Küche

Kühl­schrank rich­tig ein­räu­men – so geht’s

Alles am richtigen Ort? Mit der richtigen Sortierung im Kühlschrank bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch - und Sie sparen wertvolle Zeit beim Suchen.

Der Wochen­ein­kauf ist geschafft, nun soll das Kühl­gut mög­lichst schnell aus den Tüten in den Kühl­schrank wan­dern: am bes­ten mit Sys­tem. Die ver­schie­de­nen Lebens­mit­tel haben schließ­lich auch unter­schied­li­che Ansprü­che an Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit. Lan­den sie auf ihrem Lieb­lings­platz, blei­ben sie län­ger frisch – und es herrscht Ord­nung. Mit die­sen ein­fa­chen Regeln geht das Sor­tie­ren wie von selbst.

Wel­che Lebens­mit­tel gehö­ren in wel­ches Fach?

Jedes Lebens­mit­tel hat sei­nen Lieb­lings­platz im Kühl­schrank. Obst und Gemü­se zum Bei­spiel benö­ti­gen zur opti­ma­len Lage­rung eine ganz ande­re Tem­pe­ra­tur als etwa Fleisch und Fisch. Im klas­si­schen Kühl­schrank gilt das Prin­zip: Unten ist es käl­ter als oben. Zwi­schen dem käl­tes­ten Platz, über dem Gemü­se­fach, und dem obers­ten Fach bestehen schon mal Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de von sechs Grad. So lagern Sie die ver­schie­de­nen Lebens­mit­tel optimal:

Fleisch und Fisch

Fleisch und Fisch sind schnell ver­derb­li­che Waren. Damit sie mög­lichst lan­ge frisch blei­ben, müs­sen sie an der käl­tes­ten Stel­le im Kühl­schrank lie­gen. Die­se befin­det sich bei her­kömm­li­chen Kühl­schrän­ken auf der Glas­plat­te über dem Gemü­se­fach. Hier herr­schen meist Tem­pe­ra­tu­ren von 2 bis 3 Grad.
Nicht ganz so kalt mag es hin­ge­gen Räu­cher­wa­re, wie zum Bei­spiel Schin­ken. Rohen Schin­ken kön­nen Sie auch außer­halb des Kühl­schran­kes lagern, etwa in der Spei­se­kam­mer oder im Kel­ler. Ist er bereits in Schei­ben geschnit­ten, gehört er aber in den Kühl­schrank. Für Koch­schin­ken gilt die­se Aus­nah­me nicht: Er gehört, genau­so wie Auf­schnitt, immer in den Kühl­schrank. Hier reicht aber ein etwas wär­me­rer Platz in den mitt­le­ren Fächern aus.

Milch und Milchprodukte

Milch und Milch­pro­duk­te, wie Käse oder Joghurt, gehö­ren in das mitt­le­re Fach. Die­se Lebens­mit­tel brau­chen eben­falls kal­te Tem­pe­ra­tu­ren, sind aber nicht so emp­find­lich wie Fisch und Fleisch. Sie las­sen sich im sel­ben Fach wie Auf­schnitt lagern. Die Tem­pe­ra­tu­ren lie­gen hier bei etwa 5 Grad.

Essens­res­te rich­tig küh­len und auftauen

  • Las­sen Sie Essens­res­te nach dem Kochen/ nach der Zube­rei­tung erst auf Raum­tem­pe­ra­tur abküh­len, bevor Sie sie in den Kühl­schrank legen.
  • Wickeln Sie Essens­res­te in Frisch­hal­te­fo­lie ein oder ver­pa­cken Sie sie in einer geeig­ne­ten Box. So blei­ben sie län­ger frisch und Kei­me haben kei­ne Chan­ce, auf die Lebens­mit­tel zu gelangen.
  • Las­sen Sie Tief­ge­kühl­tes im Kühl­schrank auf­tau­en. Durch die zusätz­li­che Käl­te sinkt der Strom­ver­brauch Ihres Kühlschranks.

Mar­me­la­de & zube­rei­te­te Speisen

Gut halt­ba­re Lebens­mit­tel wie Mar­me­la­de und zube­rei­te­te Spei­sen sind im obers­ten Fach des Kühl­schran­kes gut auf­ge­ho­ben. Letz­te­re blei­ben hier in der Regel wenigs­tens bis zum nächs­ten Tag frisch. Im obers­ten Fach liegt die Tem­pe­ra­tur bei 8 bis 10 Grad.

Eier und Butter

Eier und But­ter haben in der Regel ihr eige­nes Fach in der Tür des Kühl­schranks. Die dort herr­schen­den höhe­ren Tem­pe­ra­tu­ren machen den unemp­find­li­chen Lebens­mit­teln nichts aus. But­ter soll­te natür­lich auch aus einem ande­ren Grund einen mög­lichst war­men Platz im Kühl­schrank haben: Zu hart lässt sie sich nicht streichen.

Geträn­ke, Soßen und geöff­ne­te Tuben

Salat- und Grill­so­ßen, geöff­ne­te Tuben und Glä­ser mit Senf oder Ket­chup und Geträn­ke lagern Sie in der Kühl­schrank­tür oder im obers­ten Fach. Die­se Lebens­mit­tel sind wenig emp­find­lich und ver­tra­gen auch etwas höhe­re Tem­pe­ra­tu­ren. Gera­de in der Kühl­schrank­tür kann es etwas wär­mer wer­den, da die­se am wei­tes­ten vom Kühl­ag­gre­gat an der Rück­sei­te des Kühl­schranks ent­fernt ist und beim Öff­nen am meis­ten der Raum­tem­pe­ra­tur aus­ge­setzt ist. Die Tem­pe­ra­tu­ren lie­gen hier in der Regel bei 10 Grad oder höher.

Obst und Gemüse

Obst und Gemü­se haben ihren Platz natür­lich im Gemü­se­fach. Durch die Glas­plat­te wird es etwas von der Käl­te im rest­li­chen Kühl­schrank abge­schirmt, denn das gesun­de Grün­zeug mag kei­ne all­zu nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren – und vie­le Obst- sowie eini­ge Gemü­se­sor­ten gehö­ren ohne­hin nicht in den Kühl­schrank. Wel­che das sind, erfah­ren Sie im Info­kas­ten. Das Gemü­se­fach ist mit etwa 10 Grad der wärms­te Platz im Kühl­schrank. Die­ses soll­ten Sie regel­mä­ßig rei­ni­gen – womit, ver­rät Ihnen die­ser Rat­ge­ber.

Obst und Gemü­se im Kühl­schrank lagern?

Im Kühl­schrank bleibt alles frisch? Aus­nahms­los gilt die­se Regel nicht. Die­se Obst- und Gemü­se­sor­ten mögen kei­ne Kälte:

  • Süd­früch­te: Ana­nas, Bana­nen, Man­gos und alle Zitrus­früch­te sind Wär­me gewöhnt – im Kühl­schrank bekom­men sie jedoch einen regel­rech­ten Käl­te­schock. Die nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren beschä­di­gen das Zell­ge­we­be der Früch­te, und sie fär­ben sich braun. Außer­dem kom­men die Süd­früch­te oft unreif zu uns und brau­chen Wär­me, um nach­zu­rei­fen. Sie sind daher im Obst­korb bei Raum­tem­pe­ra­tur bes­ser aufgehoben.
  • Toma­ten, Papri­ka, Gur­ken und Auber­gi­ne: Auch für sie ist es im Kühl­schrank zu kalt. Die Gemü­se­sor­ten ver­lie­ren dort ihren Geschmack und auch vie­le Vitamine.
  • Kar­tof­feln: In der Käl­te des Kühl­schranks wird die in den Knol­len ent­hal­te­ne Stär­ke in Zucker umge­wan­delt – und so schme­cken die Kar­tof­feln dann auch: unan­ge­nehm süß. Lagern Sie Kar­tof­feln am bes­ten an einem dunk­len, küh­len Ort.

Ab in die ers­te Rei­he – die rich­ti­ge Ord­nung im Fach

Damit der Joghurt, des­sen Ver­falls­da­tum kurz bevor steht, nicht in der hin­ters­ten Ecke des Kühl­schranks ver­ges­sen wird: Stel­len Sie ihn in die ers­te Rei­he. Auch wenn das banal klingt — es hilft, kür­zer halt­ba­re Lebens­mit­tel wei­ter nach vor­ne zu stel­len, denn in der Regel wird das gegrif­fen, was am bes­ten erreich­bar ist. Außer­dem bleibt so der Kühl­schrank nicht unnö­tig lan­ge geöff­net – das wie­der­um spart Strom.

Bio­Fresh & Co. – das kön­nen die neu­en Kühlschränke

Die moder­ne Tech­nik macht aus Kühl­schrän­ken mitt­ler­wei­le intel­li­gen­te Kühl­sys­te­me – davon pro­fi­tie­ren der eige­ne Geld­beu­tel und auch die Umwelt. Hat Ihr Kühl­schrank die Tech­no­lo­gie “Bio­Fresh”, ist er in der Regel mit einem oder meh­re­ren beson­de­ren Fächern aus­ge­stat­tet, in denen die Kühl­be­dürf­nis­se der ein­zel­nen Lebens­mit­tel opti­mal bedient wer­den. Die ein­zel­nen Fächer hei­ßen etwa “Dry­Safe” oder “Hydro­Safe”. Je nach Her­stel­ler kön­nen die ein­zel­nen Bezeich­nun­gen etwas abweichen.
“Hydro­Safe” ist ein spe­zi­el­les Fach für Obst und Gemü­se. Der Clou: Hier herrscht eine hohe Luft­feuch­tig­keit von rund 90 Pro­zent. So blei­ben Sala­te, Obst und Gemü­se län­ger knackig.
“Dry­Safe” ist wie­der­um das Fach für Fleisch, Wurst und Käse. In dem Tro­cken­fach sind Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit nied­rig, wodurch die dort gela­ger­ten emp­find­li­chen Spei­sen län­ger ihr Aus­se­hen und ihren Geschmack bewahren.

So ver­teilt sich die Tem­pe­ra­tur im Kühlschrank

Im Kühl­schrank kann die Tem­pe­ra­tur zwi­schen den ein­zel­nen Fächern stark abwei­chen. Vie­le neue Model­le besit­zen daher einen ein­ge­bau­ten Ven­ti­la­tor: Die­ser wir­belt die Luft umher und bewegt sie, wodurch in sol­chen Kühl­schrän­ken eine ein­heit­li­che Tem­pe­ra­tur herrscht. Gibt es kei­nen Ven­ti­la­tor, sor­gen die Geset­ze der Phy­sik für den Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied – denn war­me Luft steigt nach oben, kal­te Luft sinkt hin­ab. So befin­det sich auf der Glas­plat­te über dem Gemü­se­fach der käl­tes­te Platz im Kühl­schrank. Die Plat­te selbst schirmt die Käl­te wie­der­um vom dar­un­ter­lie­gen­den Gemü­se­fach ab, sodass dort etwas höhe­re Tem­pe­ra­tu­ren herr­schen. Ab und zu soll­ten Sie Ihren Kühl­schrank abtau­en – Tipps dazu fin­den Sie in die­sem Ratgeber.

Mehr Fri­sche – weni­ger Unordnung

Alle Lebens­mit­tel haben unter­schied­li­che Ansprü­che an die Küh­lung: Leicht Ver­derb­li­ches, wie Fleisch und Fisch, hält sich län­ger, wenn es sehr kalt gela­gert wird. Sind die Spei­sen von sich aus län­ger halt­bar, etwa Eier oder geöff­ne­te Mar­me­la­de, dann las­sen sie sich auch wär­mer lagern. Nut­zen Sie des­halb die ver­schie­de­nen Fächer Ihres Kühl­schranks, um alle Lebens­mit­tel in den rich­ti­gen Käl­te­zo­nen unter­zu­brin­gen – dadurch blei­ben sie län­ger frisch und Ihr Kühl­schrank ist immer gut sortiert.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!