Endlich ist er angekommen: Dein neuer Sonos-Lautsprecher hat den Weg zu dir nach Hause gefunden. Bevor du in den Genuss klangvoller Musik kommst, steht das Setup an. Aber wie funktioniert der Einrichtungsprozess? UPDATED erklärt es dir – und wie du direkt im Anschluss deine liebsten Songs durch deine Wohnung schallen lässt.
Sonos-Lautsprecher funktionieren nur mit einer Internetverbindung. Das bedeutet: Du verbindest den Speaker mit dem Internet und steuerst ihn anschließend per Smartphone oder Tablet. Dazu müssen der Sonos-Lautsprecher und dein Mobilgerät im selben Netzwerk angemeldet sein. Außerdem sind folgende Voraussetzungen für die Einrichtung deines neuen Speakers nötig:
- Strom: Der Sonos-Speaker wird mit einem Netzteil an eine Steckdose angeschlossen. Er hat keinen Akku.
- Starkes WLAN: Für die Standardeinrichtung des Sonos-Lautsprechers benötigst du ein starkes WLAN-Signal – vor allem dort, wo der Lautsprecher steht.
- Alternativ: Ethernet-Kabel: Für die kabelgebundene Einrichtung schließt du den Speaker mit einem Ethernet-Kabel an deinen Router an. Das ist sinnvoll, wenn dein WLAN-Signal eher schwach ist.
- “Sonos Controller”-App: Die “Sonos Controller”-App ermöglicht dir die Steuerung des Lautsprechers per Smartphone oder Tablet. Sie ist kostenlos für iOS und Android verfügbar.

Bevor es an die Einrichtung des Sonos geht, solltest du dir gut überlegen, wo du den Lautsprecher aufstellst. Nur an der richtigen Stelle entfaltet der Speaker seinen perfekten Klang und beschert dir raumfüllenden Musikgenuss.
Beachte bei der Wahl des Standorts folgende Aspekte:
- Sonos-Produkte sind nur für Innenräume gedacht und daher nicht wasserfest – lass deinen Speaker daher nie draußen im Regen stehen.
- Bestimmte Materialien sind bekannt dafür, das WLAN-Signal zu stören. Achte daher darauf, deinen Speaker nicht auf Metall‑, Beton‑, Ziegel- oder Marmorflächen zu stellen.
- Platziere den Sonos möglichst nicht neben anderen WLAN-Geräten. Dadurch könnten Verbindungsprobleme entstehen.
Und in welchem Raum stehen die Sonos-Lautsprecher am besten? Grundsätzlich gilt: Alle Modelle sind gut geeignet, um dein Wohnzimmer oder Arbeitszimmer zu beschallen. Aber auch im Schlafzimmer kann ein Speaker für schöne und sanfte Klänge sorgen.
Für Bad oder Küche sind die meisten Sonos-Lautsprecher nicht geeignet – sie könnten durch die hohe Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen. Einzige Ausnahme: Der Sonos PLAY:5 (gen2) und der PLAY:1 haben eine spezielle Versiegelung und sind feuchtigkeitsbeständig. Diese Modelle sind die einzigen, die sicher in Badezimmer oder Küche aufgestellt werden können, ohne durch Wasserdampf Schaden zu nehmen.
Den Sonos PLAY:5 (gen2) und den PLAY:3 kannst du flexibel horizontal oder vertikal aufstellen. Einzige Voraussetzung: Beide Modelle haben ausschließlich Frontallautsprecher und sollten daher so stehen, dass der Sound in den offenen Raum strahlt.
Der Sonos PLAY:1 und der Sonos One senden die akustischen Signale zusätzlich leicht seitlich aus. Daher sollten sie rechts und links nicht komplett blockiert werden. Tipp: Diese Modelle lassen sich gut in Raum- oder Möbelecken verstecken.
Der Speaker steht an seinem Platz – jetzt geht es ans Setup. Der Hersteller sieht für seine Sonos-Geräte die Einrichtung per WLAN als Standardeinrichtung vor. Allerdings ist das WLAN-Signal nicht immer stark genug, um uneingeschränkten Musikgenuss zu ermöglichen. Daher ist die Einrichtung per Ethernet-Kabel ebenfalls möglich.
Um deinen Sonos-Lautsprecher mithilfe des WLANs zu konfigurieren, gehst du so vor:
- Schließe das Netzteil des Sonos-Lautsprechers an eine Steckdose an.
- Lade die “Sonos Controller”-App auf dein Smartphone oder Tablet. Die App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar.
- Öffne die App und wähle auf dem Startbildschirm Neues Sonos System einrichten.
Hinweis: Besitzt du bereits ein Sonos-System, hast dir aber ein neues Smartphone angeschafft, tippe auf Mit vorhandenem System verbinden. - Tippe auf Konto erstellen, wenn du ein Sonos-Neuling bist. Erstelle ein Kundenkonto, indem du deine E‑Mail-Adresse eingibst und ein Passwort festlegst.
Hinweis: Tippe auf Anmelden, wenn du bereits einen Account besitzt, und logge dich in dein Konto ein. - Tippe auf Fortfahren > Speaker einrichten, um deinen Sonos-Speaker mit dem WLAN zu verbinden.
- Sobald die Verbindung steht, zeigt dir die App an, auf welchen Knopf du bei deinem Sonos-Lautsprecher drücken sollst (beim Sonos One ist es zum Beispiel die Taste mit dem Unendlichkeitszeichen). Drücke die angezeigte Taste. Die Verbindung zum WLAN ist nun gespeichert.
- Tippe auf Weiter, um den Sonos-Lautsprecher zu konfigurieren.
- Wähle, in welchem Raum dein Sonos-Lautsprecher steht, und tippe auf Fortfahren. Das Setup ist erledigt.
- Tippe auf Weiteren Speaker hinzufügen, sofern du mehrere Lautsprecher einrichten willst. Schließe die Einrichtung alternativ mit Nicht jetzt ab.

Ist dein WLAN-Signal nicht stark genug, bietet sich die Einrichtung deines Sonos-Lautsprechers mithilfe eines Ethernet-Kabels (LAN-Kabel) an. Das Setup ist denkbar einfach:
- Schließe den Sonos-Speaker an den Strom an.
- Verbinde den Lautsprecher und deinen Router mit einem LAN-Kabel. Der Router richtet daraufhin automatisch ein Netzwerk für den Speaker ein.
- Befolge die Schritte 2 bis 9 aus der vorangegangenen Anleitung, um deinen Sonos-Speaker einzurichten.
Beachte: Sobald du das WLAN auswählen sollst, über das du den Lautsprecher mit dem Internet verbinden willst, tippst du auf das in Schritt 2 eingerichtete Netzwerk deines Routers. Beide Geräte erkennen automatisch, dass es sich um die per LAN-Kabel hergestellte Verbindung handelt.
Im Anschluss an das Setup deines Sonos leitet dich die “Sonos Controller”-App dazu weiter, einen Musikdienst zu bestimmen, über den du Musik abspielen willst. Tippe hierfür in der App auf Musikdienst hinzufügen und anschließend auf den Musikdienst, den du abonniert hast. Standardmäßig stehen zur Auswahl:
- Spotify
- Amazon Music
- Apple Music
- Google Play Music
Du kannst aber auch andere Streamingdienste wie TuneIn, TIDAL oder Deezer verwenden.
Beachte: Eventuell musst du dich mit deinem Konto bei dem jeweiligen Musikdienst anmelden. Dadurch fügst du das Konto deiner “Sonos Controller”-App dauerhaft hinzu.
Anmerkung: Willst du deinen gewünschten Streamingdienst erst später einrichten, also nicht direkt nach dem Setup, kannst du das jederzeit in der App tun. Gehe in der App einfach zu Einstellungen > Dienste > Musik & Inhalte > Dienst hinzufügen. Danach wählst du aus, welcher Streaminganbieter es sein soll.

Dein neuer Sonos-Lautsprecher soll möglichst schnell deine Lieblingssongs abspielen? Kein Problem! Alles, was du brauchst, ist die “Sonos Controller”-App, ein stabiles WLAN oder alternativ ein Ethernet-Kabel – und schon kann es losgehen. Mit unserer einfachen Anleitung ist das Setup in wenigen Minuten abgeschlossen. Direkt im Anschluss kannst du unbegrenzt Musik genießen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.