Dem einst so glänzenden Toaster sind die Wochen und Monate in der Küche immer stärker anzusehen? Beim Hochheben rasselt es verdächtig im Inneren? Wer so häufig im Einsatz ist wie Ihr Toaster, sollte regelmäßig gereinigt werden. UPDATED sagt Ihnen, was Sie dabei beachten sollten.
Den Toaster innen reinigen
Das Wichtigste vorweg: Egal, aus welchem Grund Sie auf das Innere des Toasters zugreifen, ob Sie die angesammelten Krümel und andere Rückstände entfernen wollen oder die Heizstäbe reinigen, es gilt:
Ziehen Sie zunächst immer den Stecker!
Auch sollten Sie für alle Reinigungsschritte den Toaster zunächst abkühlen lassen. Das gilt nur dann nicht, wenn Sie Fettablagerungen aus dem Inneren entfernen wollen, etwa, weil Sie statt Brot etwas anderes darin geröstet haben, zum Beispiel ein für den Toaster vorgefertigtes Schnitzel oder wenn Sie darin eine Waffel noch einmal knusprig aufgewärmt haben. Wenn Sie das Gerät vom Netz getrennt haben und es abgekühlt ist, können Sie wie folgt vorgehen:
1. Die Krümelschublade ausleeren und reinigen
Die meisten Geräte besitzen eine ausziehbare Schublade, in der sich Krümel und gegebenenfalls auch Fett sammeln können. Ziehen Sie die Schublade heraus und leeren Sie sie. Sollten einzelne Reste kleben bleiben, schaben Sie diese mit einem Küchenspachtel vorsichtig ab. Für die Reinigung genügt ein wenig Wasser mit handelsüblichem Spülmittel. Die Krümelschublade können Sie in aller Regel auch in die Geschirrspülmaschine geben. Im Zweifel vergewissern Sie sich in der Gebrauchsanweisung des Geräts.
So lagern Sie Toastbrot richtig
Toastbrot ist in der ungeöffneten Packung je nach Hersteller und Sorte bis zu 30 Tage haltbar. Nachdem die Verpackung geöffnet wurde, kann das Brot allerdings schnell schimmeln. Ist eine Scheibe angeschimmelt, entsorgen Sie die gesamte Packung.
Für die richtige Lagerung von Toastbrot:
- wählen Sie einen Brotkasten aus Ton oder Steingut, der Feuchtigkeit aufnehmen und wieder ans Brot abgeben kann.
- vermeiden Sie den Kühlschrank, dessen kalte Temperaturen das Aroma des Toastbrotes beeinträchtigen.
- wischen Sie den Brotkasten alle ein bis zwei Wochen mit Essig aus, um Schimmelbildung zu vermeiden, und reiben ihn anschließend mit einem Papiertuch trocken.
- frieren Sie das Toastbrot alternativ ein und rösten es ohne vorheriges Auftauen direkt im Toaster.
2. Die Krümel aus dem Inneren des Geräts entfernen
Besitzt ihr Gerät keine Krümelschublade, so sammeln sich die Krümel unten im Gerät an. Diese rascheln, wenn Sie den Toaster anheben, und können einen Brandgeruch verursachen. Ob mit oder ohne Schublade: Manche Krümel bleiben auch an den Heizstäben hängen oder fallen in Ritze. So gehen Sie gegen die Rückstände vor:
- Legen Sie einige Blätter von einer Küchenrolle aus, oder halten Sie den Toaster über einen großen Teller.
- Drehen Sie den Toaster um, und schütteln Sie die Krümel heraus. Machen Sie kreisende Bewegungen beziehungsweise halten Sie das Gerät immer mal wieder schief, damit keine Krümel an den Heizstäben hängen bleiben.
- Entsorgen Sie die aufgefangenen Krümel im Mülleimer.
- Bei hartnäckigen Fällen versuchen Sie, die Krümel zu lösen, indem Sie mit einem Föhn oder einem Blasebalg in den aufrecht stehenden oder liegenden Toaster hineinblasen und ihn anschließend ausschütten. Auch die Verwendung eines Staubsaugers ist möglich.
3. Verschmutzungen im Inneren des Toasters entfernen
Wenn Sie Rückstände oder Fett aus dem Inneren des Toasters entfernen oder die Heizstäbe reinigen wollen, beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Bauen Sie das Gerät nicht auseinander.
- Lesen Sie in der Bedienungsanleitung, ob Ihr Gerät über spezielle Vorrichtungen für die Reinigung des Innenraums verfügt, etwa entsprechende Seitenklappen, Knöpfe oder Funktionen.
- Benutzen Sie einen langen Backpinsel oder eine Zahnbürste, um die Innenseiten zu reinigen. Gehen Sie behutsam vor, um die Heizstäbe nicht zu beschädigen.
- Bei Fettablagerungen lassen Sie das Gerät nicht abkühlen beziehungsweise heizen es zuvor noch einmal kurz auf (danach wieder den Stecker ziehen!). Benutzen Sie dann nach einer Minute Wartezeit einen langen Stab oder eine Zahnbürste, die Sie mit einem Lappen umwickelt haben.
- Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, Messer oder Ähnliches.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere des Geräts gelangt. Sollten dennoch einmal Keime beziehungsweise Bakterien in das Gerät gelangen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Die Temperaturen sind dort so hoch, dass diese spätestens beim nächsten Röstvorgang abgetötet werden.

Knäckebrot: Vorsicht, Feuergefahr!
In einem Toaster können Sie so ziemlich jede Brotsorte rösten, vom klassischen Toast über Graubrot bis zum kernigen Schwarzbrot. Eine Brotsorte aber ist tabu: Knäckebrot. Der schwedische Klassiker gehört auf keinen Fall in den Toaster! Denn Knäckebrot ist derart trocken, dass es anfangen kann zu brennen – und der Toaster wäre ruiniert.
Die Außenseite des Toasters reinigen
Die Oberfläche eines Toasters brauchen Sie in der Regel nur regelmäßig mit einem feuchten Küchentuch abzuwischen, damit der Glanz beziehungsweise das saubere Äußere erhalten bleiben. Wichtig ist, dass Sie die Oberfläche nach dem Reinigen mit einem trockenen Küchen- oder Mikrofasertuch gründlich polieren.
Bei größeren Verschmutzungen oder eingebrannten Verkrustungen helfen spezielle Mikrofaser-Reinigungstücher, die Sie im Fachhandel erhalten. Diese kommen ohne Reinigungsmittel aus, da sie mit ihrer besonderen Webart und der mikroskopischen Struktur bei leichtem Reiben den Schmutz entfernen.
Je nach Material der Toaster-Oberfläche kommen auch noch andere Mittel infrage:
- Toaster mit einem Gehäuse aus Kunststoff bekommen Sie bei sehr starker Verschmutzung auch mit einem sogenannten Schmutzradierer oder einem speziellen Kunststoffreiniger wieder sauber. Für den Kunststoffreiniger verwenden Sie ein separates Tuch, um die verschiedenen Reinigungsmittel nicht zu vermischen. Beachten Sie auch die Reinigungshinweise in der Betriebsanleitung. Vermeiden Sie den Einsatz von Scheuermilch, da sie die Oberfläche angreifen könnte.
- Für verschmutzte Geräte mit Edelstahlgehäuse können Sie auch ein fettlösendes Spülmittel, Reinigungsmilch oder speziellen Edelstahlreiniger verwenden.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber
7 Tipps: Edelstahl reinigen & pflegen mit einfachen Mitteln

Regelmäßige Pflege lässt den Toaster strahlen
Die Pflege eines Toasters ist im Vergleich zu anderen Küchengeräten recht einfach. Sofern Sie nur Brot darin rösten, kann das Innere kaum verschmutzen. Lediglich ein paar Krümel gehen manchem Benutzer auf die Nerven und riechen möglicherweise verbrannt. Diese lassen sich aber durch ein paar simple Maßnahmen schnell wieder entfernen. Wer doch einmal das Innere reinigen will, dem genügen zum Beispiel eine Zahnbürste und ein Lappen.
Am deutlichsten wird die regelmäßige Reinigung an der Außenfläche. Dieser sollten Sie besondere Aufmerksamkeit schenken, schließlich steht der Toaster oft mitten auf der Küchenzeile und dort macht er richtig gepflegt die beste Figur.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.