Die Lieblingsmusik direkt am Ohr und die Umgebung bleibt ungestört: Kopfhörer gehören zum Alltagsbild auf den Straßen, in der U‑Bahn und manchmal auch am Arbeitsplatz. Doch lässt der Sound langsam nach oder es zeigen sich schmutzige Flecken? Dann sollten Sie die Kopfhörer reinigen. Mit wenigen Handgriffen sind die kleinen Musiklieferanten wieder wie neu.
- Reinigung von In-Ear-Kopfhörern: Schritt für Schritt
- Reinigung von Bügel-Kopfhörern: Schritt für Schritt
- Pflegetipps für Kopfhörer
Reinigung von In-Ear-Kopfhörern: Schritt für Schritt
Bei In-Ear-Kopfhörern, sprich den Modellen mit den kleinen Ohrsteckern, ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Der Grund dafür liegt im Ohrenschmalz, der durch die Wärme der Kopfhörer gelöst wird und umso besser an den Steckern haften bleibt. Hinzu kommen Bakterien und Schmutzpartikel. Das kann zu Infektionen führen und die Soundqualität beeinflussen.
Für viele In-Ear-Kopfhörer gibt es deshalb Ersatz-Aufsätze. Ansonsten gehen Sie für die Reinigung bei Aufsätzen aus Gummi oder Silikon wie folgt vor.
- Entfernen Sie die Aufsätze von den Steckern.
- Waschen Sie die Aufsätze mit warmem Wasser und sanftem Reinigungsmittel sorgfältig ab.
- Reiben Sie die Aufsätze mit einem sauberen Tuch vollständig trocken.
- Für eine intensivere Reinigung geben Sie ggf. noch etwas Isopropanolalkohol auf ein Wattestäbchen und lösen Sie damit verbliebenen Ohrenschmalz. Lag den In-Ear-Kopfhörern ein Reinigungsmittel bei, benutzen Sie dieses.
- Achten Sie ggf. darauf, dass keine Ablagerungen in die Membran oder in die Anschlüsse gelangen.
- Lassen Sie die Aufsätze vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder am Kopfhörer anbringen.
Wegen der Keimbelastung sollten Sie die Aufsätze bei häufigem Gebrauch mindestens einmal pro Woche reinigen. Bei den übrigen Teilen, die nicht mit den Ohren in Berührung kommen, gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie zunächst die Aufsätze.
- Halten Sie die eigentlichen Kopfhörer von fließendem Wasser fern. Das Wasser kann die Technik schädigen!
- Wischen Sie Schmutzreste mit einem angefeuchteten weichen Tuch von der Oberfläche ab. Achten Sie darauf, dass keine Partikel durch die Membrangitter gelangen.
- Befinden sich Schmutzpartikel am oder unter dem Gitter, versuchen Sie diese durch Pusten oder mithilfe eines kalten Föns zu beseitigen. Hilfreich können auch ein Zahnstocher oder der Blasebalg mit Pinselaufsatz sein, wie er im Foto-Zubehör zu finden ist.
Tipp: Befestigen Sie einen Klebestreifen fest auf der verschmutzten Stelle und ziehen Sie ihn vorsichtig wieder ab. Die Schmutzpartikel bleiben häufig am Klebestreifen haften und lösen sich dadurch vom Kopfhörer. - Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
- Fügen Sie die Kopfhörer wieder zusammen.

So reinigen Sie die Kopfhörerbuchse
Bei Problemen mit der Soundqualität ist nicht unbedingt der Kopfhöreranschluss schuld. Auch an der Kopfhörerbuchse können sich Schmutzpartikel festgesetzt haben, wodurch der Kopfhörer nicht mehr richtig sitzt oder der Kontakt nicht korrekt ist. So können Sie die Buchse reinigen:
- Druckluft, etwa mit einem Fön oder einem Blasebalg, kann kleine Schmutzpartikel weiter in die Buchse hineinpusten. Nutzen Sie Druckluft also nur schräg von der Seite und halten Sie den Buchsenausgang dabei möglichst nach unten.
- Festere Teile lösen Sie am besten mit einem Draht, einer aufgespreizten Büroklammer oder einer dünnen Silikonbürste. Halten Sie auch hierbei den Buchsenausgang möglichst nach unten oder schütteln Sie die gelösten Partikel anschließend heraus.
Tipp: Wickeln Sie einen Klebestreifen mit der Klebeseite nach außen um einen Draht und pressen Sie damit den Klebestreifen gegen die Innenwände der Buchse. So können Schmutzpartikel daran haften bleiben. - Achten Sie stets darauf, nicht zu tief einzudringen, um die Technik nicht zu beschädigen.
Reinigung von Bügel-Kopfhörern: Schritt für Schritt
Während bei der Reinigung von In-Ear-Kopfhörern das Ohrenschmalz im Vordergrund steht, ist es bei den gepolsterten Bügel-Kopfhörern der Schweiß. Um die Bügel-Kopfhörer wieder sauber und hygienisch einwandfrei zu bekommen, gehen Sie wie folgt vor.
- Nehmen Sie, wenn möglich, die Ohrmuscheln bzw. Polster ab.
- Wischen Sie die Ohrpolster mit einem trockenen oder höchstens angefeuchteten Tuch ab.
- Für weitere Reinigungshinweise zu den Ohrpolstern lesen Sie die Gebrauchsanleitung.
- Schmutzspuren im Innern bzw. auf der Innenseite des Ohrpolsters entfernen Sie ebenfalls einfach mit einem Tuch.
- Befindet sich Schmutz am oder im Membrangitter, beachten Sie die Tipps von der Reinigung der In-Ear-Kopfhörer. Achten Sie darauf, beim Einsatz von Draht oder einer Büroklammer nicht zu tief einzudringen oder das Gitter zu beschädigen.
- Benutzen Sie – sofern es in der Gebrauchsanweisung nicht ausdrücklich erlaubt wird – möglichst keine Lösungsmittel oder chemische Reiniger, die die Technik oder die Oberfläche schädigen können.
- Halten Sie den Kopfhörer von Wasser fern.
- Schütteln Sie alle Teile sorgfältig aus und setzen Sie den Kopfhörer ggf. wieder zusammen.© 2018 jaycriss / Thinkstock
Bügel-Kopfhörer sind leichter zu reinigen, ihre Polster sollten vor dem nächsten Einsatz aber ebenso komplett getrocknet werden.
Pflegetipps für Kopfhörer
Damit Ihre Kopfhörer lange in einem einwandfreien Zustand bleiben und beste Soundqualität bei optimaler Hygiene bieten, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Halten Sie die Kopfhörer von Wasser fern! Das gilt nicht nur bei der Reinigung, sondern auch im Alltag.
- Bewahren Sie In-Ear-Kopfhörer nicht in der Hosentasche, sondern in Boxen oder Transporttaschen auf, die häufig mitgeliefert werden.
- Um das Kabel möglichst locker aufzurollen, wickeln Sie es um drei Finger und ziehen es dann vorsichtig ab.
- Klemmen Sie das Kabel beim Verstauen in einer Transportbox nicht ein.
- Lassen Sie die Polster eines Bügelkopfhörers nach dem Tragen “auslüften”, anstatt sie auf einen Ständer aufzusetzen. Dafür können Sie z. B. einen Bügel oder eine Kleiderstange benutzen.© 2018 Naked King / Thinkstock
Die Ohrenstecker von In-Ear-Kopfhörern sind besonders empfindlich und gehören nicht in die Hosentasche.
Immer mobil – immer hygienisch
Bevor es Smartphones gab, wurden Kopfhörer meistens nur von Musikliebhabern für den perfekten Stereoklang genutzt oder von Teenagern, die diese von den gestressten Eltern verordnet bekamen. Heute hingegen hat man seine Lieblingsmusik immer dabei – womit auch die Kopfhörer den Sprung ins mobile Zeitalter geschafft haben. Vor allem die kleinen, leichten In-Ear-Kopfhörer gehören zur Standardausstattung eines jeden Smartphone-Besitzers, sobald er vor die Tür tritt. Damit sie bei regelmäßigem Gebrauch nicht unhygienisch werden oder sogar zu Infektionen führen, genügt die regelmäßige Reinigung – die mit wenigen Handgriffen schnell erledigt ist.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.