Kowa Weitwinkelfernglas BD II XD
Die neue BD II XD Serie ist eine Modellreihe von Ferngläsern, die durch die Verwendung der Kowa Premium XD-Linsen optische Spitzenleistung verkörpert. Diese Ferngläser profitieren aus der jahrzehntelangen Erfahrung der optischen Entwicklung und Fertigungstechnik im Hause Kowa.
Die Philosophie hinter den BD II XD Ferngläsern ist ganz einfach: Erschwinglich, ohne Kompromisse einzugehen.
Wie bei vielen Fernglasmarken üblich, verfügt die BD II XD Serie über Linsen aus sogenanntem ED-Glas (Extra Low Dispersion), um die optische Leistung zu verbessern.Aber diese Bezeichnung allein ist noch kein Garant für Qualität. ED-Glas ist nicht gleich ED-Glas. Es wird in verschiedenen Qualitätsklassen hergestellt. Kowa verwendet für seine XD-Linsen nur ED-Glas der höchsten Qualitätsstufe. Jedes BD II XD Modell verfügt über Kowas umweltfreundlich hergestellte, legendäre XD-Objektivlinsen. Dieses hochauflösende ED-Glas enthält einen sehr hohen Anteil an Fluorit, dem aktuell besten Linsenmaterial, um eine möglichst hohe Lichtdurchlässigkeit (Transmission) zu erreichen und ein Bild mit herausragender Randschärfe bei nahezu keiner chromatischen Aberration (=Farbsäume), zu gewährleisten. Das Ergebnis: Ein atemberaubender Blick auf die Natur.
Die auf jahrzehntelanger Erfahrung beruhende Linsenbeschichtungstechnologie, erhöht die Lichtdurchlässigkeit enorm. Genießen Sie auch bei widrigen Verhältnissen scharfe Bilder mit natürlicher Farbwiedergabe, hohem Kontrast und überzeugender Schärfeleistung bis ins kleinste Detail.
Verlässliche Robustheit
Die Gehäuse der BD II XD Serie bestehen aus einer Magnesiumlegierung. Durch ein sehr komplexes Herstellungsverfahren gelingt die perfekte Kombination aus ansprechender Haptik und geringem Gewicht. Die leichte, aber dennoch robuste Konstruktion verträgt härteste Umweltbedingungen und vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Wertigkeit. Das BD II XD ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Darauf können Sie sich täglich verlassen. Das robuste Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung ist mit einer schützenden Gummiarmierung ummantelt. Diese bietet nicht nur einen sicheren und komfortablen Griff, sondern erhöht auch die Robustheit Ihres Fernglases. Jedes BD II XD ist vollständig wasserdicht und mit Stickstoff gefüllt, um das Beschlagen der Gläser im Inneren zu verhindern. Die KR-Vergütung von Kowa schützt die Linsen vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Rückständen, die sich während des Gebrauchs auf den Gläsern ansammeln können.
Beanspruchen Sie einen größeren Blickwinkel
Eine der herausragenden optischen Eigenschaften der BD II XD Serie ist das außergewöhnlich große Sehfeld, welches sich durch eine erstklassige Weitwinkelleistung auszeichnet. Der sehr hohe Bedienungskomfort ermöglicht Ihnen stundenlange und dennoch ermüdungsfreie Beobachtungstouren.
Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den Sie durch das Fernglas im Abstand von 1000m sehen können und wird entweder in Metern/1.000m oder in Grad angegeben. Z.B.: In einer Entfernung von 1.000m, können Sie beim Modell BD II 6,5x32 XD einen unglaublich großen Bereich von 175m sehen. Finden Sie Ihr Motiv durch das große Gesichtsfeld schneller und genießen Sie ein bis in den Randbereich scharfes und kontrastreiches Bild. Das BD II XD ist ein Weitwinkel-Fernglas nach ISO 14132-2-Norm (Internationaler Standard für Optik und optische Instrumente).
Entwickelt für Ihren Beobachtungskomfort.
Die BD II XD Serie wurde entwickelt, um Ihr Seherlebnis zu optimieren. Das schlanke, ergonomische Design mit einer neu entwickelten Gummi-Armierung sorgt für eine einfache und komfortable Bedienung. Der Beobachtungskomfort erhöht sich entscheidend. Eine einwandfreie und verlässliche Bedienung ist gewährleistet. Das sehr feinfühlig laufende Fokussierrad liefert eine hohe Präzision und die modernen Drehaugenmuscheln ermöglichen auch für Brillenträger einen problemfreien Gebrauch. Durch den Dioptrienausgleich ist die Anpassung des BD II XD Fernglases an Ihre individuelle Sehschärfe sehr einfach durchzuführen. Das ergonomisch gestaltete Gehäuse und die beeindruckende Optik gewähren auch über lange Zeiträume ein ermüdungsfreies Beobachten.
Beobachtungen am Nachthimmel
Als offizielles Weitwinkelfernglas sind alle Modelle der BD II XD Serie sowohl perfekt für ernsthafte Astronomie-Anwender wie auch für diejenigen geeignet, die einfach nur einen weiten Blick auf den Nachthimmel genießen möchten. Das weite Sichtfeld sowie die sehr klare Abbildungsleistung der BD II XD Ferngläser, lässt Sie eine immersive Reise durch den Sternenhimmel antreten. Dieses leichte, ergonomische Fernglas ist die ideale Wahl, um komfortabel Beobachtungen von Sternbildern, Planeten, Meteoriten, des Mondes und vieles mehr zu genießen!
Erschließen Sie für sich die geheimnisvolle Welt im Nahbereich
Alle Modelle der BDII-XD-Reihe bieten exzellente Eigenschaften. So auch in Bezug auf die Nahfokusleistung. Die 42mm Modelle können ab 1,8m scharfstellen, während die 32mm Modelle sogar einen minimalen Nahfokussierabstand von nur 1,3m aufweisen. Beobachten Sie Insekten, Blumen und andere kleine Motive mit einer immensen Detailtreue aus einer bequemen Position heraus, ohne störend eingreifen zu müssen.
Alle Vorteile auf einen Blick:
WEEE-Reg.-Nr. DE | 95429205 |
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Haushalts-Batterien und -Akkus können in jedem OTTO-Shop abgegeben werden. Zudem können Batterien und Akkus überall,
wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig
davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte klebe bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy-
und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Defekte Batterien
gibst du bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes ab.
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich
verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen
Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und
ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls du unter
Wird dir ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, hast du gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Du wirst daher direkt im Bestellprozess nach deiner Absicht gefragt, ob du bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgeben möchtest.
Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der
Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der
Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter
Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.
Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und
LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer
zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben.
Außerdem
findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter:
Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort
kostenlos angenommen
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:
Kowa Optimed Deutschland GmbH
Fichtenstrasse 23, 40233 Düsseldorf
scope@kowaoptimed.com
Achtung: Beim Klick auf diesen Link verlässt du otto.de und gelangst zu einer externen Webseite. Bitte beachte, dass wir für deren Inhalte nicht verantwortlich sind.
Du findest den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.