Du bist umgezogen und hast auch gleich deinen Internetanbieter gewechselt? Oder hast du dir einen neuen Router bestellt, um technisch auf neuestem Stand zu sein? In beiden Fällen stehst du vor der Aufgabe, das neue Gerät zu konfigurieren. Allerdings hat das drahtlose Internet so seine Tücken. UPDATED erklärt im Folgenden einige Grundbegriffe, wie du Schritt für Schritt vorgehst, und was es zu beachten gilt.
Das erfahrt ihr gleich
- Vor der Inbetriebnahme des Routers
- Essenzielles Zubehör für die Inbetriebnahme des WLAN-Routers
- Router-Eingänge: Dazu dienen die verschiedenen Gerätebuchsen
- WLAN-Router einrichten – Schritt für Schritt
- Wie kann ich meinen WLAN-Router mit einer Installationssoftware einrichten?
- Router einrichten ohne PC: So geht’s
- WLAN-Verbindung herstellen
- WLAN-Router einrichten – es geht ohne Fachkenntnisse
Egal welchen Router du zuhause angeschlossen hast, Einstellungen und Funktionsweise sind in der Regel nahezu identisch: Ein WLAN-Router verteilt das Internetsignal drahtlos per Funk, meistens enthält er heutzutage ein integriertes Modem. Damit das Routersignal sicher ist, wird es verschlüsselt. Mit Einrichtung eines Passworts haben nur autorisierte Personen Zugriff auf dein Netzwerk.
Viele Router unterschiedlicher Hersteller sind auch in ihrem Aufbau grundsätzlich gleich, lediglich einzelne Funktionen, Buchsen oder Bezeichnungen können sich unterscheiden. Die entsprechenden Bezeichnungen deines Routers findest du im Benutzerhandbuch deines Geräts. Was du allgemein für den Start und beim Einstellen deines Routers wissen solltest, erfährst du im Folgenden.
Wenn du deinen Router aus der Verpackung nimmst, sollten die folgenden Teile vorhanden sein:
- Router
- Netzteil, um den Router mit dem Stromnetz zu verbinden
- DSL-Kabel
- Installations-CD (abhängig vom Anbieter)
- Ethernet-Kabel (abhängig vom Anbieter)
- Kurzbeschreibung für die ersten Schritte (je nach Modell)
Auf der Rückseite deines Routers findest du verschiedene Gerätebuchsen. Je nach Anbieter haben sie unterschiedliche Bezeichnungen. Auch die Anzahl kann abweichen. Diese Eingänge solltest du kennen, wenn du deinen WLAN-Router einrichten willst:
- Power: In diese Buchse kommt das Netzteil des Routers, um ihn mit Strom zu versorgen.
- Internetanschluss im Haus: In diese Buchse gehört das Netzwerk- beziehungsweise DSL-Kabel, um die Anschlussdose mit dem Router zu verbinden. Wirf zur Sicherheit auch einen Blick in das Benutzerhandbuch des Routers, dort werden die einzelnen Anschlüsse erklärt. Je nach Technologie sieht der Anschluss an der Wand anders aus: Die DSL-Buchse ist länglich, beim Kabelanschluss ist sie rund und bei Glasfaser rechteckig mit einer runden, mittigen Öffnung.
- LAN: Mit einem LAN-Kabel kannst du eine Internetverbindung via Kabel aufbauen, anstatt per Funkverbindung.
- FON: Hier schließt du dein analoges Telefon an.
- WAN: Steht für „Wide Area Network“. Falls vorhanden, schließt du an dieser Buchse ein DSL- oder Kabelmodem an.
- USB: Hier schließt du USB-Geräte wie Drucker oder Speichermedien an.

Es gibt zwei Möglichkeiten, deinen WLAN-Router einzurichten. Entweder per Installationssoftware oder über den Browser. Wir zeigen dir im Folgenden Schritt für Schritt, wie beide Wege funktionieren:
- Schließe deinen Router zunächst weder ans Stromnetz noch an den Computer an.
- Lege die Installationssoftware in deinen Computer ein. In der Regel startet diese automatisch. Andernfalls wähle per Klick das entsprechende CD-Symbol auf dem Desktop oder unten in der Task-Leiste.
- Für die initiale Einrichtung empfiehlt es sich, deinen Computer per LAN-Kabel mit dem Router zu verbinden.
- Sobald die Software startet, wird jeder Arbeitsschritt genau erklärt. Nimm alle Einstellungen nach Anweisung vor und verbinde den Router erst nach Aufforderung.
- Um deinen WLAN-Router mit dem Internet zu verbinden, stecke das DSL-Kabel in die Internetbuchse am Router. Das verbleibende Ende verbindest du mit der F‑Buchse deiner Telefondose. Du erkennst diese am Buchstaben „F“ über der länglichen Buchse. Hast du einen Glasfaseranschluss, wird das Kabel am Router mit dem „WAN“-Anschluss verbunden. Bei einem Kabelanschluss verbindest du das Kabel mit der mit „Cable“ beschrifteten Buchse an deinem Router.
- Um die Konfiguration abzuschließen, gib im letzten Schritt deinen Benutzernamen und dein Kennwort ein. Beides solltest du schriftlich von deinem Internetanbieter erhalten haben.
- Verbinde deinen Router mit dem Stromnetz. Verfügt der Router über einen Ein-/Ausschalter, betätige diesen und schalte den Router ein.
- Verwende nun das Ethernet-Kabel, um deinen Computer oder Laptop mit dem WLAN-Router zu verbinden. Am Router steckst du das Kabel in eine der LAN-Buchsen. Befindet sich am Computer keine LAN-Buchse, benötigst du einen Adapter. Diesen steckst du in den USB-Eingang.
- Öffne deinen Internetbrowser und gib die IP-Adresse deines Routers in die Adresszeile ein. Diese findest du auf der Rückseite des Geräts oder im Handbuch. Achte drauf, die IP-Adresse korrekt einzugeben. Die IP-Adresse des Routers zu ändern, ist an dieser Stelle nicht zu empfehlen.
- Im Browser öffnet sich nun ein Assistent für die automatische Einrichtung. Folge seinen Anweisungen.
- Um die Konfiguration abzuschließen, gib deinen Benutzernamen und das Kennwort ein. Beides hast du schriftlich von deinem Internetanbieter erhalten.

Viele Router-Modelle lassen sich ohne PC konfigurieren. So klappt die Einrichtung deines Routers mit Tablet oder Smartphone:
- Schließe den Router an das Stromnetz an, und warte, bis die WLAN-LED am Router leuchtet.
- Auf der Rückseite des Routers findest du ein Etikett mit Namen (SSID) und Passwort (Key).
- Öffne die „Einstellungen“ des Tablets oder Smartphones und suche unter „WLAN“ nach deinem Router.
- Gib das Passwort des Routers ein und stelle die Verbindung her. Öffne nun den Internetbrowser und gib die IP-Adresse in das Adressfenster ein. Diese findest du auf der Rückseite des Geräts.
- Nun öffnet sich das Konfigurationsmenü mit einem Assistenten. Folge den weiteren Anweisungen.
- Ersetze schließlich das von deinem Internetanbieter angelegte Passwort durch ein eigenes, sicheres Passwort.
So geht’s für Windows 10 und Windows 11
- Klicke auf der Taskleiste unten rechts auf das WLAN-Symbol. Du erkennst es an seiner Schallwellen-Optik.
- Die verfügbaren Drahtlos-Netzwerke werden angezeigt. Wähle darin dein Netzwerk aus. Falls du den Namen deines Netzwerks bei der Installation noch nicht geändert hast, findest du ihn auf der Rückseite deines Routers unter der Bezeichnung „SSID“.
- Klicke auf „Verbinden“.
- Gib nun dein WLAN-Kennwort ein. Hast du es bei der Einrichtung des Routers nicht geändert, findest du es auf der Rückseite des Routers auf dem Etikett.
- Die Verbindung wird nun und bei jedem Start des Computers automatisch hergestellt.
So geht’s für MacOS
- Klicke in der Taskleiste am oberen Bildschirmrand auf das WLAN-Symbol. Ist der Empfang deaktiviert, wird das Symbol blass und durchgestrichen dargestellt. Klicke gegebenenfalls auf „WLAN aktivieren“. Bei aktivem Empfang kannst du eine Schallwellen-Optik erkennen.
- Klicke bei aktiviertem WLAN auf das Symbol und auf „Andere Netzwerke“. Es werden nun alle verfügbaren Netzwerke angezeigt.
- Wähle dein Netzwerk aus, indem du es anklickst. Falls du den Namen deines Netzwerks bei der Installation noch nicht geändert hast, findest du ihn auf der Rückseite deines Routers unter der Bezeichnung „SSID“.
- Du wirst nun aufgefordert, dein WLAN-Kennwort einzugeben. Hast du es bei der Einrichtung des Routers nicht geändert, findest du es auf der Rückseite des Routers auf dem Etikett. Setze ein Häkchen bei „Dieses Netzwerk merken“, um nicht bei jedem Start das Kennwort erneut eingeben zu müssen.
- Die Verbindung wird nun und bei jedem Start des Computers automatisch hergestellt.

In der Regel dauert es nur wenige Minuten, bis der WLAN-Router startklar ist und du im Internet surfen kannst. Einrichtung und Nutzung deines WLAN-Routers variieren zwar je nach Modell und Betriebssystem etwas, allerdings sollte keine der Varianten dich vor größere Probleme stellen.
Hilfreich ist allerdings immer, wenn du vor der Inbetriebnahme ins Handbuch deines WLAN-Routers schaust, da die genauen Installationsvorgänge von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein können.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.