Die Kaffeemaschine rumort und blinkt, die Zubereitung dauert länger und auch der Geschmack ist nicht mehr einwandfrei? Klarer Fall: In deinem De’Longhi Kaffeevollautomaten hat sich zu viel Kalk abgesetzt. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sind bei einer De’Longhi PrimaDonna oder Magnifica nur wenige Handgriffe nötig. UPDATED sagt dir, welche das sind.
Das erfahrt ihr gleich
De’Longhi-Kaffeevollautomaten zeigen an, wann du die nächste Entkalkung durchführen solltest. Je nach Gerät kann die Anzeige etwas variieren: Bei Magnifica-Geräten blinkt die Kontrolllampe oder das Display mit dem Symbol stilisierter Kalkkörner, dargestellt als kleine Dreiecke zwischen zwei senkrechten Linien. Bei PrimaDonna-Geräten erhältst du in der Regel die Meldung „Entkalkung notwendig — OK um zu starten“ auf dem Display. Wichtig: Die regelmäßige Entkalkung stellt eine Bedingung für die Garantie dar. Wenn du also nicht reagierst und keine Entkalkung durchführst, kann die Garantie erlöschen.

Der Hersteller empfiehlt, ausschließlich De’Longhi-Entkalker zu verwenden. Verwendest du andere Mittel, die für die Maschinen ungeeignet sind, riskierst du, dass die Garantie des Gerätes erlischt. Als ungeeignete Entkalkungsmittel nennt De’Longhi Produkte auf Sulfamin- oder Essigsäurebasis. Ob einer der Stoffe in einem Entkalker enthalten ist, zeigen die Hinweise auf der Verpackung. Sulfamin erkennst du auch an der Aufschrift „Amidosulfonsäure“.
Wichtig: In Entkalkungsmitteln, auch in denen von De’Longhi, sind Säuren enthalten, die Haut und Augen reizen können. Am besten trägst du bei der Anwendung zur Sicherheit Schutzhandschuhe. Auf dem Etikett findest du außerdem Sicherheitshinweise, was zu tun ist, wenn das Mittel doch einmal mit den Augen oder der Haut in Kontakt gekommen ist.
Wird Wasser erhitzt, gibt es etwas von dem Kalk ab, den es auf seinem Weg durch die Gesteinsschichten aufgenommen hat. Dieser setzt sich an den Rändern im Innern der Leitungen ab. Das hat in geringen Mengen sogar einen positiven Effekt, da er die Leitungen und Dichtungen vor säurehaltigen Stoffen schützt. Auf Dauer aber kann es zu Problemen kommen, die eine Entkalkung notwendig machen:
- Die Zeit, bis das Wasser aufgeheizt ist, verlängert sich, oder das Wasser – wenn die Aufwärmzeit fest eingestellt ist – wird nicht heiß genug.
- Die Durchlaufzeit des Kaffees durch die verstopften Leitungen verlängert sich.
- Der Kaffeegeschmack ändert sich.
- Die Leitungen und Dichtungen werden porös und gehen kaputt.
Sobald deine De’Longhi PrimaDonna entkalkt werden muss, erscheint auf dem Display die Meldung „Entkalkung notwendig — OK um zu starten (~45min).“ Die Maschine führt dich anhand von Aufforderungen in Textform durch den Entkalkungsprozess. Am Ende jedes Schrittes drückst du „Next” (Elite) beziehungsweise „Weiter” (Soul) auf dem Display, damit die Maschine die nächste Anweisung anzeigt. Im Folgenden sind alle nötigen Schritte für den Entkalkungsvorgang der PrimaDonna Elite beziehungsweise der PrimaDonna Soul aufgelistet.
- Möchtest du sofort entkalken, wenn die Aufforderung erscheint, tippst du einfach OK in der Meldung auf dem Display. Um die Entkalkung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, drückst du „ESC“ (Escape) auf der PrimaDonna Elite oder „Abbrechen“ auf der PrimaDonna Soul. Auf dem Display erinnert nun ein gelbes Symbol mit mehreren Kalkkörnern (in Form von Dreiecken) zwischen zwei vertikalen Linien daran, dass die Kaffeemaschine entkalkt werden muss. Die Meldung erscheint bei jedem Einschalten. Wenn du das Gerät entkalken möchtest, öffne das Menü links auf dem Display. Wähle dann „Entkalkung“, um die Anleitung auf dem Display zu starten.
- Die erste Anweisung lautet „Abtropfschschale leeren“. Hierfür entnimmst du die Bodeneinheit mit Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter, entleerst beides, setzt beide Teile sowie den Wasserbehälter wieder ein.
- Der nächste Schritt lautet „Wasserfilter entfernen“. Hierfür ziehst du den Wassertank heraus und entfernst ebenso, falls vorhanden, den Wasserfilter. Schließlich entleerst du den Wassertank.
- Als nächstes bereitest du die Entkalker-Mischung vor. Fülle den Entkalker in den Wassertank und zwar bis zum aufgedruckten Füllstand A. Dies entspricht dem Inhalt einer Packung von 100 Millilitern. Anschließend füllst du bis zum Füllstand B mit Wasser auf. Den Wassertank nun noch nicht wieder einsetzen.
- Nun sollte die folgende Anweisung auf dem Display zu lesen sein: „2l Behälter stellen, OK, um zu starten“. Platziere einen leeren Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von zwei Litern unter dem Heißwasser-/Dampfauslauf und dem Kaffeeauslauf. Achtung: Beim folgenden Entkalkungsvorgang besteht Verbrühungsgefahr. Es tritt heißes, säurehaltiges Wasser aus. Achte daher darauf, nicht mit dieser Lösung in Berührung zu kommen.
- Drückst du „OK“, zeigt das Display die Meldung „Entkalkung läuft, bitte warten“. Das Entkalkungsprogramm startet, die Entkalkungslösung tritt über den Heißwasser-/Dampfauslauf und den Kaffeeauslauf aus und das Programm führt automatisch eine Reihe von Spülvorgängen und Pausen durch, um Kalkrückstände aus der Kaffeemaschine zu beseitigen. Nach etwa 25 Minuten beendet das Gerät die Entkalkung.
- Die Kaffeemaschine ist jetzt für einen Spülvorgang mit frischem Wasser bereit, auf dem Display ist die Anweisung zu lesen: „Ausspülen und bis zur Markierung MAX mit Wasser füllen“. Du kannst nun den Auffangbehälter leeren, den Wassertank entnehmen, leeren, mit fließendem Wasser ausspülen, bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen und wieder in die Kaffeemaschine einsetzen.
- Auf dem Display erscheint wieder die Aufforderung „2l Behälter stellen, OK, um zu starten“. Den Auffangbehälter stellst du geleert unter den Kaffeeauslauf und Heißwasser-/Dampfauslauf und drückst „OK“. Das Display zeigt nun an: „Spülvorgang läuft“. Nach Abschluss des Spülvorgangs kannst du den Auffangbehälter entleeren.
- Falls ein Filter installiert war, erscheint auf dem Display die Aufforderung „Filter in die Vorrichtung einsetzen“. Entnimm den Wassertank und setze den Wasserfilter wieder ein.
- „Ausspülen und bis MAX mit Wasser füllen“ heißt es nun auf dem Display. Nachdem du den Wassertank bis zum Füllstand mit frischem Wasser gefüllt hast, kannst du den Wassertank wieder einsetzen.
- Mit „2l Behälter stellen für Spülvorgang, OK drücken“ beginnt der nächste Spülgang. Platziere den leeren Auffangbehälter wieder unter dem Heißwasser-/Dampfauslauf und drücke „OK“. Es tritt Heißwasser aus und das Display zeigt an „Spülvorgang läuft, bitte warten“.
- Nach Beendigung des zweiten Spülvorgangs zeigt das Display die Meldung „Abtropfschale leeren“. Entnimm die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter, entleere beide und setze sie wieder ein.
- Wurde der Wassertank vor dem zweiten Spülgang nicht bis zum Füllstand MAX befüllt, fordert das Gerät einen dritten Spülvorgang. Dadurch wird garantiert, dass sich keine Entkalkungslösung mehr in den internen Kreisläufen des Gerätes befindet. Vor Beginn des Spülvorgangs muss die Abtropfschale geleert werden.
- Nun zeigt das Display „Entkalkung beendet“. Bestätige, indem du auf dem Display auf „OK“ tippst.
- Die letzte Anweisung lautet „Tank mit frischem Wasser befüllen“. Du kannst nun den Auffangbehälter leeren, den Wassertank entnehmen, bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen und wieder in die Kaffeemaschine einsetzen. Der Entkalkungsvorgang ist beendet.

Es ist normal, dass sich nach Durchführung des Entkalkungszyklus Wasser im Kaffeesatzbehälter befindet. Konntest du den Entkalkungszyklus nicht korrekt zu Ende führen, zum Beispiel weil der Strom unterbrochen wurde, wird empfohlen, den Zyklus zu wiederholen.
Die aktuelle Modellreihe umfasst die Magnifica S und die Magnifica Evo, die sich in der Bedienung etwas unterscheiden: Während die Magnifica S mit kleinen LED-Leuchten und Hardwaretasten ausgestattet ist, ziert die Magnifica Evo ein Touchdisplay. Entsprechend blinkt bei der Magnifica Evo eine rote Kontrollleuchte unter dem Drehregler in der Mitte, bei der Magnifica Evo ist es das Symbol links außen auf dem Display. Du erkennst die Kontrolllampe am Symbol mit stilisierten Kalkkörner, dargestellt als kleine Dreiecke, zwischen zwei senkrechten Linien.

Ganz gleich, ob echte Taste oder Display, wenn das Symbol für die Entkalkung leuchtet, ist es Zeit zur Tat zu schreiten. Nimm dir etwa 45 bis 60 Minuten Zeit, um die Entkalkung wie folgt durchzuführen:
- Schalte als erstes die Kaffeemaschine ein.
- Entleere den Wassertank und gegebenenfalls auch die Auffangschale. Entferne bei der Magnifica Evo außerdem den Milchbehälter und montiere stattdessen die Dampfdüse.
- Gib das Entkalkungsmittel mit Wasser in den Tank bis zu Markierung A und fülle bis zur Markierung B mit Wasser auf. Stelle einen leeren Behälter mit zwei Litern Fassungsvermögen unter Kaffee- und Dampfdüse. Achtung: Aus der Düse fließt während des Entkalkungsvorgangs heißes, säurehaltiges Wasser. Achte daher darauf, nicht mit Wasserspritzern in Berührung zu kommen.
- Bei der Magnifica S leuchtet die Tassenanzeige dauerhaft, um anzuzeigen, dass die Maschine nach dem Aufheizen bereit ist für den Entkalkungsvorgang. Um zu starten, drückst du fünf Sekunden lang die Taste mit den beschriebenen Entkalkungssymbolen. Bei den Maschinen der Evo-Modellreihe wählst du auf dem Touch-Display das Symbol des Wasserbehälters, das Symbol für die Entkalkung blinkt während des Vorgangs.
- Die Magnifica Evo startet sofort mit dem Entkalkungsvorgang, bei der Magnifica S drehst du zudem den Knopf für den Wasserdampf nach links auf Position „I“. Danach blinkt die Kontrollleuchte für Wasserdampf, um anzuzeigen, dass der Reinigungsprozess begonnen hat. Die Entkalkungslösung tritt aus den Düsen und sammelt sich im darunter stehenden Behälter.
- Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von Spülzyklen inklusive Pausen durch, um die Kalkverkrustungen in der Kaffeemaschine zu beseitigen. Nach circa 30 Minuten ist der Durchgang beendet, die Kontrolllampe für den Wassertank blinkt. Drehe an der Magnifica S den Schalter für Wasserdampf nach rechts auf Position „0“.
- Entleere das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß und positioniere es erneut unter Heißwasserauslauf und Milchaufschäumer.
- Ziehe den Wassertank heraus, entleere und spüle ihn unter fließendem Wasser aus. Nun kannst du ihn mit sauberem Wasser bis zur Markierung MAX auffüllen und wieder einsetzen.
- Anschließend startest Du den zweiten Durchgang genauso wie den ersten. Vergiss nicht, an der Magnifica S den Schalter für Wasserdampf wieder nach links auf Position „I“ zu drehen. Am Ende des Spülgangs leuchten Entkalkungssymbol beziehungsweise Kontrolllampe. An der Magnifica S sind keine weiteren Spülgänge nötig, du kannst den Wasserbehälter also wieder mit frischem Wasser füllen und die Maschine ist bereit, um frischen Kaffee zuzubereiten. An der Magnifica Evo folgen zwei weitere Durchgänge.
- Wiederhole die Schritte 4 und 5 an der Magnifica Evo. Entleere das Aufnahmegefäß, fülle den Wassertank bis zur Markierung MAX und starte den dritten Durchgang.
- Ist der Durchgang beendet, blinkt zusätzlich zum Entkalkungssymbol das Symbol der Auffangschale. Entferne das Auffanggefäß, entleere die Auffangschale und den Wassertank. Fülle den Wassertank erneut bis zur Markierung MAX und platziere den Wasserfilter wieder im Wassertank. Setze anschließend alle Teile wieder ein.
- Starte den vierten Durchgang wie die vorherigen.
- Entleere am Ende des vierten Durchgangs noch einmal den Wassertank, fülle ihn auf und setze ihn wieder ein. Jetzt ist auch deine Magnifica Evo wieder bereit, dir die Kaffeespezialität deiner Wahl zuzubereiten.
Ist dein De’Longhi-Kaffeevollautomat verkalkt, ist der Kaffeegenuss schnell beeinträchtigt. Doch diese Geräte übernehmen den größten Teil der lästigen Arbeit beim Entkalken selbst. Alles, was du tun musst, ist das passende Mittel bereitzustellen, es gemäß der Produkthinweise zu verdünnen, einige wenige Knöpfe zu drücken und etwa eine halbe Stunde zu warten – schon wartet der nächste köstliche Kaffee auf dich.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.