Audio

Kopf­hö­rer rei­ni­gen: So pfle­gen Sie In-Ear- oder Bügel-Kopfhörer

Ob – wie hier – mit Bügel oder als Knopf im Ohr: Saubere Kopfhörer liefern besseren Sound und halten länger.

Die Lieb­lings­mu­sik direkt am Ohr und die Umge­bung bleibt unge­stört: Kopf­hö­rer gehö­ren zum All­tags­bild auf den Stra­ßen, in der U‑Bahn und manch­mal auch am Arbeits­platz. Doch lässt der Sound lang­sam nach oder es zei­gen sich schmut­zi­ge Fle­cken? Dann soll­ten Sie die Kopf­hö­rer rei­ni­gen. Mit weni­gen Hand­grif­fen sind die klei­nen Musik­lie­fe­ran­ten wie­der wie neu.

Rei­ni­gung von In-Ear-Kopf­hö­rern: Schritt für Schritt

Bei In-Ear-Kopf­hö­rern, sprich den Model­len mit den klei­nen Ohr­ste­ckern, ist eine regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung beson­ders wich­tig. Der Grund dafür liegt im Ohren­schmalz, der durch die Wär­me der Kopf­hö­rer gelöst wird und umso bes­ser an den Ste­ckern haf­ten bleibt. Hin­zu kom­men Bak­te­ri­en und Schmutz­par­ti­kel. Das kann zu Infek­tio­nen füh­ren und die Sound­qua­li­tät beeinflussen.

Für vie­le In-Ear-Kopf­hö­rer gibt es des­halb Ersatz-Auf­sät­ze. Ansons­ten gehen Sie für die Rei­ni­gung bei Auf­sät­zen aus Gum­mi oder Sili­kon wie folgt vor.

  1. Ent­fer­nen Sie die Auf­sät­ze von den Steckern.
  2. Waschen Sie die Auf­sät­ze mit war­mem Was­ser und sanf­tem Rei­ni­gungs­mit­tel sorg­fäl­tig ab.
  3. Rei­ben Sie die Auf­sät­ze mit einem sau­be­ren Tuch voll­stän­dig trocken.
  4. Für eine inten­si­ve­re Rei­ni­gung geben Sie ggf. noch etwas Iso­pro­pa­nol­al­ko­hol auf ein Wat­te­stäb­chen und lösen Sie damit ver­blie­be­nen Ohren­schmalz. Lag den In-Ear-Kopf­hö­rern ein Rei­ni­gungs­mit­tel bei, benut­zen Sie dieses.
  5. Ach­ten Sie ggf. dar­auf, dass kei­ne Abla­ge­run­gen in die Mem­bran oder in die Anschlüs­se gelangen.
  6. Las­sen Sie die Auf­sät­ze voll­stän­dig trock­nen, bevor Sie sie wie­der am Kopf­hö­rer anbringen.

Wegen der Keim­be­las­tung soll­ten Sie die Auf­sät­ze bei häu­fi­gem Gebrauch min­des­tens ein­mal pro Woche rei­ni­gen. Bei den übri­gen Tei­len, die nicht mit den Ohren in Berüh­rung kom­men, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Ent­fer­nen Sie zunächst die Aufsätze.
  2. Hal­ten Sie die eigent­li­chen Kopf­hö­rer von flie­ßen­dem Was­ser fern. Das Was­ser kann die Tech­nik schädigen!
  3. Wischen Sie Schmutz­res­te mit einem ange­feuch­te­ten wei­chen Tuch von der Ober­flä­che ab. Ach­ten Sie dar­auf, dass kei­ne Par­ti­kel durch die Mem­bran­git­ter gelangen.
  4. Befin­den sich Schmutz­par­ti­kel am oder unter dem Git­ter, ver­su­chen Sie die­se durch Pus­ten oder mit­hil­fe eines kal­ten Föns zu besei­ti­gen. Hilf­reich kön­nen auch ein Zahn­sto­cher oder der Bla­se­balg mit Pin­sel­auf­satz sein, wie er im Foto-Zube­hör zu fin­den ist.
    Tipp: Befes­ti­gen Sie einen Kle­be­strei­fen fest auf der ver­schmutz­ten Stel­le und zie­hen Sie ihn vor­sich­tig wie­der ab. Die Schmutz­par­ti­kel blei­ben häu­fig am Kle­be­strei­fen haf­ten und lösen sich dadurch vom Kopfhörer.
  5. Las­sen Sie alle Tei­le voll­stän­dig trocknen.
  6. Fügen Sie die Kopf­hö­rer wie­der zusammen.

So rei­ni­gen Sie die Kopfhörerbuchse

Bei Pro­ble­men mit der Sound­qua­li­tät ist nicht unbe­dingt der Kopf­hö­rer­an­schluss schuld. Auch an der Kopf­hö­rer­buch­se kön­nen sich Schmutz­par­ti­kel fest­ge­setzt haben, wodurch der Kopf­hö­rer nicht mehr rich­tig sitzt oder der Kon­takt nicht kor­rekt ist. So kön­nen Sie die Buch­se reinigen:

  1. Druck­luft, etwa mit einem Fön oder einem Bla­se­balg, kann klei­ne Schmutz­par­ti­kel wei­ter in die Buch­se hin­ein­pus­ten. Nut­zen Sie Druck­luft also nur schräg von der Sei­te und hal­ten Sie den Buch­sen­aus­gang dabei mög­lichst nach unten.
  2. Fes­te­re Tei­le lösen Sie am bes­ten mit einem Draht, einer auf­ge­spreiz­ten Büro­klam­mer oder einer dün­nen Sili­kon­bürs­te. Hal­ten Sie auch hier­bei den Buch­sen­aus­gang mög­lichst nach unten oder schüt­teln Sie die gelös­ten Par­ti­kel anschlie­ßend heraus.
    Tipp: Wickeln Sie einen Kle­be­strei­fen mit der Kle­be­sei­te nach außen um einen Draht und pres­sen Sie damit den Kle­be­strei­fen gegen die Innen­wän­de der Buch­se. So kön­nen Schmutz­par­ti­kel dar­an haf­ten bleiben.
  3. Ach­ten Sie stets dar­auf, nicht zu tief ein­zu­drin­gen, um die Tech­nik nicht zu beschädigen.

Rei­ni­gung von Bügel-Kopf­hö­rern: Schritt für Schritt

Wäh­rend bei der Rei­ni­gung von In-Ear-Kopf­hö­rern das Ohren­schmalz im Vor­der­grund steht, ist es bei den gepols­ter­ten Bügel-Kopf­hö­rern der Schweiß. Um die Bügel-Kopf­hö­rer wie­der sau­ber und hygie­nisch ein­wand­frei zu bekom­men, gehen Sie wie folgt vor.

  1. Neh­men Sie, wenn mög­lich, die Ohr­mu­scheln bzw. Pols­ter ab.
  2. Wischen Sie die Ohr­pols­ter mit einem tro­cke­nen oder höchs­tens ange­feuch­te­ten Tuch ab.
  3. Für wei­te­re Rei­ni­gungs­hin­wei­se zu den Ohr­pols­tern lesen Sie die Gebrauchsanleitung.
  4. Schmutz­spu­ren im Innern bzw. auf der Innen­sei­te des Ohr­pols­ters ent­fer­nen Sie eben­falls ein­fach mit einem Tuch.
  5. Befin­det sich Schmutz am oder im Mem­bran­git­ter, beach­ten Sie die Tipps von der Rei­ni­gung der In-Ear-Kopf­hö­rer. Ach­ten Sie dar­auf, beim Ein­satz von Draht oder einer Büro­klam­mer nicht zu tief ein­zu­drin­gen oder das Git­ter zu beschädigen.
  6. Benut­zen Sie – sofern es in der Gebrauchs­an­wei­sung nicht aus­drück­lich erlaubt wird – mög­lichst kei­ne Lösungs­mit­tel oder che­mi­sche Rei­ni­ger, die die Tech­nik oder die Ober­flä­che schä­di­gen können.
  7. Hal­ten Sie den Kopf­hö­rer von Was­ser fern.
  8. Schüt­teln Sie alle Tei­le sorg­fäl­tig aus und set­zen Sie den Kopf­hö­rer ggf. wie­der zusammen.

Pfle­ge­tipps für Kopfhörer

Damit Ihre Kopf­hö­rer lan­ge in einem ein­wand­frei­en Zustand blei­ben und bes­te Sound­qua­li­tät bei opti­ma­ler Hygie­ne bie­ten, beach­ten Sie die fol­gen­den Tipps:

  • Hal­ten Sie die Kopf­hö­rer von Was­ser fern! Das gilt nicht nur bei der Rei­ni­gung, son­dern auch im Alltag.
  • Bewah­ren Sie In-Ear-Kopf­hö­rer nicht in der Hosen­ta­sche, son­dern in Boxen oder Trans­port­ta­schen auf, die häu­fig mit­ge­lie­fert werden.
  • Um das Kabel mög­lichst locker auf­zu­rol­len, wickeln Sie es um drei Fin­ger und zie­hen es dann vor­sich­tig ab.
  • Klem­men Sie das Kabel beim Ver­stau­en in einer Trans­port­box nicht ein.
  • Las­sen Sie die Pols­ter eines Bügel­kopf­hö­rers nach dem Tra­gen “aus­lüf­ten”, anstatt sie auf einen Stän­der auf­zu­set­zen. Dafür kön­nen Sie z. B. einen Bügel oder eine Klei­der­stan­ge benutzen.

Immer mobil – immer hygienisch

Bevor es Smart­phones gab, wur­den Kopf­hö­rer meis­tens nur von Musik­lieb­ha­bern für den per­fek­ten Ste­reo­klang genutzt oder von Teen­agern, die die­se von den gestress­ten Eltern ver­ord­net beka­men. Heu­te hin­ge­gen hat man sei­ne Lieb­lings­mu­sik immer dabei – womit auch die Kopf­hö­rer den Sprung ins mobi­le Zeit­al­ter geschafft haben. Vor allem die klei­nen, leich­ten In-Ear-Kopf­hö­rer gehö­ren zur Stan­dard­aus­stat­tung eines jeden Smart­phone-Besit­zers, sobald er vor die Tür tritt. Damit sie bei regel­mä­ßi­gem Gebrauch nicht unhy­gie­nisch wer­den oder sogar zu Infek­tio­nen füh­ren, genügt die regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung – die mit weni­gen Hand­grif­fen schnell erle­digt ist.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!