E-Bikes

E‑Bike für Kin­der: Mehr Fahr­spaß für die Kleinen

Wenn die Kleinen auch ganz vorn mit dabei sein wollen: Ein E-Bike kann jede Menge Spaß beim Radfahren bringen.

Wäh­rend Mama und Papa schon längst in die Peda­le ihrer E‑Bikes tre­ten, soll Juni­or noch ohne extra Antrieb mit­hal­ten? Fahr­rad­spaß sieht anders aus. UPDATED zeigt dir, wor­auf es beim Kauf eines E‑Bikes für Kids ankommt – und wie du dei­nem Kind dabei hilfst, sicher mit dem zusätz­li­chen Antrieb zu fah­ren. Damit auch in Zukunft län­ge­ren Fami­li­en­aus­flü­gen auf zwei Rädern nichts entgegensteht. 

Was ist erlaubt? E‑Bikes für Kinder

Solan­ge der E‑Bike-Akku nur bis 25 km/h anschiebt und sich dann auto­ma­tisch abschal­tet (was die Regel ist), gilt das Bike als nor­ma­les Fahr­rad. Somit gel­ten die übli­chen gesetz­li­chen Bestim­mun­gen

  • Bis zum 8. Geburts­tag muss das Kind auf dem Geh­weg fahren. 
  • Bis zum 10. Geburts­tag darf es auf dem Geh­weg fahren. 
  • Alters­be­schrän­kun­gen, Prü­fungs­pflich­ten oder Helm­pflich­ten gibt es nicht. 

Wor­auf ist beim Kauf zu achten?

Der Markt für Kin­der-E-Bikes wächst ste­tig. Und somit auch die Aus­wahl für die Eltern. Auf die­se Punk­te soll­test du beim Kauf achten: 

Grö­ße des Rades

Dein Kind wird nur sicher und effi­zi­ent auf sei­nem Rad fah­ren kön­nen, wenn es auf sei­ne Kör­per­grö­ße abge­stimmt ist. Dafür muss zunächst die rich­ti­ge Rah­men­hö­he ermit­telt wer­den. Die­se Richt­wer­te hel­fen dir bei der Bestimmung: 

  • Kör­per­grö­ße ab 100 cm = Fahr­rad­grö­ße 14 Zoll
  • Kör­per­grö­ße ab 105 cm = Fahr­rad­grö­ße 16 Zoll
  • Kör­per­grö­ße ab 110 cm = Fahr­rad­grö­ße 18 Zoll
  • Kör­per­grö­ße ab 120 cm = Fahr­rad­grö­ße 20 Zoll
  • Kör­per­grö­ße ab 135 cm = Fahr­rad­grö­ße 24 Zoll
  • Kör­per­grö­ße ab 140 cm = Fahr­rad­grö­ße 26 Zoll

Ist das pas­sen­de Rad gefun­den, kannst du Sat­tel, Len­ker und Brems­he­bel einstellen: 

  1. Bring den Sat­tel auf die unge­fäh­re Hüft­hö­he des Kin­des und lass es aufsteigen. 
  2. Dein Kind soll­te nun den rech­ten Fuß aufs Pedal stel­len und die­ses kom­plett nach unten drü­cken. Ist das Knie leicht gebeugt, stimmt die Sat­tel­hö­he. Andern­falls jus­tierst du nach. 
  3. Lass dein Kind nun bei­de Hän­de auf den Len­ker legen. Die Arme sind gestreckt. 
  4. Ach­te auf den Win­kel zwi­schen Armen und Ober­kör­per: Dein Kind soll­te mög­lichst auf­recht sit­zen, der Win­kel beträgt dann etwa 30 Grad. Ist dein Kind schon etwas älter und seid ihr sport­lich auf Moun­tain­bikes im Gelän­de unter­wegs, darf der Win­kel auch wesent­lich grö­ßer sein, etwa 60–70 Grad. Dann sitzt dein Kind stär­ker nach vorn gebeugt. 
  5. Die Brems­he­bel soll­ten so am Len­ker ange­bracht sein, dass dein Kind sie gut umgrei­fen und mit Zei­ge- und Mit­tel­fin­ger den äuße­ren Rand errei­chen kann. Andern­falls schie­be sie am Len­ker wei­ter nach innen oder außen. Es gibt übri­gens spe­zi­el­le Brems­he­bel für Kin­der, die sich auch mit weni­ger Kraft gut bedie­nen lassen. 

Gewicht des Rades

E‑Bikes sind etwas schwe­rer als nor­ma­le Räder. Das zusätz­li­che Gewicht wird vom Akku und vom Motor ver­ur­sacht. Wäh­le ein mög­lichst leich­tes Modell. Gewicht kannst du auch spa­ren, indem du sowohl beim Akku als auch beim Motor ein Modell mit weni­ger Leis­tung wählst. Dazu gleich mehr. 

Grund­sätz­lich gilt: Dein Kind soll­te das Rad gut schie­ben und auch mal anhe­ben kön­nen. Ein sehr leich­tes Kind wird ein schwe­res E‑Bike nicht sicher beherr­schen können. 

Beson­der­heit Akku – dar­auf kommt es beim Antrieb an

Dass Kin­der und Jugend­li­che in der Regel noch leich­ter sind als Erwach­se­ne, kommt ihnen in Sachen Akku zugu­te. Hier könnt ihr näm­lich auch ein Modell mit weni­ger Leis­tung aus­wäh­len. Denn durch das gerin­ge Gewicht wird der Antrieb auch weni­ger gefor­dert. Grund­sätz­lich kannst du beim Kauf auf die fol­gen­den Punk­te achten: 

  • Etwa 400 Watt­stun­den rei­chen als Leis­tung aus. 
  • 50 Nm rei­chen als Dreh­mo­ment zur Beschleu­ni­gung aus. 
  • Die Schub­un­ter­stüt­zung des Akkus lässt sich beim Fach­mann von 25 auf 20 km/h dros­seln. Das Tem­po reicht für Kinder. 
  • Um eine wei­te­re Gefah­ren­quel­le aus­zu­schal­ten, soll­test du einen Motor ohne Schie­be- und ohne Anfahr­hil­fe wäh­len. Dann schal­tet er sich erst ein, wenn in die Peda­len getre­ten wird. 

Die ers­te Fahrt mit dem E‑Bike: So gewöhnt sich dein Kind an den zusätz­li­chen Antrieb

Wahr­schein­lich wird sich dein Kind sogar noch schnel­ler an den zusätz­li­chen Anschub gewöh­nen als du. Denn die Klei­nen ler­nen schnel­ler und gehen uner­schro­cke­ner an neue Her­aus­for­de­run­gen her­an. Trotz­dem – oder wahr­schein­lich gera­de des­halb – soll­tet ihr vor der ers­ten Fahr­rad­tour eini­ge Übungs­fahr­ten ein­pla­nen. Denn der Akku-Antrieb fühlt sich anfangs so an, als wür­de das Fahr­rad von hin­ten geschubst wer­den. Das kann auch siche­re Fah­rer aus dem Gleich­ge­wicht brin­gen. Beher­zi­ge dennoch:

  • Wäh­le für die Übungs­fahr­ten ein ver­kehrs­be­ru­hig­tes Umfeld: etwa einen gro­ßen Park­platz nach Laden­schluss oder an einem Sonn­tag. Geht auf einen gut befes­tig­ten und gut ein­seh­ba­ren Wald­weg. Oder übt ein­fach auf der nächs­ten Spielstraße. 
  • Lass dein Kind das neue Fahr­rad zunächst ohne Akku aus­pro­bie­ren: Klappt alles gut, könnt ihr den Antrieb auf die nied­rigs­te Stu­fe stel­len und euch lang­sam nach oben arbei­ten. Lass dein Kind auch mal auf höchs­ter Stu­fe fah­ren, damit es spä­ter gut mit dem star­ken Anschub umge­hen kann – falls es ihn mal bewusst oder ver­se­hent­lich ein­ge­schal­tet hat. 

Übt nun die fol­gen­den Situationen: 

  • Anfah­ren: Hier soll­te dein Kind vor­her in einen nied­ri­ge­ren Gang geschal­tet haben. Alter­na­tiv ein­fach nur den Akku auf eine höhe­re Stu­fe zu stel­len ist kei­ne gute Idee. Das ver­braucht viel Ener­gie und scha­det auf Dau­er dem Rad. 
  • Kur­ven (auch enge) und Sla­lom: Hier kann es brenz­lich wer­den, wenn mit­ten in der Kur­ve wie­der getre­ten wird. Denn dadurch schal­tet sich der Motor ein und das Rad wird nach vorn gescho­ben. Bring dei­nem Kind bei, den Akku in Kur­ven nur auf kleins­ter Stu­fe zu nut­zen oder lie­ber gleich zu rol­len. Sobald das Rad wie­der gera­de­aus fährt, kann wie­der ganz nor­mal getre­ten werden. 
  • Voll­brem­sung: Ist dein Kind dank des Antriebs etwas schnel­ler unter­wegs, muss es unbe­dingt auch ler­nen, sein Rad in jeder Situa­ti­on schnell anhal­ten zu kön­nen. Dazu ist es wich­tig, dass bei­de Brem­sen gleich­zei­tig ange­zo­gen wer­den. Es darf nicht nur mit der Vor­der­brem­se gebremst wer­den, sonst ist ein Unfall vor­pro­gram­miert. Außer­dem soll­te dein Kind Arme und Bei­ne stre­cken und sich so gegen Len­ker und Peda­le stem­men. Dadurch wird das Kör­per­ge­wicht auto­ma­tisch nach hin­ten gebracht, was eben­falls einem Sturz­flug über den Len­ker entgegenwirkt. 
  • Hin­der­nis­se über­win­den: Bord­stein­kan­ten, Wur­zeln im Wald oder Schlag­lö­cher soll­te dein Kind immer mit ver­rin­ger­ter Geschwin­dig­keit und im rech­ten Win­kel anfah­ren. So sinkt die Gefahr, dass das Rad weg­rutscht. Außer­dem hilft es, das Kör­per­ge­wicht auf das Hin­ter­rad zu brin­gen und den Len­ker beim Über­que­ren des Hin­der­nis­ses leicht nach oben zu ziehen. 

Fühlt sich dein Kind sicher im Sat­tel und meis­tert es alle Situa­tio­nen gut, steht eurer ers­ten gemein­sa­men Fahr­rad­tour nichts mehr entgegen. 

Mehr Power für mehr Fahrspaß

Wer befürch­tet, sein Kind könn­te durch den zusätz­li­chen Antrieb faul wer­den und sich weni­ger bewe­gen, wird meist das Gegen­teil fest­stel­len: Selbst Fahr­rad-Muf­fel freu­en sich plötz­lich auf län­ge­re Tou­ren. Frust beim Nach­wuchs, weil der Anstieg zu steil, das eige­ne Fahr­rad zu lang­sam oder die Eltern zu schnell sind, bleibt aus. Statt­des­sen gleicht der E‑Bike-Akku die unter­schied­li­chen Fit­ness-Niveaus aus lässt alle Spaß an der Fahr­rad­tour haben. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!