Einerseits möchten Sie Ihre Mails im Blick haben, andererseits an Ihrem Computer ein Dokument verfassen. Der Chat mit Ihren Freunden läuft ebenfalls im Hintergrund und nebenbei wollen Sie über einen Streaming-Dienst auch noch Musik hören. Mit anderen Worten: Die Programme stapeln sich auf Ihrem Bildschirm – gar nicht so einfach, dabei den Überblick zu behalten. Da könnte ein zweiter Monitor Abhilfe schaffen. UPDATED zeigt Ihnen, wie sie diesen unter Windows 10 einrichten können.
- Voraussetzungen für die Installation eines zweiten Monitors prüfen
- Weiteren Bildschirm an PC oder Laptop anschließen
- Wie schließe ich drei oder mehr Monitore an?
- Hilfreiche Shortcuts bei Windows 10 für zweiten Monitor
- Einstellungen der Maus für zweiten Monitor optimieren
Voraussetzungen für die Installation eines zweiten Monitors prüfen

Zunächst einmal gilt es zu prüfen, ob der Arbeitsplatz von der Größe her überhaupt für einen weiteren Monitor geeignet ist. Es bringt wenig, wenn sich die Bildschirme überlappen und Sie nur einen Teil erkennen können, ohne die Geräte zu verschieben. Auf einen normalen Schreibtisch passen aber in der Regel zwei große Monitore von mindestens 27 Zoll. Tipp: Monitorhalterungen für die Wand können helfen, platzsparend zu arbeiten.
Dann sollten sie sicherstellen, dass Ihr Computer auch über den nötigen Anschluss verfügt. Die Grafikkarten in den PCs und mittlerweile auch vielen Laptops haben in der Regel einen VGA- oder DVI-Anschluss, auf den das zweite Monitorkabel passt. Auch ein HDMI-Kabel, das bei den meisten Monitoren der jüngeren Generation zum Standard gehört, kann die Verbindung herstellen. Vorteil: Ein solches Kabel überträgt neben dem Bild auch den Ton. Bietet Ihr Computer nicht die passende Anschlussmöglichkeit für einen zweiten Monitor, schaffen entsprechende Adapter Abhilfe. So kann beispielsweise ein weiterer Monitor per HDMI an den Adapter gekoppelt werden, dieser hat dann eine Verbindungsmöglichkeit zu einem normalen USB-Slot an PC oder Laptop.
Weiteren Bildschirm an PC oder Laptop anschließen

Gesundheitsschonendes Arbeiten am Monitor
Acht Stunden oder mehr am Tag vor dem Bildschirm zu sitzen ist für viele Menschen mittlerweile ganz normal. Daher ist ein ergonomischer, das heißt an die Bedürfnisse des Menschen angepasster Arbeitsplatz, wichtiger denn je. Hier sind drei Tipps, wie Sie durch einfache Einstellungen an Ihrem Monitor etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun können.
- Ausreichende Bildschirmgröße wählen
Die Bildschirmdiagonale sollte im Büro mindestens 21 Zoll betragen, besser sind 24 oder sogar 27 Zoll. Ein großer Monitor erlaubt Ihnen, auch bei mehreren geöffneten Fenstern alle Bildelemente gut zu erkennen. - Schriftgröße anpassen
Setzen Sie sich nicht zu nah an den Bildschirm heran, das schadet den Augen. Passen Sie stattdessen die Schriftgröße an. Sitzen Sie an einem 21-Zoll-Gerät, sollten sie mindestens 80 Zentimeter Abstand halten und die Großbuchstaben eine Mindestgröße von 5,2 Millimeter haben. Die Schriftgröße können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers größer und kleiner zoomen. Eine Faustformel für entspanntes Sehen am Monitor lautet: Zeichenhöhe (mm) = Sehabstand (mm)/155. - Bildschirmhöhe und ‑neigung einstellen
Sie sollten beim Arbeiten am Computer nicht hochgucken müssen, um Verspannungen im Nackenbereich zu vermeiden. Die oberste Zeile sollte sich deshalb unterhalb der Augenhöhe befinden. Zudem stellen die Augen bei einem nach unten gerichteten Blick das Bild automatisch schärfer ein. Moderne Monitore können geneigt werden, sodass die Blicklinie durch diese Maßnahme gesenkt wird. Ansonsten können Sie auch Ihren Stuhl oder Tisch verstellen, solange Sie noch entspannt sitzen und arbeiten können.
Wenn Sie einen zusätzlichen Monitor an PC oder Laptop angeschlossen haben, wird dieser automatisch erkannt. Sie sollten diesen jetzt noch konfigurieren, um die Auflösung anzupassen.
So konfigurieren Sie den zweiten Monitor als weiteren Bildschirm:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die freien Fläche des neuen Bildschirms und wählen Sie im aufploppenden Menü >Anzeigeeinstellungen. Dort sollten jetzt zwei Monitore dargestellt werden – falls nicht, klicken Sie auf >Erkennen, damit der Computer den neuen Bildschirm findet.
- Nun finden Sie unter >Mehrere Anzeigen verschiedene Optionen. Klicken Sie auf >Diese Anzeigen erweitern, um den Arbeitsbereich auf beide Monitore auszudehnen.
- Mit einem Klick auf >Erweiterte Anzeigeeinstellungen können Sie nun die Auflösung der beiden Geräte anpassen. Hier sollten Sie jeweils die maximale Auflösung auswählen – es macht nichts, sollte diese nicht übereinstimmen. Nicht vergessen, abschließend auf den Button >Anwenden zu klicken.
Wie schließe ich drei oder mehr Monitore an?
Theoretisch können Sie auch drei und mehr Monitore an den PC anschließen. Viele aktuelle Grafikkarten bieten diese Möglichkeit mit DVI-Anschlüssen, HDMI- oder DisplayPort-Schnittstellen. Windows 10 sollte auch in diesem Fall alle weiteren Monitore automatisch erkennen und in den Bildschirmeinstellungen wie zuvor beschrieben schematisch darstellen. Platzieren Sie dort die Monitore mit der Maus an der gewünschten Position und stellen Sie jeweils die optimale, also maximale Monitorauflösung ein.
Hilfreiche Shortcuts bei Windows 10 für zweiten Monitor
Um optimal mit zwei Monitoren arbeiten zu können, hat Windows spezielle Shortcuts eingerichtet. Das sind Tastenkombinationen, die bestimmte Steuerbefehle auslösen. Drücken Sie die Windowstaste zusammen mit der Pfeiltaste nach rechts oder links, wird Ihr aktuelles Fenster an den seitlichen Rand des Monitors geschoben. Bei einem Doppelklick auf die Pfeiltaste springt das Fenster auf den anderen Monitor. Drücken Sie nun noch die Shifttaste zusätzlich, springt das Arbeitsfenster zwischen den Bildschirmen hin und her.
Einstellungen der Maus für zweiten Monitor optimieren

Bei zwei oder mehr Monitoren müssen Sie mit dem Mauszeiger größere Entfernungen zurücklegen. Da kann es Sinn machen, die Geschwindigkeit des Zeigers zu erhöhen. Vor allem wenn Sie gern mit einem Touchpad arbeiten, ist das Springen zwischen den Bildschirmen sonst oft mühsam. Um diese Einstellung anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie in der Windows-Menüleiste auf >Einstellungen und wählen dann >Geräte an. Dort finden Sie links die Auswahl >Maus und Touchpad.
- Mit einem Klick auf >Weitere Mausoptionen erscheint ein Pop-Up-Fenster, in dem Sie unter >Zeigeroptionen die Zeigergeschwindigkeit verändern können.
- In diesem Pop-Up können Sie unter >Zeiger bei Bedarf auch andere Anpassungen wie die Cursorgröße und ‑farbe vornehmen.
Mehr Effizienz mit zwei Monitoren
Was auf den ersten Blick vielleicht kompliziert anmutet, ist in Wahrheit kinderleicht. Wer einmal mit zwei Monitoren nebeneinander gearbeitet hat, will den zusätzlichen Platz nicht mehr missen. Mit zwei Monitoren lässt es sich entspannter und effizienter arbeiten, denn ständiges Wechseln zwischen den Programmen gehört damit der Vergangenheit an.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.