Garten

Mini-Solar­an­la­ge für den Bal­kon: Das soll­test du über Ste­cker-Solar wissen

Selbst ein kleiner Balkon kann genug Platz für eine Mini-Solaranlage bieten.

Wer auf Son­nen­en­er­gie setzt, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, son­dern kann zusätz­lich noch Strom­kos­ten ein­spa­ren. Und das Bes­te: Du brauchst gar nicht viel Flä­che, um eine Solar­an­la­ge zu betrei­ben – ein son­ni­ger Bal­kon reicht bereits aus. Inter­es­siert? UPDATED hat für dich die wich­tigs­ten Fak­ten rund um Mini-Solar­an­la­gen zusammengestellt. 

Ste­cker-Solar­an­la­ge: So funk­tio­niert sie 

Ste­cker-Solar­ge­rä­te sind unter unter­schied­li­chen Bezeich­nun­gen erhält­lich, zum Bei­spiel als:

  • Plug&Play-Solaranlage
  • Plug-In-PV
  • Trag­ba­re PV-Anlage
  • Mini-Pho­to­vol­ta­ik­sys­tem
  • Ste­cker­fer­ti­ge Photovoltaik-Systeme
  • Mini-Solar­an­la­ge
  • Bal­kon­mo­dul

So unter­schied­lich die Mini-Sys­te­me für Pho­to­vol­ta­ik (PV) auch hei­ßen kön­nen, sie funk­tio­nie­ren alle nach dem glei­chen Prin­zip: Die Solar­zel­len pro­du­zie­ren elek­tri­schen Strom. Der wird mit­hil­fe eines Wech­sel­rich­ters in Haus­halts­strom umge­wan­delt und dann über eine Steck­do­se in einen Strom­kreis der Woh­nung ein­ge­speist, sodass du ver­schie­de­ne Haus­halts­ge­rä­te damit betrei­ben kannst. Reicht der pro­du­zier­te Strom nicht aus, um dei­nen kom­plet­ten Bedarf zu decken, fließt Strom von dei­nem regu­lä­ren Ver­sor­ger hin­zu. Über­schüs­si­ger Strom kann aller­dings nicht gespei­chert werden.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Was unter­schei­det Ste­cker-Solar­ge­rä­te von gro­ßen Photovoltaikanlagen? 

Ste­cker-Solar­ge­rä­te kannst du schnell und recht unkom­pli­ziert selbst anbrin­gen, anschlie­ßen und nut­zen. Nur bei der Vor­be­rei­tung soll­te dir ein Elek­tri­ker hel­fen. Die Instal­la­ti­on einer gro­ßen PV-Anla­ge hin­ge­gen müs­sen Mit­ar­bei­ter eines Fach­be­triebs durch­füh­ren. Sie erle­di­gen auch die ent­spre­chend not­wen­di­gen Anfra­gen und die Anmel­dung beim Netz­be­trei­ber. Dei­ne Ste­cker-Solar­an­la­ge musst du indes selbst beim Netz­be­trei­ber und beim Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter anmelden.

Ein wei­te­rer Unter­schied ist die Stand­ort-Fle­xi­bi­li­tät: Dei­ne Ste­cker-Solar­an­la­ge kannst du ganz ein­fach aus­stöp­seln und anders­wo wie­der auf­stel­len. Die PV-Anla­ge auf dem Haus­dach ist hin­ge­gen für den Dau­er­be­trieb gedacht und fest instal­liert. Sie ab- und wie­der auf­zu­bau­en ist sehr umständlich.

Wie wan­deln Solar­zel­len Licht in elek­tri­schen Strom um? 

Eine Solar­zel­le besteht nor­ma­ler­wei­se aus dem Halb­me­tall Sili­zi­um. Die obe­re Schicht ist mit Phos­phor­ato­men durch­setzt, die unte­re mit Bor­ato­men. Dadurch befin­den sich in der obe­ren Sili­zi­um­schicht zu vie­le Elek­tro­nen, in der unte­ren hin­ge­gen zu wenig. Fällt nun Son­nen­licht (Pho­to­nen) auf die Solar­zel­le, wer­den die Elek­tro­nen ange­regt und begin­nen von einer Schicht in die ande­re zu wan­dern. Schließ­lich ent­steht nutz­ba­rer elek­tri­scher Strom.

Aus die­sen Modu­len bestehen Mini-Solaranlagen 

Die Mini-PV-Anla­ge für den Bal­kon besteht in der Regel aus fol­gen­den Teilen:

  • Solarmodul(e): Das mit Solar­zel­len bestück­te Modul wan­delt Son­nen­licht direkt in elek­tri­sche Ener­gie um. Stan­dard­mo­du­le sind etwa 1 Meter mal 1,7 Meter groß und wie­gen unge­fähr 20 Kilo­gramm. Es gibt aber auch klein­for­ma­ti­ge­re Solar­mo­du­le, die sich für eine Mon­ta­ge am Bal­kon beson­ders gut eignen.
  • Wech­sel­rich­ter: Die­ses Gerät wan­delt den Gleich­strom aus dem Solar­mo­dul in Wech­sel­strom um. Im Anschluss speist es den Strom ins Haus­halts­netz ein.
  • Ste­cker: Ein Kabel mit Steck­ver­bin­dung ver­bin­det die Anla­ge mit dem Strom­netz. Der Netz­an­schluss ist wich­tig, damit die­se Solar­ge­rä­te über­haupt Strom pro­du­zie­ren. Ohne geht es nicht – anders als bei unab­hän­gi­gen soge­nann­ten “Insel­sys­te­men” wie sie zum Bei­spiel Cam­per verwenden.
  • Befes­ti­gung: Für die Mon­ta­ge der Modu­le am Bal­kon brauchst du geeig­ne­tes Mate­ri­al, denn die Anla­ge muss wind- und wet­ter­fest sein.

Je nach­dem, wie kom­plex das Sys­tem ist, kön­nen wei­te­re Bau­tei­le hin­zu­kom­men. Sinn­voll ist eine zusätz­li­che Mess­ein­rich­tung, an der du able­sen kannst, ob dei­ne Mini-PV-Anla­ge wie gewünscht funk­tio­niert – und wie viel Ener­gie sie genau lie­fert. Man­che Mess­ge­rä­te las­sen sich zusätz­lich am Wech­sel­rich­ter anbrin­gen, wei­te­re Optio­nen sind Steck­do­sen-Mess­ge­rä­te oder Mess-Sen­so­ren, deren Wer­te du ganz ein­fach per WLAN oder Blue­tooth abru­fen kannst.

Die­se Vor­tei­le haben Solaranlagen 

Du möch­test Strom aus Son­nen­en­er­gie erzeu­gen und in eine Solar­an­la­ge inves­tie­ren? Eine wun­der­ba­re Idee, denn:

  • Im Gegen­satz zu fos­si­len Brenn­stof­fen ist Son­nen­licht unbe­grenzt ver­füg­bar und frei zugänglich.
  • Solar­an­la­gen erzeu­gen daher 100-pro­zen­ti­gen Öko­strom und unter­stüt­zen so die Energiewende.
  • Bei der Strom­erzeu­gung ent­steht weder CO2 noch ande­re Luftschadstoffe.
  • Indem du den Strom für den Eigen­be­darf nutzt, sparst du Geld.
  • Natür­lich wird auch für die Her­stel­lung der Mini-PV-Anla­ge Ener­gie ver­braucht. Doch schon nach zwei bis drei Jah­ren hat sie sich ener­ge­tisch amortisiert.

Wie viel Strom erzeugt eine Mini-PV-Anla­ge und für wen lohnt sie sich? 

Wie effek­tiv dei­ne Mini-PV-Anla­ge arbei­tet, hängt davon ab, wo genau du sie anbringst und wie son­nig dein Bal­kon ist. Opti­mal ist ein Süd­bal­kon. Ach­te dar­auf, dass du die Mini-Solar­an­la­ge nicht ver­se­hent­lich an einen Platz hängst, auf den Schat­ten fällt. Neben Schat­ten kann vor allem Schmutz die Leis­tung beein­träch­ti­gen, daher soll­test du dein Bal­kon­mo­dul regel­mä­ßig über­prü­fen und gege­be­nen­falls reinigen.

Im Ide­al­fall erzeugt eine Bal­kon-Anla­ge mit 300 Watt Leis­tung bis zu 200 Kilo­watt Strom im Jahr. Das ent­spricht unge­fähr dem Jah­res­ver­brauch einer han­dels­üb­li­chen Wasch­ma­schi­ne und eines Kühl­schranks in einem Zweipersonenhaushalt.

Nach etwa sechs bis neun Jah­ren ist der Anschaf­fungs­preis von etwa 350 bis 500 Euro durch die Strom­erspar­nis aus­ge­gli­chen. Ins­ge­samt kann das Mini-Kraft­werk auf dei­nem Bal­kon mehr als 20 Jah­re lang grü­nen Strom pro­du­zie­ren. Daher lohnt sich sowohl aus öko­lo­gi­scher wie auch aus öko­no­mi­scher Sicht eine Anschaf­fung – vor­aus­ge­setzt natür­lich, du ver­fügst über ein son­ni­ges Plätz­chen auf dei­nem Balkon.

Man­che Mini-PV-Anla­gen sind mit einem Modul aus­ge­stat­tet, ande­re mit zwei­en oder mehr. Da der Strom, den du nicht ver­brauchst, ins all­ge­mei­ne Netz mit ein­fließt, aber unver­gü­tet bleibt, soll­test du bei der Anschaf­fung genau über­le­gen, wie vie­le Modu­le du für die Solar­an­la­ge auf dei­nem Bal­kon tat­säch­lich benötigt.

Mini-Solar­an­la­ge anschlie­ßen: Vor­aus­set­zun­gen für den Betrieb des Balkonmoduls 

Die Mini-PV-Anla­gen kön­nen von jedem und auch auf kleins­tem Raum betrie­ben wer­den. Falls du zur Mie­te wohnst, musst du dei­nen Bei­trag zur Ener­gie­wen­de aller­dings vor­her mit dem Ver­mie­ter abstim­men und des­sen Erlaub­nis einholen.

Stan­dards und Sicherheit 

Recht­lich spricht nichts gegen eine Instal­la­ti­on, solan­ge die Anla­ge nach den aner­kann­ten Regeln der Tech­nik betrie­ben wird. Die ent­spre­chen­den Nor­men und Stan­dards geben der Ver­band der Elek­tro­tech­nik Elek­tro­nik Infor­ma­ti­ons­tech­nik (VDE) und die Deut­sche Kom­mis­si­on Elek­tro­tech­nik Elek­tro­nik Infor­ma­ti­ons­tech­nik (DKE) heraus.

So muss vor dem Anschluss der Anla­ge eine Elek­tro­fach­kraft prü­fen, ob die Lei­tung für eine Ein­spei­sung des Stroms geeig­net ist. Mög­li­cher­wei­se muss eine Siche­rung aus­ge­tauscht wer­den, damit die Lei­tung durch den zusätz­li­chen Solar­strom nicht über­las­tet wird. Ansons­ten droht im schlimms­ten Fall Brandgefahr.

Anmel­dung der Solaranlage 

Den­ke unbe­dingt auch dar­an, dei­ne Mini-PV-Anla­ge bei dei­nem Netz­be­trei­ber anzu­mel­den. Zudem muss dein Ste­cker-Solar­ge­rät das glei­che Anmel­de­pro­ze­de­re durch­lau­fen wie klas­si­sche PV-Anla­gen. Das bedeu­tet, du musst dich auch bei der Bun­des­netz­agen­tur mel­den und ins Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter ein­tra­gen lassen.

Spe­zi­el­le Steck­do­se installieren 

Wei­ter­hin wich­tig: Du soll­test dein Bal­kon­mo­dul nicht in eine ein­fa­che Haus­halts­steck­do­se ein­stöp­seln, die­se sind laut Norm nicht zuläs­sig, weil sie in Ver­bin­dung mit dem blan­ken, Strom lie­fern­den Ste­cker nicht sicher sind. Statt­des­sen benö­tigst du eine soge­nann­te Ener­gie­steck­do­se, die dir ein Elek­tri­ker ein­rich­ten kann. Nie­mals soll­test du dei­ne Mini-PV-Anla­ge in einen Mehr­fach­ste­cker ein­stöp­seln. In die­sem Fall ris­kierst du eine Über­las­tung der Strom­lei­tung und somit einen Kabelbrand.

Davon abge­se­hen darfst du den Strom, den du mit dei­nem Mini-Kraft­werk auf dem Bal­kon pro­du­zierst, aus­schließ­lich zur Eigen­ver­sor­gung nutzen.

Mit Mini-Kraft­werk auf dem Bal­kon Ener­gie­wen­de vorantreiben 

Nur Eigen­heim-Besit­zer kön­nen sau­be­ren Strom aus Son­nen­en­er­gie pro­du­zie­ren? Von wegen! Auch wenn du zur Mie­te wohnst, kannst du ganz ein­fach grü­nen Strom erzeu­gen. Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung: Ein son­ni­ger Platz auf dem Bal­kon, auf der Ter­ras­se oder im Gar­ten und eine Steck­do­se in der Nähe. Dort kannst du ganz ein­fach eine Ste­cker-Solar­an­la­ge auf­stel­len. Das Gerät benö­tigt nur wenig Platz, ist leicht anzu­schlie­ßen und ver­sorgt dich mit grü­nem Öko-Strom. So tust du etwas fürs Kli­ma und machst dich ein Stück weit unab­hän­gig vom Energiemarkt.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!