Man schlängelt sich so durch...
Mit dem EzyRoller Drifter Pro X können jetzt auch größere Kinder und welche, die selbst schon Kinder haben, Spaß beim Fahren haben! Dieses Modell kombiniert die Größe des EzyRoller Pro X mit der speziellen, schwenkbaren Hinterradaufhängung des bewährten Drifters. Damit kannst du das Heck in engen Kurven ausbrechen lassen, sodass zum Fahrvergnügen noch die coolen Drifts hinzukommen.
Die Besonderheit am EzyRoller ist das mit den Beinen schwenkbare Vorderrad, das durch eine Schlängelbewegung für den Antrieb des Fahrzeugs genutzt sorgt. Damit trainiert der EzyRoller Pro X Beweglichkeit des gesamten Körpers, Koordination und Geschicklichkeit. Der Drifter Pro X besitzt das frische Design der X-Serie, das nicht nur gut aussieht, sondern auch für Fahrer mit längeren Beinen bequemer zu fahren ist als der bisherige Pro!
Das Trike ist aus einem stabilen Stahlrohr-Rahmen aufgebaut, der mit bewährten und leicht laufenden Scooter Rollen bestückt ist. Der Fahrer sitzt bequem in einem Sitz aus einem stabilem Kunststoff-Tuch und durch den niedrigen Schwerpunkt ist ein Umstürzen des Fahrzeugs kaum möglich. Ausgestattet mit extrastabilem Rahmen und verlässlicher Bremse macht dieses Spielzeug auch Erwachsenen Freude.
Da der Rahmen des Dreirads mittels Verlängerungsstange an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann, kann der EzyRoller mitwachsen bzw. optimal auf den Fahrer eingestellt werden. Der EzyRoller Pro ist geeignet für Kinder ab 10 Jahren bzw. Jugendliche und Erwachsene und wurde bereits mehrfach als Spielzeug des Jahres 2019 ausgezeichnet. Der stabile Stahlrahmen des Fahrzeugs ist für ein maximales Fahrergewicht von 100 kg ausgelegt.
Technische Daten:Hersteller: | EzyRoller |
Modell: | Drifter Pro X |
Farbe: | rot, blau, orange, lila, grün, schwarz, pink |
Material: | Stahl, PU, Plane |
Bremshebel: | Handbremshebel |
Lenker: | Lenkstange zum Lenken mit den Füßen |
Maße: | L 93 - 118 cm x B 68 cm x H 59 cm |
Räder: | Nylonfelgen mit PU-Rollen |
Fahrergewicht: | bis 100 kg |
empfohlenes Alter: | ab 10 Jahre |
empfohlene Fahrergröße: | ab 135 cm |
Gewicht: | 8,2 kg |
Lieferumfang: | 1 EzyRoller, 1 Verlängerungsstange, Montagezubehör |
Material Rahmen | Stahl |
Material Lenkergriff | Kunststoff |
Material Trittfläche | Stahl |
Material Räder | PU (Polyurethan) |
Art Stromversorgung | keine |
Art Räder | Rollen |
Anzahl Räder | 3 St. |
Beschaffenheit Trittfläche | wetterbeständig |
Bauart Hinterbremse | mechanisch |
Details Handgriffe | wetterbeständig |
Einsatzzweck | Freeride Slalom Sliding Cruising |
Farbe | grün |
Länge | 118 cm |
Breite | 68 cm |
Breite zusammengeklappt | 68 cm |
Länge Trittfläche | 118 cm |
Durchmesser Räder | 95 mm |
Breite Räder | 35.5 mm |
Gewicht Scooter | 8.2 kg |
Montagehinweise | Der Artikel ist fast vollständig vormontiert. Die Endmontage durch eine fachkundige Person wird empfohlen. |
Altersempfehlung | ab 10 Jahren |
Benutzergewicht maximal | 100 kg |
Rechtliche Pflichten | keine rechtlichen Pflichten |
Noch zu montieren | Vorderrad Lenker |
Sprachen Bedienungs-/Aufbauanleitung | Deutsch (DE) Englisch Französisch Spanisch Italienisch |
Warnhinweise | Achtung! Nicht im Straßenverkehr zu verwenden. Achtung! Mit Schutzausrüstung benutzen. Die maximale Tragkraft beträgt 100 kg. Mit Schutzausrüstung benutzen. Nicht im Straßenverkehr zu verwenden. |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
EzyRoller EU
Lindenstraße 31 73479 Ellwangen Deutschland
+49 7961 967 97 00
info@ezyroller.de
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.