Der Akku deines iPhones bewegt sich mit unter 20 Prozent im kritischen Bereich, die Anzeige ist bereits rot. Jetzt das Gerät schnell an den Strom anschließen. Doch das Gerät bleibt stumm, kein Blitz bestätigt das Aufladen. Woran es liegen kann, wenn das iPhone nicht mehr lädt und wie du es wieder zum Laden bewegst, erfährst du hier.
Das erfahrt ihr gleich
- Ladekabel defekt: Wenn kein Strom mehr fließt
- Akku zu schlapp: Tiefenentladung als Ursache
- Hülle zu dick: Probleme beim kabellosen Laden
- Fussel vorm Kontakt: Kein Strom durch verschmutzte Anschlussbuchse
- Wackelkontakt: Laden mit Unterbrechungen
- Tipp: Akku-Störungen mit iTunes beheben
- Die meisten Störungsprobleme lassen sich leicht lösen
Nicht selten liegt das Problem bei einem defekten Ladekabel. Insbesondere bei erkennbaren Schäden wie verbogenen Kontakten, Rissen, Knicken oder Verdrehungen solltest du das Laden mit einem anderen Kabel probieren. Alternativ ist es einen Versuch wert, das Gerät mit einem USB-Kabel an einen Computer anzuschließen und zu prüfen, ob auf diese Weise ein Ladevorgang startet.
Akkus haben die Eigenschaft, ihre Ladung nicht unbegrenzt halten zu können. Selbst wenn sie nicht in Gebrauch sind, baut sich die Spannung also allmählich ab – bis sie ganz weg ist. Dieser Zustand nennt sich Tiefentladung und kann auch bei iPhones auftreten, die lange nicht benutzt wurden. Deswegen passiert zunächst nichts, wenn du das Gerät an die Ladevorrichtung anschließt. In solch einem Fall brauchst du nur Geduld. Schließ das Smartphone einige Stunden an das Ladegerät an, dann sollte wieder die reguläre Ladeanzeige auftauchen und alles seinen gewohnten Weg gehen.

Lädst du dein iPhone bevorzugt kabellos auf, dann verursacht vielleicht das Probleme. Hier gibt es oft mehrere Ansätze zur Problemlösung, einer davon liegt an deinem Smartphone. Nutzt du nämlich eine Hülle oder hast eine Kartenhalterung hinten angebracht, verhindert das vielleicht das Aufladen. Nimm dein Gerät aus der Hülle oder die Kartenhalterung ab und probiere es dann erneut.
Klappt es noch immer nicht, solltest du die Verbindung zwischen Ladestation und Steckdose prüfen. Im schlimmsten Fall ist die Station aber defekt und du brauchst eine neue.
Wie viele Smartphones hat das iPhone offene Anschlussbuchsen. Da kann es leicht passieren, dass Staub oder Fremdkörper wie Fussel oder Stofffäden eindringen und so einen guten Kontakt zwischen Buchse und Ladekabelstecker verhindern.
Ob das der Fall ist, lässt sich leicht prüfen, denn der Stecker muss bündig mit dem Gerätegehäuse abschließen. Zeigt sich ein Spalt zwischen Stecker und Gehäuse, sitzt der Netzteilstecker nicht richtig und kann keinen Kontakt herstellen. So reinigst du die Anschlussbuchse:
- Puste kräftig in den Ladeanschluss des Gerätes oder mache dies mit einem Druckluftspray. Das reicht oft schon aus, um die Verschmutzung zu entfernen.
- Falls das nicht genügt, sollte mechanisch gereinigt werden. Schalte dafür das iPhone aus und nimm einen Zahnstocher zur Hand. Alternativ lässt sich auch die SIM-Nadel benutzen (sie ist bei dem Gerät zum Entfernen des SIM-Schlittens dabei) oder etwas ähnliches.
- Nun vorsichtig die Verschmutzungen herausholen. Der Zahnstocher ist ideal, weil durch das weiche Holz Schäden in der Buchse erschwert werden. Wenn du ein metallenes Werkzeug benutzt, solltest du besonders vorsichtig vorgehen und außerdem den Schmutz über die Schmalseiten der Anschlussbuchse herausholen. Dort sind keine empfindlichen Kontakte, die zerkratzt werden könnten. Der Bereich mit den Kontakten (unterer Teil der Buchse, wenn das Display nach oben zeigt) sollte aus diesem Grund ohnehin nicht bearbeitet werden.
Unser Tipp: Wenn der Anschluss wieder sauber ist, gönnst du dir einen iPhone-Staubschutz-Stöpsel. Er kostet ca. 2 Euro, verschließt die Buchse und verhindert so erneutes Verschmutzen.
Das ständige Einstecken und Herausziehen des Ladesteckers kann zu Materialermüdungen und Verschleiß bei Stecker und Buchse führen. So kann mit der Zeit ein Wackelkontakt entstehen. Du erkennst das daran, dass bei eingestecktem Anschluss der Stecker nicht fest sitzt, sondern etwas Spiel hat – obwohl alles sauber und er vollständig eingesteckt ist.
Schließe in diesem Fall ein anderes Ladekabel an. Ist das Spiel weg, war das vorherige Kabel Schuld und sollte ausgetauscht werden. Wenn der Stecker weiter wackelt, ist es wahrscheinlich, dass die Buchse einen mechanischen Defekt hat. In diesem Fall ist eine Reparatur durch Austausch des Steckers nötig. Da das Öffnen des iPhones und der Teiletausch nicht einfach sind, sollte das im Zweifel einer Fachwerkstatt überlassen werden.

Manchmal ist das Problem auch etwas anders gelagert: Das iPhone lädt zwar, verliert aber sehr schnell seine Ladung und muss deswegen ungewöhnlich häufig ans Stromnetz. Abgesehen von einem kaputten Akku kann diese Störungen von einem Konfigurationsproblem verursacht sein. Irgendetwas im Betriebssystem verhindert dann die ordnungsgemäße Verwaltung und Steuerung der Energiequelle. In solche einem Fall kann eine Neukonfiguration des Betriebssystems des Smartphones helfen. So gehst du dafür vor:
- Schließe das iPhone per USB-Kabel an einen Mac oder PC an, auf dem iTunes installiert ist.
- Öffne iTunes und klicke in der oberen linken Ecke auf das Gerätesymbol, um das Smartphone anzeigen zu lassen.
- Wähle nun „Übersicht“ und dann „Nach Updates suchen“. Wenn Updates vorhanden sind, die Installation mit „Laden und Aktualisieren“ starten.
- Starte das iPhone neu und prüfe, ob jetzt der Akku stabiler seinen Dienst tut.
Liegen keine Updates vor, kannst du notfalls auch versuchen, das Problem mit einer Wiederherstellung zu lösen. Dafür wählst du in der iTunes-Übersicht statt „Nach Updates suchen“ „iPhone wiederherstellen“ und folgst den angezeigten Schritten.
Für seine iPhones verspricht Hersteller Apple eine Standby-Dauer von mehr als einer Woche, bei älteren Geräten ist es etwas weniger. Doch bei der täglichen Nutzung mit Telefonieren, Internetsurfen, Musik hören und Videos sehen ist meistens nach einem Tag der Akku erschöpft und muss geladen werden. Aber es ist eine unangenehme Überraschung, wenn auch nach Stunden die Ladeanzeige sich nicht bewegt hat.
Doch wie du gesehen hast, ist es in der Regel nur eine Kleinigkeit, die das verhindert hat. Ob Wackelkontakte, defekte Ladekabel, tiefentladene Akkus oder verschmutzte Anschlussbuchsen: Bis auf die Gerätereparatur kann eigentlich jede*r nach unserer Anleitung die Störungsquelle einkreisen und mit wenigen Handgriffe abstellen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.