Haushalt

Staub­sauger mit oder ohne Beu­tel – was ist besser?

Damit die Saugleistung bei Staubsaugern mit Beutel konstant gut bleibt, müssen die Beutel regelmäßig gewechselt werden.

Mit oder ohne? Auf der Suche nach einem neu­en Staub­sauger stellt sich heut­zu­ta­ge die Fra­ge: Soll das neue Gerät mit oder ohne Beu­tel sein? UPDATED zeigt die Stär­ken und Schwä­chen bei­der Modelle.

Die Eck­da­ten der Beutelfrage

Im Fol­gen­den fin­den Sie die Vor- und Nach­tei­le der ver­schie­de­nen Staub­sauger­mo­del­le in Kurz­form aufgelistet:

Staub­sauger ohne Beutel

Vor­tei­le:

  • Meist gerin­ge­res Gewicht dank kom­pak­ter Bauweise
  • Kein Ver­lust der Saugkraft
  • Umwelt­freund­lich
  • Kei­ne lau­fen­den Kos­ten durch Beutel
  • Prak­tisch geruchslos

Nach­tei­le:

  • Höhe­rer Anschaffungspreis
  • Teil­wei­se sehr laut
  • Lee­ren des Behäl­ters ver­ur­sacht Staub
  • Häu­fi­ge Rei­ni­gung des Auf­fang­be­häl­ters nötig

Staub­sauger mit Beutel:

Vor­tei­le:

  • Güns­ti­ger Preis
  • Lei­se
  • Beu­tel las­sen sich schnell und
  • fast staub­frei wechseln

Nach­tei­le:

  • Lau­fen­de Kos­ten durch Beutel
  • Ver­lust der Saug­kraft je vol­ler der Beu­tel wird
  • Beu­tel ver­ur­sa­chen Müll
  • Beu­tel riechen

Preis­fra­ge: Wel­che Vari­an­te ist günstiger?

Wie bei allen Neu­an­schaf­fun­gen spielt auch beim Staub­sauger die Kos­ten­fra­ge eine ent­schei­den­de Rol­le. In dem Punkt ist zunächst der Staub­sauger mit Beu­tel klar im Vor­teil: Er ist meist nur halb so teu­er wie das beu­tel­lo­se Gerät. Mit der Zeit gleicht es sich aber wie­der aus, da natür­lich regel­mä­ßig neue Staub­sauger­beu­tel gekauft wer­den müssen.

Ob nun der Staub­sauger mit oder der ohne Beu­tel güns­ti­ger ist, hängt von der indi­vi­du­el­len Nut­zung ab:

  • Wie oft sau­gen Sie?
  • Wie groß ist die zu rei­ni­gen­de Fläche?
  • Wie viel Schmutz ent­steht? Leben Tie­re oder Kin­der im Haus?

Im Fol­gen­den fin­den Sie ein paar Bei­spie­le, die Ihnen bei der Beant­wor­tung der Preis­fra­ge hel­fen werden.

Wohn­flä­che: 50 Qua­drat­me­ter – wöchent­li­che Reinigung

Bei einer Wohn­flä­che von etwa 50 Qua­drat­me­tern und wöchent­li­cher Rei­ni­gung reicht es aus, den Beu­tel alle zwei bis drei Mona­te zu wech­seln. Geht man von einer Lebens­dau­er des Staub­saugers von acht Jah­ren und einem durch­schnitt­li­chen Beu­tel­preis von 1,50 Euro aus, lie­gen die Mehr­kos­ten bei etwa 60 Euro. Hier lohnt sich aus Kos­ten­sicht also der Kauf des güns­ti­ge­ren Staub­saugers mit Beutel.

Bei­spiel­rech­nung

  • 5 Beutel/Jahr x 8 Jah­re x 1,50 Euro Beu­tel­preis = 60 Euro

Wohn­flä­che: 100 Qua­drat­me­ter – täg­li­che Reinigung

Bei einer Wohn­flä­che von 100 Qua­drat­me­tern oder einer höhe­ren Schmutz­be­las­tung durch Haus­tie­re bezie­hungs­wei­se einer gro­ßen Fami­lie sieht die Rech­nung bereits anders aus. Durch die täg­li­che Rei­ni­gung soll­te ein Beu­tel etwa ein­mal pro Monat gewech­selt wer­den. Die Kos­ten sum­mie­ren sich somit bei den glei­chen Para­me­tern auf fast 150 Euro, bei teu­re­ren Beu­teln sogar noch mehr. Hier kann sich die Anschaf­fung eines teu­re­ren beu­tel­lo­sen Geräts also durch­aus lohnen.

Bei­spiel­rech­nung

  • 12 Beutel/Jahr x 8 Jah­re x 1,50 Euro Beu­tel­preis = 144 Euro
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Kei­ne Leis­tungs­un­ter­schie­de – in der Theorie

Wer befreit Tep­pich & Co. am schnells­ten von Schmutz, Staub und Haa­ren? Zum Teil gibt es dabei gewal­ti­ge Unter­schie­de – zwi­schen den Staub­saugern ver­schie­de­ner Her­stel­ler. Ob die Staub­sauger mit oder ohne Beu­tel arbei­ten, ist hin­ge­gen weni­ger ent­schei­dend als man zunächst anneh­men wür­de. In der Theo­rie sau­gen bei­de Model­le etwa gleich gut. Wich­tig beim Staub­sauger mit Beu­tel: Je vol­ler der Beu­tel, des­to gerin­ger die Saugleistung.

All­er­gi­ker kön­nen aufatmen

Dau­er­schnup­fen, Juck­reiz in der Nase bis hin zu Asth­ma: Wer unter einer Haus­staub-All­er­gie lei­det, dem hilft es, wenn die Staub­kon­zen­tra­ti­on in den eige­nen vier Wän­den mög­lichst gering ist. Wie viel Fein­staub ein Staub­sauger wie­der in die Luft pus­tet, hängt in ers­ter Linie vom ein­ge­bau­ten Fil­ter ab. All­er­gi­ker soll­ten mög­lichst dar­auf ach­ten, einen Staub­sauger mit HEPA-Fil­ter zu kau­fen. Die Fil­ter­art wird je nach Fil­ter­leis­tung in diver­se Klas­sen E10 bis E12 (EPA) sowie H13 und H14 (HEPA) unter­teilt. Die bes­ten Fil­ter sie­ben bis zu 99,995 Pro­zent aller Schad­stof­fe her­aus. Gene­rell gilt: Je höher die Fil­ter­klas­se ist, des­to rei­ner ist die Luft, die wie­der aus dem Staub­sauger kommt. Zusätz­lich gibt es bei eini­gen beu­tel­lo­sen Sau­gern einen Was­ser­fil­ter. Die­se fil­tern die Abluft zusätz­lich durch Was­ser. Dadurch wer­den Pol­len und fei­ne Staub­par­ti­kel zurückgehalten.

Ein beu­tel­lo­ser Staub­sauger mit einem Was­ser­fil­ter und einer hohen Fil­ter­klas­se ist somit am bes­ten dazu geeig­net, den Haus­staub in der Raum­luft zu ver­rin­gern. Aller­dings muss bei beu­tel­lo­sen Sau­gern auch regel­mä­ßig der Behäl­ter aus­ge­kippt wer­den – eine sehr stau­bi­ge Ange­le­gen­heit. Lee­ren Sie daher den Behäl­ter bes­ser außer­halb Ihrer Wohn­räu­me aus, ent­we­der direkt über der Müll­ton­ne oder zumin­dest in eine Plastiktüte.

All­er­gi­ker soll­ten sich also in ers­ter Linie an der Fil­ter­klas­se des Staub­saugers ori­en­tie­ren. Zu einem beu­tel­lo­sen Modell soll­ten Sie nur dann grei­fen, wenn der Behäl­ter ohne Umstän­de außer­halb der Woh­nung ent­leert wer­den kann.

Mehr zum The­ma Staub­sauger-Wahl für All­er­gi­ker fin­den Sie auch im Rat­ge­ber “End­lich durch­at­men: Tipps zur Staub­sauger-Wahl für All­er­gi­ker”.

Kei­ne Beu­tel, aber dafür Gehörschutz?

Viel Lärm um nichts? Nicht ganz, denn oft sind beu­tel­lo­se Staub­sauger deut­lich lau­ter als ihre Kol­le­gen mit Beu­tel. Das liegt an der Zyklon­tech­nik, die bei Staub­saugern ohne Beu­tel zum Ein­satz kommt. Die ver­wen­de­te Tech­nik benö­tigt einen star­ken Saug­strom, die Motor­leis­tung kann daher nicht oder nur mini­mal elek­tro­nisch redu­ziert wer­den. Je nach Modell kann die Saug­stär­ke am Gerät regu­liert wer­den, doch auf die Laut­stär­ke hat das kei­nen Ein­fluss — es bleibt laut. Bei Staub­saugern mit Beu­tel ver­rin­gert sich die Laut­stär­ke hin­ge­gen, wenn die Leis­tung regu­liert wird.

Rei­ni­gung geht mit Beu­tel schneller

Damit ein Staub­sauger nicht anfängt, unan­ge­neh­me Gerü­che zu ver­brei­ten, muss er min­des­tens alle drei Mona­te gerei­nigt wer­den. Da die Haupt­quel­le des Geruchs für gewöhn­lich im Beu­tel sitzt, ist die­ser Nach­teil gleich­zei­tig ein Plus­punkt: Der ver­schlos­se­ne Beu­tel kann ein­fach im Haus­müll ent­sorgt und der schlech­te Geruch so mit weni­gen Hand­grif­fen besei­tigt wer­den. Bei der beu­tel­lo­sen Vari­an­te soll­te der Nut­zer den Staub­be­häl­ter regel­mä­ßig rei­ni­gen. Vie­le Her­stel­ler emp­feh­len sogar eine Lee­rung und Rei­ni­gung nach jeder Nut­zung. Im All­tag reicht je nach Nut­zungs­ver­hal­ten aber meis­tens eine gründ­li­che Rei­ni­gung alle 2 bis 4 Wochen aus. Ver­ges­sen Sie bei die­ser Gele­gen­heit nicht den Behäl­ter auch aus­zu­spü­len und kom­plett trock­nen zu las­sen. Ins­ge­samt haben in die­ser Kate­go­rie die Beu­tel­sau­ger wohl die Nase vorn. Trotz­dem ist eine regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gung bei bei­den Staub­sauger­ar­ten notwendig.

Design und Gewicht: Ohne Beu­tel ein­fach cooler

Wer beim Staub­sauger auch Wert auf die Optik legt, wird eher zum beu­tel­lo­sen Modell grei­fen. Da kein gro­ßes Beu­tel-Fach not­wen­dig ist, gibt es bei die­sen Gerä­ten hin­sicht­lich des Designs einen grö­ße­ren Gestal­tungs­spiel­raum. Die Model­le wir­ken meist moderner.

Bezo­gen auf das Gewicht: Hier lie­gen Staub­sauger ohne Beu­tel ganz klar vorn. Dank ihrer kom­pak­ten Bau­wei­se sind sie meist leich­ter als ihre Kon­kur­ren­ten mit Beutel.

Der rich­ti­ge Staub­sauger für ihre Bedürfnisse

Hier fin­den Sie noch mal zusam­men­ge­fasst die jewei­li­gen Vor- und Nach­tei­le für Gerä­te mit oder ohne Beutel:

  • Wer moder­ne Tech­nik möch­te und das regel­mä­ßi­ge Rei­ni­gen des Geräts nicht scheut, greift eher zum beu­tel­lo­sen Modell.
  • Wen der typi­sche Staub­sauger­ge­ruch nicht stört und wer lie­ber einen Beu­tel wech­seln statt ein Gerät rei­ni­gen möch­te, trifft mit einem kon­ven­tio­nel­len Staub­sauger eine gute Wahl.
  • Wel­che Vari­an­te preis­wer­ter ist, rich­tet sich danach, wie groß Ihr Wohn­raum ist und wie oft Sie sau­gen: Bei einer gro­ßen Wohn­flä­che von 100 Qua­drat­me­tern und einer täg­li­chen Rei­ni­gung lohnt sich der beu­tel­lo­se Sau­ger. Die Model­le sind zwar in der Anschaf­fung teu­rer, es müs­sen aber kei­ne Beu­tel gekauft wer­den. Sau­gen Sie ohne­hin wenig und nur klei­ne Flä­chen, müs­sen Sie auch nicht so oft neue Beu­tel kau­fen. Hier rech­net sich die Anschaf­fung des güns­ti­ge­ren Staub­saugers mit Beutel.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!