© 2025 Getty Images
Software

Zeit­strahl in Power­Point ein­fü­gen und bear­bei­ten: Schritt für Schritt

Setze einen Zeitstrahl, um wichtige Ereignisse oder Termine übersichtlich zu präsentieren.

Du möch­test eine zeit­li­che Abfol­ge von Ereig­nis­sen in Power­Point dar­stel­len? Ein Zeit­strahl ist das idea­le Ele­ment, um die­sen Teil dei­ner Prä­sen­ta­ti­on klar und visu­ell anspre­chend zu gestal­ten. Hier erfährst du, wie du einen vor­ge­fer­tig­ten Zeit­strahl ein­fügst oder selbst einen erstellst – und wie du ihn anschlie­ßend bear­bei­test und ani­mierst, um das Maxi­mum aus dei­ner Prä­sen­ta­ti­on herauszuholen.

Was ist ein Zeit­strahl und wofür brau­che ich ihn?

Ein Zeit­strahl (auch Zeit­leis­te genannt) stellt Ereig­nis­se in ihrer chro­no­lo­gi­schen Rei­hen­fol­ge auf einer Ach­se dar. Er hilft dabei, Abläu­fe über­sicht­lich dar­zu­stel­len und die zeit­li­chen Abstän­de zwi­schen ein­zel­nen Ereig­nis­sen zu ver­deut­li­chen. 

Typi­scher­wei­se besteht ein Zeit­strahl aus einer hori­zon­ta­len Linie oder einem Pfeil, auf dem wich­ti­ge Punk­te durch Sym­bo­le wie Krei­se, Stri­che oder ande­re Mar­kie­run­gen gekenn­zeich­net wer­den. Die­se visu­el­le Dar­stel­lung wird häu­fig in Prä­sen­ta­tio­nen genutzt, um Pro­jekt­mei­len­stei­ne, his­to­ri­sche Ent­wick­lun­gen oder zukünf­ti­ge Pla­nun­gen ver­ständ­lich zu machen. 

Im Fol­gen­den erfährst du Schritt für Schritt, wie du in Power­Point einen Zeit­strahl ein­fü­gen und indi­vi­du­ell anpas­sen kannst. Die Anlei­tung basiert auf Micro­soft 365 (ehe­mals Office 365). In älte­ren oder ande­ren Power­Point-Ver­sio­nen kön­nen die Menü­punk­te leicht vari­ie­ren. 

Zeit­strahl aus Vor­la­gen ein­fü­gen und anpassen

Power­Point bie­tet ver­schie­de­ne Vor­la­gen für Zeit­strah­len an, die sich mit weni­gen Klicks ein­fü­gen las­sen. Der Vor­teil: Du musst kei­nen eige­nen Zeit­strahl erstel­len, son­dern kannst direkt mit der Ein­ga­be dei­ner Daten begin­nen. Aller­dings sind die­se Vor­la­gen weni­ger fle­xi­bel als indi­vi­du­ell erstell­te Zeit­strah­len. 

Über­le­ge dir daher vor­ab, wie kom­plex oder indi­vi­du­ell dein Zeit­strahl sein soll, bevor du dich für eine der bei­den Metho­den entscheidest.

Vor­ge­fer­tig­ten Zeit­strahl in Power­Point einfügen

  1. Öff­ne Power­Point und wechs­le zu einer lee­ren Folie. 
  2. Kli­cke in der obe­ren Menü­leis­te auf „Ein­fü­gen“, anschlie­ßend auf „Smart Art“ und nun auf „Pro­zess“. 
  3. Wäh­le eine pas­sen­de Zeit­strahl-Vor­la­ge, z. B. Zeit­ach­se mit Kreis­ak­zent, und kli­cke auf „OK“. 
  4. Der Zeit­strahl wird nun in dei­ne Prä­sen­ta­ti­on ein­ge­fügt. 

Zeit­strahl bear­bei­ten und anpassen

  • Text ein­ge­ben: Kli­cke auf „[Text] in der Vor­la­ge und tra­ge dei­ne gewünsch­ten Infor­ma­tio­nen ein. 
  • Design ändern: Falls die Stan­dard­vor­la­ge nicht passt, kannst du den Stil nach­träg­lich anpas­sen. Kli­cke dazu auf den Zeit­strahl, wäh­le in der Menü­leis­te „Ent­wurf“ und tes­te ver­schie­de­ne Lay­outs. 
  • Far­ben anpas­sen: Um das Farb­sche­ma zu ändern, kli­cke auf „Ent­wurf“ und anschlie­ßend auf „Far­ben ändern“. Wäh­le eine pas­sen­de Farb­pa­let­te. 
  • Zusätz­li­che Mar­kie­run­gen hin­zu­fü­gen: Falls du wei­te­re Punk­te auf der Zeit­ach­se benö­tigst, kli­cke in der Menü­leis­te auf „Ent­wurf“ und anschlie­ßend auf „Form hin­zu­fü­gen“. 

Zeit­strahl selbst erstel­len – Schritt für Schritt

Falls du eine indi­vi­du­el­le­re Dar­stel­lung bevor­zugst, kannst du in Power­Point auch dei­nen eige­nen Zeit­strahl erstel­len. Das erfor­dert zwar etwas mehr manu­el­le Arbeit, bie­tet aber maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät bei Design und Anpas­sung. 

  1. Öff­ne dei­ne Prä­sen­ta­ti­on und wechs­le zu einer neu­en, lee­ren Folie. 
  2. Kli­cke auf „Ein­fü­gen“ und anschlie­ßend auf „For­men“. Wäh­le einen Pfeil aus der Kate­go­rie „Block­pfei­le (z. B. „Pfeil: Che­vron“). Zie­he den Pfeil in die gewünsch­te Län­ge, sodass er als Zeit­ach­se dient. 
  3. Um eine Ereig­nis-Mar­kie­run­gen hin­zu­zu­fü­gen, gehe erneut auf „Ein­fü­gen“, anschlie­ßend wie­der auf „For­men“ und wäh­le dann, zum Bei­spiel „Linie“ oder eine ande­re Form, die als Mar­kie­rung geeig­net ist.   
  4. Posi­tio­nie­re die Lini­en ent­lang des Zeit­strahls und pas­se deren Län­ge an. 
  5. Um meh­re­re Mar­kie­run­gen zu erstel­len, kannst du eine Linie mar­kie­ren, mit [Strg] + [C] kopie­ren und mit [Strg] + [V] ein­fü­gen. 
  6. Um einen Text hin­zu­zu­fü­gen, klickst du auf „Ein­fü­gen“, dann auf „Text­feld“ und plat­zierst es über oder unter einer Mar­kie­rung. 
  7. Gib den Namen oder die Beschrei­bung des Ereig­nis­ses ein. Falls nötig, kannst du das Text­feld per Drag-and-Drop ver­schie­ben oder sei­ne Grö­ße anpas­sen. 
  8. Um das Design anzu­pas­sen, mar­kie­re eine Form oder Linie und kli­cke auf „Form­for­mat“ in der obe­ren Menü­leis­te. 
  9. Unter „Form­kon­tur“, „For­mar­ten“ und „Form­ef­fek­te“ kannst du Far­ben, Lini­en­brei­ten und wei­te­re Sti­le anpas­sen. 
  10. Text­fel­der las­sen sich eben­falls for­ma­tie­ren, indem du sie mar­kierst und den Punkt „For­mat“ aus­wählst. 

Nach­dem du alle Ereig­nis­se ein­ge­tra­gen hast, ist dein Zeit­strahl fer­tig. Falls du ihn noch dyna­mi­scher gestal­ten möch­test, kannst du ihn zusätz­lich ani­mie­ren – mehr dazu im nächs­ten Abschnitt. 

Zeit­strahl ani­mie­ren – So geht’s

Das Ani­mie­ren dei­nes Zeit­strahls in Power­Point ist schnell und ein­fach. Mit weni­gen Klicks kannst du ihm Leben ein­hau­chen, indem du Effek­te wie Ein­flie­gen, Pul­sie­ren oder Farb­wech­sel hin­zu­fügst. So funk­tio­niert es: 

  1. Ani­mie­ren akti­vie­ren: Kli­cke im Power­Point-Menü auf „Ani­ma­tio­nen“. 
  2. Bereich aus­wäh­len: Wäh­le den Bereich dei­nes Zeit­strahls aus, den du ani­mie­ren möch­test. Du kannst ein ein­zel­nes Ele­ment des Zeit­strahls ankli­cken oder den gesam­ten Zeit­strahl im Ani­ma­ti­ons­be­reich aus­wäh­len, indem du mit gedrück­ter lin­ker Maus­tas­te den gewünsch­ten Bereich mar­kierst. 
  3. Effekt aus­wäh­len: Wäh­le den gewünsch­ten Ani­ma­ti­ons-Effekt aus, z.B. „Ein­flie­gen“, um einen span­nen­den Ein­stieg zu schaf­fen. 
  4. Ani­ma­ti­on anpas­sen:  Für wei­te­re Anpas­sun­gen der Ani­ma­tio­nen, gehe zu den Optio­nen „Effek­t­op­tio­nen“, „Trig­ger“, „Start“, „Dau­er“ oder „Ver­zö­ge­rung“, die oben im Menü ver­füg­bar sind. Hier kannst du die Ani­ma­ti­on nach dei­nen Vor­stel­lun­gen ver­fei­nern. 

Ereig­nis­se in Power­Point klar und über­sicht­lich darstellen

Ein Zeit­strahl in Power­Point hilft dabei, Ereig­nis­se in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge dar­zu­stel­len und visu­ell anspre­chend zu prä­sen­tie­ren. Du kannst ent­we­der eine vor­ge­fer­tig­te Vor­la­ge nut­zen, um schnell zu star­ten, oder einen eige­nen Zeit­strahl erstel­len, was dir mehr Fle­xi­bi­li­tät bei der Gestal­tung bie­tet. Bei der Ver­wen­dung von Vor­la­gen musst du ledig­lich Text ein­ge­ben und das Design anpas­sen. Für eine indi­vi­du­el­le­re Gestal­tung erstellst du dei­nen Zeit­strahl mit For­men und Lini­en und fügst manu­ell Mar­kie­run­gen sowie Text­fel­der hin­zu. Zur Auf­lo­cke­rung lässt sich der Zeit­strahl mit Ani­ma­tio­nen wie Ein­flie­gen oder einem Farb­wech­sel ver­se­hen, um dei­ne Prä­sen­ta­ti­on dyna­mi­scher zu gestal­ten. Für wel­che Vari­an­te du dich auch ent­schei­dest, dei­ne Prä­sen­ta­ti­on wird über­sicht­li­cher, klar struk­tu­riert und aufgewertet.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!