Im Homeoffice sorgen sie für Ruhe und unterwegs lassen sie dich deine Musik noch störungsfreier genießen: Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling (ANC). Aktuelle Modelle sind mit solch fortgeschrittenen Technologien ausgestattet, dass sie Töne um dich herum bestmöglich filtern. Doch natürlich gibt es auch hier Unterschiede zwischen den Herstellern und ihren Produkten. Im Folgenden findest du fünf aktuelle Bluetooth-Kopfhörer mit ANC, die über den Ohren getragen werden und zwischen 300 und 600 Euro kosten.
Produktvorstellungen von Apple sorgen in der Technik-Branche immer für Aufsehen. Das liegt zum einen an den Technologien in den Geräten, zum anderen aber auch an deren Design. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Cupertino gilt schließlich als Trendsetter. Entsprechend sorgen auch die neuen AirPods Max wieder für Gesprächsstoff. Dafür dürfte auch deren Preis verantwortlich sein, der mit rund 600 Euro relativ hoch ausfällt. In dieser Liste sind sie somit die teuersten Kopfhörer mit Noise Cancelling.
Apple wäre aber nicht Apple, wenn sie dafür nicht auch eine Begründung hätten. Da wäre etwa die hochwertige Verarbeitung mit Ohrmuscheln und einem Rahmen aus Edelstahl. Beim Sound spricht das Unternehmen selbst vom „ultimativen Hörerlebnis“. An jedem Ohr sorgt ein Treiber mit 40 Millimetern Durchmesser und doppelten Neodym-Ringmagneten für hochwertigen Klang. Tatsächlich kommt diese Technik auch in teureren Modellen zum Einsatz. Die Kopfhörer sollen so über alle Frequenzen klaren Sound mit nur minimalen Verzerrungen wiedergeben.






Sechs Mikrofone analysieren die Töne um dich herum, zwei den von den Treibern ausgegebenen Sound in der Hörmuschel. Der H1-Chip berechnet dann die idealen Gegengeräusche und spielt sie ein. Für dich entsteht so der Eindruck, als würdest du von außen kaum noch Töne wahrnehmen – nur deine Musik. Der Chip steuert darüber hinaus auch den adaptiven Equalizer zur Verbesserung des Klangs je nach gehörtem Genre und das neue 3D Audio. Nutzt du die Kopfhörer etwa mit einem iPhone oder iPad, scheinen Töne somit immer aus der Richtung des Geräts zu kommen.
Natürlich kannst du über die Außenmikrofone auch Anrufe von deinem gekoppelten iPhone annehmen und Gespräche führen. Siri lässt sich damit ebenfalls direkt ansprechen. Das optisch an eine Handtasche erinnernde Smart Case liefert Apple mit, genau wie ein Ladekabel. Den passenden Netzadapter musst du dir allerdings extra kaufen.
Ebenfalls aus den USA, aber aus dem Bundesstaat Massachusetts, stammt das Unternehmen Bose. Bekannt ist es für hochwertige, wenn auch teure, Lautsprecher und Kopfhörer. Bose gehört zu den ersten Marken, die sich stark mit aktivem Noise Cancelling in seinen Kopfhörern auseinandergesetzt hat. Die QuietComfort-Reihe gehört deshalb zu den Urgesteinen der Wiedergabegeräte mit der Technik. Das aktuelle Modell QuietComfort 35 II ist deshalb sehr beliebt. Mit einem Preis von rund 350 Euro sind sie außerdem deutlich günstiger als die AirPods Max.


Auf Hörmuscheln und einen Rahmen aus Edelstahl musst du hier dafür aber verzichten. Stattdessen kommt bevorzugt Kunststoff zum Einsatz. Über die Treiber in den Ohrmuscheln verrät Bose wenig. Allerdings kannst du von den Kopfhörern hochwertigen Sound erwarten. Der voreingestellte Equalizer mischt diesen eher basslastig ab. Beim Noise Cancelling greift Bose, wie bereits oben erwähnt, auf viel Erfahrung zurück.
Die Steuerung der Wiedergabe läuft bei den QuietComfort 35 II über große Tasten unten an den Hörmuscheln. Damit lässt sich auch die Sprachassistenz via Amazon Alexa oder Google Assistant vom Smartphone starten. Über die eingebauten Mikrofone kannst du außerdem Anrufe führen. Im Lieferumfang enthalten ist ein Hartschalen-Transportetui, ein USB-Kabel zum Aufladen und ein Audio-Kabel. Damit kannst du die QuietComfort 35 II auch an einen passenden Anschluss anstecken.
Sony bietet zahlreiche Produkte aus der Technik-Welt an. Bekannt ist das Unternehmen etwa für Fernseher, Kameras und Spielekonsolen – aber eben auch für Lautsprecher sowie Kopfhörer. Zu letzteren gehören die Sony WH-1000XM4. Die bekommst du für etwa 380 Euro. Somit sind sie etwas teurer als die QuietComfort 35 II von Bose. Optisch sehen sie im Vergleich zu diesen aber etwas moderner aus.
Unterschiede gibt es auch bei der Technik. Lange Zeit galt Bose als Marktführer für Noise Cancelling bei Kopfhörern. Technisch machte den US-Amerikanern so schnell keiner etwas vor. Sony scheint ihnen aber langsam den Rang abzulaufen. Schon die WH-1000XM3 konnten sich problemlos mit den Bose-Kopfhörern messen. Beim neuen Modell haben die Japaner nachgelegt und an einigen Stellen verbessert. Ungewollten Lärm sperrt der QN1-Chip zuverlässig und präzise aus. Der Klang ist auch hier ab Werk basslastig, lässt sich in der App aber per Equalizer an den eigenen Geschmack anpassen.



Bei der Steuerung verzichtet Sony größtenteils auf Tasten. Es gibt eine zum Ein- und Ausschalten des Geräts und eine zum Ein- und Ausschalten des Noise Cancellings. Die restlichen Funktionen lassen sich per Touch-Gesten an der rechten Ohrmuschel steuern. Nettes Extra: Sie lassen sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig koppeln. Das konnten die Vorgänger noch nicht. Im Lieferumgang ist eine Hartschalen-Transporttasche, ein Ladekabel und ein Audio-Kabel enthalten.
Huawei ist hierzulande eher für Smartphones bekannt. Doch das chinesische Unternehmen hat sein Produktportfolio über die Jahre stark ausgebaut. Heute bietet Huawei auch Laptops, smarte Sonnenbrillen und Kopfhörer an. Die sind zum Teil auch mit Noise Cancelling ausgestattet, wie die Freebuds Studio. Sie sind mit rund 300 Euro die günstigsten Modelle in dieser Liste.
Optisch wirken sie wie eine Mischung aus den Apple AirPods Max und den WH-1000XM4 von Sony. Wie letztere, bestehen sie allerdings auch zum Großteil aus Kunststoff. Die Treiber bestehen aus je einer vierlagigen 40-Millimeter-Polymer-Membran. Huawei will damit einen möglichst hohen Frequenzbereich abdecken und eine hohe Klangqualität erreichen. Dafür soll auch der eingebaute Codec-Chip für High-Res-Audio sorgen. Das Noise Cancelling steuern vier Mikrofone außen, zwei innen und ein intelligenter Chipsatz. Mit den Mikrofonen kannst du natürlich auch telefonieren.




Bei der Steuerung verfolgt Huawei ein ähnliches Prinzip wie Sony. Physische Tasten schalten die Freebuds Studio ein, steuern das Noise Cancelling und starten die Bluetooth-Suche. Über die rechte Ohrmuschel erfolgt dann die Steuerung per Touch-Gesten. Auch hier sind eine Hartschalen-Tasche und ein Ladekabel mit dabei. Ein Audio-Kabel gibt es, mangels Anschlusses an den Kopfhörern, nicht dazu.
Hochwertige Kopfhörer, Lautsprecher, Mikrofone und mehr aus Deutschland bietet Sennheiser. Mit seiner Pro-Serie bietet das Unternehmen auch Technik für den professionellen Einsatz im Musik-Business an. Für audiophile Nutzer hat Sennheiser außerdem sehr hochwertige und teure Kopfhörer zu bieten. Deutlich günstiger als diese sind die Momentum 3 der Marke. Sie gibt es für rund 400 Euro.
Optisch fällt sofort der Stahlbügel ins Auge, der am Kopfteil mit Leder bekleidet ist. Die Ohrmuscheln sind aus Kunststoff. Technisch darfst du hochwertige Treiber erwarten, die eine ausgewogenes Klangbild liefern sollen. Über die App kannst du das per Equalizer auf deinen eigenen Geschmack anpassen. Das Noise Cancelling dürfte auch hier zuverlässig ungewünschte Töne aussperren. Einen High-Res-Codec für bessere Musikqualität gibt es auch hier.


Die Steuerung erfolgt ganz klassisch über Tasten an den Ohrmuscheln. Die Kopfhörer lassen sich alternativ auch ausschalten, indem du sie zusammenklappst. Das kann in Eile sehr praktisch sein. Der Lieferumfang ist vergleichsweise üppig. Neben einer Hartschalten-Transporttasche gibt es ein USB-C-Kabel, einen Adapter von USB‑C auf USB‑A und ein Audio-Kabel mit dazu.