Apple hat seinem Streaming-Dienst Apple Music einige Neuheiten spendiert. Ab sofort kannst du dich etwa auch über eine neue Art freuen, deine Lieblings-Songs zu genießen: mit 3D-Audio. Das soll dir das Gefühl geben, von deiner Music umhüllt zu sein. Doch was hat es damit nun genau auf sich, wie hörst du die Lieder und was brauchst du dafür? Hier findest du die Antworten auf diese Fragen.
Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt für Musik ist groß: Spotify, Deezer, Tidal und viele mehr bieten Millionen Songs teils mit hoher Qualität. Premium- oder HiFi-Abos gibt es dabei für einen monatlichen Betrag im Abonnement. Apple Music hatte es da bisher schwer, denn der Dienst bot weder ein kostenloses Angebot noch Extras wie Titel in erhöhter Qualität. Doch mit „lossless“ und 3D-Audio finden plötzlich gleich zwei Neuheiten Einzug, mit denen das Unternehmen den anderen einheizen möchte. Mehr zu Apple Music lossless findest du übrigens hier:
Wie der Name schon vermuten lässt, bietet 3D-Audio Songs mit dreidimensionaler Ausspielung. Normal ist bei Musik das bewährte Stereo-Signal. Das bedeutet, dass es einen Kanal für Links und einen Kanal für Rechts gibt. Du bekommst also einen satten Sound auf die Ohren, der sogar kleinere Spielerein ermöglicht. So hörst du manchmal eine Gitarre etwa nur von einer Seite, was der Musik etwas Raum gibt.
Raum ist für 3D-Audio genau das richtige Stichwort, denn davon gibt es hier noch mehr. Entsprechend abgemischte Musik, kommt über noch mehr Kanäle aus den Lautsprechern. Damit entsteht der Eindruck, dass Instrumente und Gesang aus allen oder unterschiedlichen Richtungen kommen. Das umhüllt dich gefühlt mit Sound. Bei der passenden Abmischung wirkt es dann etwa so, als würdest du zwischen den Mitgliedern einer Band sitzen oder mitten in einem Orchester.
Nun gibt es für die Ausgabe von Tonsignalen in 3D unterschiedliche Formate. Da wären etwa DTS:X oder Auro-3D. Apple hat sich für Dolby Atmos entschieden. Gehört hast du das vielleicht schon bei einem Besuch im Kino, wenn der Saal mit passenden Lautsprechern ausgestattet war. Bei Atmos gibt es in der Theorie für jeden Lautsprecher einen eigenen Kanal, der auf seinen jeweiligen Zweck zugeschnitten ist.
Die Besonderheit ist, dass Atmos den Sound dabei auch von oben ausspielt. So kommen etwa zu fünf Lautsprechern auf Kopfhöhe um dich herum und einem Subwoofer noch zwei Lautsprecher dazu, die über deinem Kopf hängen. Natürlich lässt sich dieser Effekt auch durch eine kluge Anordnung der Lautsprecher in einer Soundbar, in einem Kopfhörer oder virtuell erzeugen.

Das bringt uns zur passenden Hardware für die Wiedergabe über Dolby Atmos. Im Idealfall hast du natürlich ein entsprechend zertifiziertes oder individuell zusammengestelltes Soundsystem. Dolby Atmos wirkt dabei besser, wenn die Lautsprecher einzeln stehen. Ein solches Set-up ist allerdings nicht gerade günstig und benötigt einen gewissen Platz. Eine Soundbar oder ein Fernseher mit Atmos können, bei passenden Räumlichkeiten, aber auch einen ordentlichen 3D-Effekt erzeugen.
Weniger „professionell“, dafür aber noch immer mit merklichem Unterschied zur Stereo-Ausgabe, hörst du 3D-Audio über eines der von Apple als kompatibel eingestuften Geräte. Sie erkennt Apple Music auch automatisch als solche. Das sind in erster Linie die AirPods Pro und die AirPods Max des Unternehmens. Auch die normalen AirPods gibt Apple als 3D-Audio-fähig an. Bei der Tochter-Marke Beats sollen folgende Modelle mit der Technik umgehen können:
- BeatsX
- Beats Solo3 Wireless
- Beats Studio3
- Powerbeats3 Wireless
- Beats Flex
- Powerbeats Pro
- Beats Solo Pro


Es braucht aber wohl nicht immer ein zusätzliches Gerät, um 3D-Audio zu nutzen. Laut Apple sind auch folgende Smartphones und Tablets dazu in der Lage:
- iPhones ab dem iPhone XR (außer iPhone SE)
- iPad Pro 12,9 Zoll ab 3. Generation
- iPad Pro 11 Zoll
- iPad ab 6. Generation
- iPad Air ab 3. Generation
- iPad mini ab 5. Generation

Damit du Musik in 3D-Audio genießen kannst, musst du die Option zunächst aktivieren. Das geht von Gerät zu Gerät leicht unterschiedlich, ist allerdings nie wirklich kompliziert. Hier die Anleitungen dazu:
3D-Audio auf dem iPad oder iPhone aktivieren
- Stelle zunächst sicher, dass dein Gerät auf iOS oder iPad OS 14.6 oder höher aktualisiert ist.
- Gehe nun in die Einstellungen.
- Suche hier nach „Musik“ und tippe darauf.
- Unter dem Punkt „Audio“ solltest du „Dolby Atmos“ finden. Wähle es aus.
- Hier hast du nun drei Möglichkeiten:
Automatisch: Apple Musik wählt 3D-Audio aus, wenn es beim jeweiligen Song zur Verfügung steht und das passende Gerät zur Wiedergabe angeschlossen ist.
Immer eingeschaltet: 3D-Audio ist immer an, wenn du einen entsprechenden Song abspielst.
Aus: Schaltet die Wiedergabe von 3D-Audio komplett ab und spielt stattdessen immer die Stereo-Version eines Songs ab.

3D-Audio auf dem Mac aktivieren
- Auch hier solltest du wieder eine aktuelle Version des Betriebssystems haben, genauer macOS 11.4 oder neuer.
- Öffnen nun Apple Music auf deinem Mac.
- Klicke oben in der Menüleiste auf „Musik“ und anschließend auf „Einstellungen …“.
- Wähle nun den Reiter „Wiedergabe“.
- Hier kannst du wieder eine der oben beschriebenen Optionen wählen.
3D-Audio auf Apple TV 4K aktivieren
- Aktiviere dein Apple TV 4K über die Fernbedienung.
- Gehe nun in die Einstellungen und anschließend auf „Apps“.
- Wähle hier „Dolby Atmos“ aus.
- Im Vergleich zu den anderen Systemen kannst du hier nur zwischen „Automatisch“ und „Aus“ wählen.
Häufige Fragen zu 3D-Audio bei Apple Music beantwortet Apple auf der dazugehörigen Support-Seite auf Apple.com.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.