Fotografieren macht dir Spaß, aber eine professionelle Kamera ist dir zu teuer und unhandlich? Gut, dass immer mehr Smartphones Kameras haben, die es durchaus mit Systemkameras aufnehmen können. Premiummodelle können zwar auch bis zu 2.000 Euro kosten, aber dafür bekommst du nicht nur eine Kamera, sondern auch Telefon, MP3-Player, mobiles Internet und vieles mehr – und du hast es immer dabei. Mit diesen fünf Smartphones gelingen dir überall und jederzeit Schnappschüsse in High-End-Qualität.
Das Huawei Mate 40 Pro ist eins der Flaggschiffe des Smartphone-Herstellers aus China. Wie für ein Premium-Smartphone üblich, haben die Entwickler es nicht nur mit einem großen, randlosen OLED-Display, den neuesten Chips und Prozessoren, sondern auch mit einer hervorragenden Kamera ausgestattet. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Premium-Kamera-Hersteller Leica entwickelt und von den Kamera-Experten DxOMark sogar zur besten Smartphone-Kamera des Jahres 2020 gekürt.
Um Fotos aufzunehmen, kannst du aus drei verschiedenen Objektiven wählen: 50 Megapixel Weitwinkel mit f/1,9‑Blende, 20 Megapixel Ultraweitwinkel mit f/1,8‑Blende oder 12 Megapixel mit f/3,4‑Blende für Telefoto-Aufnahmen. Egal, ob das Motiv nah oder fern vor der Linse liegt – damit bekommst du in jeder Situation alles aufs Bild. Besonderer Design-Clou: Die Objektive sind nicht wie üblich rechteckig angeordnet, sondern kreisförmig. Huawei nennt das Space Ring.
Das Besondere der Kamera ist der leistungsstarke Zoom, der für detailreiche Fotos auch bei 10-facher Vergrößerung sorgt. So kannst du beispielsweise an einen weit entfernten Kirchturm heranzoomen und die Zeiger der Uhr bleiben scharf. Außerdem verspricht Huawei Aufnahmen mit natürlichen Farben auch unter schlechteren Lichtverhältnissen.
Die Frontkamera kommt mit 13 Megapixeln und einer f/2,4‑Blende, Gesichtserkennung und Tiefensensoren. Diese helfen, dein Selfie durch Effekte wie Hintergrundunschärfe zu verbessern. Außerdem erkennt die Kamera automatisch, wenn du ein Gruppenselfie aufnimmst. In diesem Fall schaltet sie den Weitwinkelmodus ein, damit du deine Freunde besser aufs Bild bekommst
Natürlich darf in einer Liste mit tollen Smartphone-Kameras das aktuelle Topmodell aus dem Hause Apple nicht fehlen. Der Hersteller wirbt gerne mit großflächigen Werbeplakaten, auf denen beeindruckende Fotos zu sehen sind – aufgenommen mit dem iPhone. Vielleicht ist dir auch schon mal eines vom iPhone 12 Pro Max aufgefallen.
Auch Apple setzt bei seinem Premium-Modell iPhone 12 Pro Max auf eine Kombination aus Ultraweitwinkel‑, Weitwinkel- und Teleobjektiv mit jeweils 12 Megapixeln. Der Ultraweitwinkel kommt mit einer f/2,4‑Blende, der Weitwinkel mit einer f/1,6‑Blende und das Teleobjektiv mit einer f/2,2‑Blende. Außerdem verfügen Weitwinkel und Teleobjektiv über einen Bildstabilisator, der für Aufnahmen ohne Verwackeln sorgt.

Die Stärken des iPhones liegen definitiv bei Belichtung und Porträtfotografie. Der Nachtmodus, den du sowohl mit der Weitwinkel- als auch der Ultraweitwinkelkamera nutzen kannst, verspricht auch bei sehr wenig Licht Fotos mit vielen Details, scharfem Fokus und natürlichen Farben. Dank eines LiDAR-Sensors, der für einen besonders guten Tiefeneindruck sorgt, kannst du auch im Nachtmodus ausdrucksstarke Porträts aufnehmen.
Die Selfie-Kamera des iPhone 12 Pro Max nimmt genau wie die Hauptkamera mit 12 Megapixeln auf. Auch hier ist ein Tiefensensor verbaut, der einen hübschen und natürlich wirkenden Bokeh-Effekt erzeugt. DxOMark hebt in einem Test außerdem die besonders naturgetreue Abbildung von Hauttönen hervor.
Auch der lange Zeit führende Smartphone-Hersteller Samsung ist natürlich ganz vorne mit dabei, wenn es um gute Smartphone-Kameras geht. Das bestätigt auch Stiftung Warentest: Im Dezember 2020 schaffte es unter anderem das Premium-Modell Galaxy S20 Ultra 5G auf eine Liste mit empfehlenswerten Smartphone-Kameras.
Das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G kommt mit einer 108 Megapixel Weitwinkel‑, einer 12 Megapixel Ultraweitwinkel- und einer 48 Megapixel Telekamera. Außerdem ist eine Extrakamera für die Tiefendarstellung verbaut. Die hohe Auflösung der Weitwinkelkamera sorgt dafür, dass du deine Fotos stark vergrößern kannst, während die Details scharf bleiben. Mit der Telekamera kannst du aber auch zoomen – der von künstlicher Intelligenz unterstützte Space Zoom ermöglicht dir, das Motiv bis zu 100-fach heranzuzoomen.

Ähnlich wie beim iPhone setzt auch Samsung auf einen speziellen Night Mode, der dir klarere Aufnahmen bei Nacht ermöglicht. Ist der Modus eingeschaltet, nimmt die Kamera mehrere Bilder gleichzeitig auf, die zu einem zusammengefügt werden. So erhältst du klarere und rauschärmere Fotos, auf denen auch bei wenig Licht alles gut erkennbar ist.
Mit 40 Megapixeln hat das Galaxy S20 Ultra 5G außerdem eine der aktuell hochauflösendsten Frontkameras. Auch hier hat Samsung einen Clou für Situationen mit wenig Licht: Ist es dunkel, kannst du auf 10 Megapixel wechseln, um dein Selfie mit größeren Pixeln aufzunehmen. Denn je größer das Pixel, desto mehr Licht kann für das Foto genutzt werden
Premium-Smartphone-Modelle holen mit zahlreichen Linsen, leistungsstarken Sensoren und KI aus einer Smartphone-Kamera alles raus, was aktuell möglich ist. Dass es aber auch in der Mittelklasse Smartphones gibt, die gute Fotos aufnehmen, beweist das Xiaomi Mi 10T 5G.
Als eines der wenigen Mittelklasse-Smartphones verfügt das Mi 10T Pro, wie die Premium-Modelle, über eine Triple-Kamera. Allerdings hat Xiaomi statt eines Teleobjektivs ein Makroobjektiv mit 5 Megapixeln verbaut. Die Weitwinkel-Hauptkamera nimmt mit hochauflösenden 108 Megapixeln auf, die Ultraweitwinkelkamera hat 13 Megapixel. So gelingen dir auch mit diesem Mid-Ranger scharfe Details und größere Bildausschnitte.
Mit den zahlreichen künstlerischen Funktionen kannst du dich beim Fotografieren richtig austoben. Dazu zählen Langzeitbelichtungsmodi wie „Sternenhimmel“ für Aufnahmen der Sterne, „Ölgemälde“ für seidig glatte Wolken und „Wasser“ oder „Neon-Spuren“ für Aufnahmen von Straßen mit Lichtspuren der Fahrzeuge. Auch einen Nachtmodus und viele kreative Farbfilter kannst du ausprobieren. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich bis zu drei Mal auf einem einzigen Foto zu klonen.
Die Frontkamera des Mi 10T Pro ist zwar winzig, kommt aber mit bemerkenswerten 20 Megapixeln für hochauflösende Selfies daher. Auch hier kannst du einige Effekte wie Schwarz-Weiß-Filter, Studiolicht oder Weichzeichner einsetzen. Wie beim iPhone gibt es außerdem einen Nachtmodus für Selfies.
Triple-Kameras sind für dich Schnickschnack, auf den du gut verzichten kannst? Dann ist vielleicht das Google Pixel 4a etwas für dich. Es kommt mit einer einzigen Hauptkamera, zahlreichen nützlichen Funktionen für Hobby-Fotografen und einem guten Mittelklasse-Preis unter 400 Euro.
Die Hauptkamera des Pixel 4a löst mit 12,2 Megapixeln auf. Durch fehlende Ultraweitwinkel- und Telezoom-Kamera kannst du allerdings keine weitwinkligen Aufnahmen machen oder stark heranzoomen.



Das Feature Live HDR+ bildet Bild- und Farbqualität des Fotos schon in der Live-Vorschau ab. So sieht das Bild genauso aus, wie du es in der Vorschau gesehen hast und dich erwarten keine bösen Überraschungen. Das ist besonders unter schwierigen Lichtverhältnissen nützlich. Für diese gibt es außerdem, wie auch zum Beispiel beim iPhone, einen Nachtmodus. Mit der Erweiterung „Astrofotografie“ gelingen dir damit sogar Aufnahmen vom Sternenhimmel.
Die Frontkamera des Pixels nimmt deine Selfies mit 8 Megapixeln auf. Der Erfassungswinkel ist dabei relativ groß. Besonders praktisch ist außerdem, dass du deine Selfies direkt nach der Aufnahme aus der Kamera-App heraus teilen kannst. So kannst du sie ganz einfach an Freunde über WhatsApp schicken oder auf Instagram hochladen. Das funktioniert auch mit den Fotos der Hauptkamera .
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.