Du möchtest eine zeitliche Abfolge von Ereignissen in PowerPoint darstellen? Ein Zeitstrahl ist das ideale Element, um diesen Teil deiner Präsentation klar und visuell ansprechend zu gestalten. Hier erfährst du, wie du einen vorgefertigten Zeitstrahl einfügst oder selbst einen erstellst – und wie du ihn anschließend bearbeitest und animierst, um das Maximum aus deiner Präsentation herauszuholen.
Ein Zeitstrahl (auch Zeitleiste genannt) stellt Ereignisse in ihrer chronologischen Reihenfolge auf einer Achse dar. Er hilft dabei, Abläufe übersichtlich darzustellen und die zeitlichen Abstände zwischen einzelnen Ereignissen zu verdeutlichen.
Typischerweise besteht ein Zeitstrahl aus einer horizontalen Linie oder einem Pfeil, auf dem wichtige Punkte durch Symbole wie Kreise, Striche oder andere Markierungen gekennzeichnet werden. Diese visuelle Darstellung wird häufig in Präsentationen genutzt, um Projektmeilensteine, historische Entwicklungen oder zukünftige Planungen verständlich zu machen.
Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, wie du in PowerPoint einen Zeitstrahl einfügen und individuell anpassen kannst. Die Anleitung basiert auf Microsoft 365 (ehemals Office 365). In älteren oder anderen PowerPoint-Versionen können die Menüpunkte leicht variieren.

PowerPoint bietet verschiedene Vorlagen für Zeitstrahlen an, die sich mit wenigen Klicks einfügen lassen. Der Vorteil: Du musst keinen eigenen Zeitstrahl erstellen, sondern kannst direkt mit der Eingabe deiner Daten beginnen. Allerdings sind diese Vorlagen weniger flexibel als individuell erstellte Zeitstrahlen.
Überlege dir daher vorab, wie komplex oder individuell dein Zeitstrahl sein soll, bevor du dich für eine der beiden Methoden entscheidest.
- Öffne PowerPoint und wechsle zu einer leeren Folie.
- Klicke in der oberen Menüleiste auf „Einfügen“, anschließend auf „Smart Art“ und nun auf „Prozess“.
- Wähle eine passende Zeitstrahl-Vorlage, z. B. Zeitachse mit Kreisakzent, und klicke auf „OK“.
- Der Zeitstrahl wird nun in deine Präsentation eingefügt.
- Text eingeben: Klicke auf „[Text]“ in der Vorlage und trage deine gewünschten Informationen ein.
- Design ändern: Falls die Standardvorlage nicht passt, kannst du den Stil nachträglich anpassen. Klicke dazu auf den Zeitstrahl, wähle in der Menüleiste „Entwurf“ und teste verschiedene Layouts.
- Farben anpassen: Um das Farbschema zu ändern, klicke auf „Entwurf“ und anschließend auf „Farben ändern“. Wähle eine passende Farbpalette.
- Zusätzliche Markierungen hinzufügen: Falls du weitere Punkte auf der Zeitachse benötigst, klicke in der Menüleiste auf „Entwurf“ und anschließend auf „Form hinzufügen“.
Falls du eine individuellere Darstellung bevorzugst, kannst du in PowerPoint auch deinen eigenen Zeitstrahl erstellen. Das erfordert zwar etwas mehr manuelle Arbeit, bietet aber maximale Flexibilität bei Design und Anpassung.
- Öffne deine Präsentation und wechsle zu einer neuen, leeren Folie.
- Klicke auf „Einfügen“ und anschließend auf „Formen“. Wähle einen Pfeil aus der Kategorie „Blockpfeile“ (z. B. „Pfeil: Chevron“). Ziehe den Pfeil in die gewünschte Länge, sodass er als Zeitachse dient.
- Um eine Ereignis-Markierungen hinzuzufügen, gehe erneut auf „Einfügen“, anschließend wieder auf „Formen“ und wähle dann, zum Beispiel „Linie“ oder eine andere Form, die als Markierung geeignet ist.
- Positioniere die Linien entlang des Zeitstrahls und passe deren Länge an.
- Um mehrere Markierungen zu erstellen, kannst du eine Linie markieren, mit [Strg] + [C] kopieren und mit [Strg] + [V] einfügen.
- Um einen Text hinzuzufügen, klickst du auf „Einfügen“, dann auf „Textfeld“ und platzierst es über oder unter einer Markierung.
- Gib den Namen oder die Beschreibung des Ereignisses ein. Falls nötig, kannst du das Textfeld per Drag-and-Drop verschieben oder seine Größe anpassen.
- Um das Design anzupassen, markiere eine Form oder Linie und klicke auf „Formformat“ in der oberen Menüleiste.
- Unter „Formkontur“, „Formarten“ und „Formeffekte“ kannst du Farben, Linienbreiten und weitere Stile anpassen.
- Textfelder lassen sich ebenfalls formatieren, indem du sie markierst und den Punkt „Format“ auswählst.
Nachdem du alle Ereignisse eingetragen hast, ist dein Zeitstrahl fertig. Falls du ihn noch dynamischer gestalten möchtest, kannst du ihn zusätzlich animieren – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Das Animieren deines Zeitstrahls in PowerPoint ist schnell und einfach. Mit wenigen Klicks kannst du ihm Leben einhauchen, indem du Effekte wie Einfliegen, Pulsieren oder Farbwechsel hinzufügst. So funktioniert es:
- Animieren aktivieren: Klicke im PowerPoint-Menü auf „Animationen“.
- Bereich auswählen: Wähle den Bereich deines Zeitstrahls aus, den du animieren möchtest. Du kannst ein einzelnes Element des Zeitstrahls anklicken oder den gesamten Zeitstrahl im Animationsbereich auswählen, indem du mit gedrückter linker Maustaste den gewünschten Bereich markierst.
- Effekt auswählen: Wähle den gewünschten Animations-Effekt aus, z.B. „Einfliegen“, um einen spannenden Einstieg zu schaffen.
- Animation anpassen: Für weitere Anpassungen der Animationen, gehe zu den Optionen „Effektoptionen“, „Trigger“, „Start“, „Dauer“ oder „Verzögerung“, die oben im Menü verfügbar sind. Hier kannst du die Animation nach deinen Vorstellungen verfeinern.
Ein Zeitstrahl in PowerPoint hilft dabei, Ereignisse in chronologischer Reihenfolge darzustellen und visuell ansprechend zu präsentieren. Du kannst entweder eine vorgefertigte Vorlage nutzen, um schnell zu starten, oder einen eigenen Zeitstrahl erstellen, was dir mehr Flexibilität bei der Gestaltung bietet. Bei der Verwendung von Vorlagen musst du lediglich Text eingeben und das Design anpassen. Für eine individuellere Gestaltung erstellst du deinen Zeitstrahl mit Formen und Linien und fügst manuell Markierungen sowie Textfelder hinzu. Zur Auflockerung lässt sich der Zeitstrahl mit Animationen wie Einfliegen oder einem Farbwechsel versehen, um deine Präsentation dynamischer zu gestalten. Für welche Variante du dich auch entscheidest, deine Präsentation wird übersichtlicher, klar strukturiert und aufgewertet.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.