
- einen Schwamm
- gegebenenfalls ein Paar Gummihandschuhe
Mit diesen Hausmitteln reinigst du die Mikrowelle:
- Essigessenz
- Zitronensaft
- Backpulver
- Spülmittel
Aufwärmen, abtauen, kochen: Die Mikrowelle ist eine schnelle Alternative zu Backofen und Herd. Doch wo gekocht wird, da bleiben Rückstände, an denen sich Bakterien und Schimmel festsetzen können. Damit keine üblen Gerüche entstehen, solltest du deine Mikrowelle mindestens einmal im Monat gründlich reinigen.
Tipp: Im Idealfall wischst du die Mikrowelle nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch aus. Das entfernt leichte Verschmutzungen und verhindert, dass sich Speisereste festsetzen. Trenne das Gerät zuvor vom Stromnetz!
Für die Reinigung des Innenraums der Mikrowelle kommen verschiedene Methoden infrage. Je nachdem, welche Hausmittel du zur Hand hast, empfiehlt sich eine dieser vier Optionen.
Beachte vor dem Start diese Hinweise:
- Bevor du die Mikrowelle auswischst, solltest du sie vom Stromnetz trennen, um Stromschläge zu vermeiden.
- Beachte, dass der Innenraum gegebenenfalls heiß ist. Lasse ihn auskühlen, bevor du ihn reinigst.
- Es sollte kein Wasser in das Innere der Mikrowelle eindringen. Reinige die Mikrowelle nicht zu feucht und achte auf Lüftungslöcher und andere Öffnungen innen und außen.
In deiner Mikrowelle befinden sich so einige angetrocknete Rückstände? Um diese einfacher zu lösen, hilft dir Essigessenz beim Putzen.
Und so geht’s:
- Fülle ein für die Mikrowelle geeignetes Gefäß mit Wasser.
- Gib einen Schuss Essigessenz hinzu.
- Stelle das Gefäß in die Mikrowelle und schalte sie auf höchster Stufe für rund fünf Minuten ein. Der Essig verdampft und sammelt sich an den Innenwänden der Mikrowelle. Dort löst er den Schmutz.
- Entferne den angeweichten Schmutz mit einem Schwamm oder Tuch.
- Lass die Mikrowelle für einige Minuten geöffnet, damit der Essiggeruch entweichen kann.
Geschafft! Die meisten Verschmutzungen in der Mikrowelle wirst du mit dieser Methode in wenigen Minuten los.
Essig ist nicht das einzige Hausmittel, mit dem sich deine Mikrowelle im Handumdrehen reinigen lässt. Die angenehmere Alternative sind Zitronen. Sie haben denselben Effekt wie Essig und sorgen zusätzlich für einen angenehmen und frischen Duft. Anders als beim Essig füllst du keine Zitronensäure in das Wasser, sondern verwendest echte Zitronen.
So gehst du vor:
- Fülle eine mikrowellengeeignete Schüssel mit Wasser.
- Halbiere eine Zitrone und presse den Saft ins Wasser.
- Gib die ausgepressten Zitronenhälften ebenfalls in die Schüssel mit Wasser.
- Wähle das stärkste Programm der Mikrowelle und schalte es für fünf Minuten ein.
- Der zitronensafthaltige Dampf setzt sich an den Innenwänden der Mikrowelle ab.
- Ist das Programm beendet, wische die gelösten Verschmutzungen mit einem Tuch oder Schwamm ab.

Tomatensauce, Möhrensuppe und Co. haben unschöne Flecken in der Mikrowelle hinterlassen oder sind stark eingebrannt? Ein weiteres Hausmittel zum Reinigen der Mikrowelle ist Backpulver.
So wendest du diese Reinigungsmethode an:
- Vermische zwei Teile Backpulver mit einem Teil Wasser, bis eine zähe Paste entsteht.
- Verteile die Backpulverpaste auf den fleckigen, verkrusteten Bereichen der Mikrowelle und lasse sie einige Minuten einwirken.
- Achte darauf, dass die Paste nicht in Löcher oder Öffnungen gelangt.
- Entferne das Backpulver mit einem Tuch.
- Reibe gegebenenfalls mit einem weichen, feuchten Lappen ein wenig stärker, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
Wusstest du schon? Hartnäckige Speisereste in der Mikrowelle stellen eine Brandgefahr dar. Auf die regelmäßige Reinigung solltest du auch aus diesem Grund keinesfalls verzichten.
Du hast weder Essigessenz noch Zitronen oder Backpulver zur Hand? Kein Problem, auch herkömmliches Spülmittel sorgt für Sauberkeit in deiner Mikrowelle. Gib ein wenig Spülmittel in eine Schüssel und stelle sie in die Mikrowelle. Schalte das Gerät für einige Minuten auf höchster Stufe ein. Der Trick funktioniert ähnlich wie bei Zitronensaft und Essig: Das Spüli-Wasser verdampft und du kannst Angetrocknetes im Anschluss einfach wegwischen.
Alternativ wischst du die Mikrowelle mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel aus.
Zur Mikrowelle gehört bei vielen Geräten ein Teller, der sich während des Erwärmens dreht. Ob übergeschwappte Suppe oder ausgelaufene Milch: Der Untersetzer wird schnell unansehnlich.
So reinigst du den Mikrowellenteller:
- Nimm den Teller aus der Mikrowelle heraus.
- Reinige den Mikrowellenteller mit etwas Spülmittel und warmem Wasser.
- Alternativ kannst du im Handbuch der Mikrowelle nachschauen, ob der Teller spülmaschinenfest ist. Dann kannst du ihn in den Geschirrspüler stellen.
- Wenn der Laufring unter dem Teller herausnehmbar ist, entferne und reinige ihn ebenfalls.
- Wische den Mikrowellenboden unter dem Teller ab.
- Trockne den Teller und den Ring gründlich ab, bevor du sie wieder einsetzt.
Alternativ zu Essig, Zitrone und Co. reinigst du die Mikrowelle mit speziellen Reinigungsmitteln. Sie sind vor allem für das Äußere der Mikrowelle geeignet. Dort entfernen sie Schmutz und Fettrückstände – und bringen somit die Mikrowelle äußerlich zum Strahlen.
Für die Reinigung des Innenraums solltest du nur spezielle Putzmittel verwenden, die exakt für diesen Zweck gedacht sind. Halte dich dabei immer an die Herstellerangaben und Anwendungshinweise. Auf keinen Fall solltest du chemische Reinigungsmittel in der Mikrowelle erhitzen. Hintergrund: Die chemischen Inhaltsstoffe verdampfen, gehen also in die Luft über, sodass du sie eventuell einatmest – und das kann gesundheitliche Probleme verursachen.
Auf Backofensprays, Scheuermilch und andere aggressive Reinigungsmittel sowie auf Scheuerschwämme solltest du bei der Reinigung der Mikrowelle generell verzichten. Sie können die empfindlichen Oberflächen angreifen.
Schmutz, Gerüchen und Schimmel in der Mikrowelle kannst du ganz einfach zu Leibe rücken. Mit einfachen Hausmitteln wie Essig, Zitrone, Spülmittel und Backpulver wird deine Mikrowelle schnell sauber. Essigessenz, Zitronensaft und Spüli verdünnst du in einer Schale mit Wasser, stellst sie in die Mikrowelle und schaltest diese für ein paar Minuten ein. Das Gemisch verdampft und löst den Schmutz, den du anschließend einfach abwischst. Für eingebrannte Flecken eignet sich Backpulver. Mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt löst es Speisereste ab.
Damit Rückstände sich gar nicht erst festsetzen, solltest du sie umgehend mit einem feuchten Tuch entfernen. Eine gründliche Reinigung der Mikrowelle solltest du je nach Gebrauch etwa einmal pro Monat vornehmen.