© 2024 Google
Software

Goog­le I/O 2024: Gemi­ni 1.5 und noch viel mehr KI

Google-Chef Sundar Pichai hat auf der Google I/O 2024 wieder einige Neuheiten zu zeigen gehabt.

In kaum einem ande­ren Jahr dürf­te die Goog­le I/O so mit Span­nung erwar­tet wor­den sein, wie 2024. Bereits im Vor­feld schien klar zu sein, dass das Unter­neh­men in die­sem Rah­men eine Viel­zahl an neu­en KI-Anwen­dun­gen prä­sen­tie­ren wird. Und so kam es dann auch. Goog­le rich­tet sich künf­tig sehr stark in die­se Rich­tung aus. Den Anfang macht das neue Gemi­ni-Modell 1.5. Doch es kom­men noch viel mehr inter­es­san­te Anwen­dun­gen. Wel­che das sind, erfährst du hier bei uns.

Gemi­ni 1.5: Goo­gles neu­es KI-Flaggschiff

Im Fokus der Key­note zur Goog­le I/O 2024 stand Gemi­ni 1.5 als Wei­ter­ent­wick­lung des bis­he­ri­gen Gemi­ni-Modells. Die neue Ver­si­on ver­spricht eine ver­bes­ser­te Leis­tung und neue Funk­tio­nen, die es zu einem ernst­zu­neh­men­den Kon­kur­ren­ten von Chat-GPT(4) im KI-Wett­streit machen sollen.

Das ist neu bei Gemi­ni 1.5:

  • Gemi­ni 1.5 Pro: Die­se Ver­si­on des Modells ist sowohl über Gemi­ni Advan­ced (nutz­bar über ein kos­ten­pflich­ti­ges AI-Pre­mi­um-Abo) als auch für Entwickler*innen ver­füg­bar. Sie bie­tet ein erwei­ter­tes Kon­text­fens­ter, das die Ver­ar­bei­tung von bis zu 1.500 Sei­ten Text oder 100 E‑Mails ermög­licht. Zukünf­tig soll Gemi­ni auch Video­in­hal­te und län­ge­ren Pro­gramm­code ana­ly­sie­ren können.
  • Gemi­ni Advan­ced auf Deutsch: Die kos­ten­pflich­ti­ge Ver­si­on von Goo­gles KI-Chat­bot ist nun auch auf Deutsch nutz­bar, was die Reich­wei­te und Zugäng­lich­keit für deutsch­spra­chi­ge Nutzer*innen erhöht. Aktu­ell (Stand Mai 2024) geht das preis­lich übri­gens bei 21,99 Euro pro Monat los.
  • Wei­te­re Gemi­ni-Model­le: Neben Gemi­ni 1.5 Pro wur­den auch die Model­le Gemi­ni 1.5 Flash und zwei neue Gem­ma-Model­le ange­kün­digt, die jeweils unter­schied­li­che Anwen­dungs­be­rei­che und Ziel­grup­pen ansprechen.

Gemi­ni 1.5 Pro und Flash sind bereits in einer Vor­schau­ver­si­on ver­füg­bar und sol­len im Juni dann offi­zi­ell ver­öf­fent­licht werden.

Goog­le AI Over­views: KI fasst Such­ergeb­nis­se zusammen

Eben­falls inter­es­sant sind die „AI Over­views“. Die sind nicht etwa eine eige­ne App, son­dern sol­len direkt in die nor­ma­le Goog­le-Suche inte­griert sein. Damit ver­än­dern sie wohl nach­hal­tig, wie Such­ergeb­nis­se prä­sen­tiert werden.

Was sind AI Overviews?

AI Over­views sind KI-gene­rier­te Zusam­men­fas­sun­gen, die Nutzer*innen einen schnel­len Über­blick über kom­ple­xe The­men bie­ten. Sie erschei­nen ganz oben in den Such­ergeb­nis­sen und fas­sen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len zusam­men. Nutzer*innen kön­nen dann ver­tie­fen­de Fra­gen stel­len, um detail­lier­te­re Ant­wor­ten zu erhal­ten. Das spart dir vor allem Zeit, denn du musst die gewünsch­te Infor­ma­ti­on nicht in einem Arti­kel suchen, son­dern bekommst sofort eine Ant­wort auf dei­ne Frage.

Vor­tei­le von AI Overviews

  • Schnel­le­re Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung: Nutzer*innen erhal­ten auf einen Blick die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu einem The­ma, ohne meh­re­re Web­sei­ten durch­su­chen zu müssen.
  • Tie­fer­ge­hen­des Ver­ständ­nis: Durch die Mög­lich­keit, ver­tie­fen­de Fra­gen zu stel­len, kön­nen Nutzer*innen ihr Wis­sen erwei­tern und ein umfas­sen­de­res Ver­ständ­nis entwickeln.
  • Ver­bes­ser­te Nut­zungs­er­fah­rung: AI Over­views machen die Suche intui­ti­ver und inter­ak­ti­ver, indem sie eine Art Dia­log zwi­schen Nutzer*in und Such­ma­schi­ne ermöglichen.

Die AI Over­views star­ten zunächst in den USA und sol­len bis Ende des Jah­res für über eine Mil­li­ar­de Nutzer*innen welt­weit ver­füg­bar sein.

Pro­ject Astra: Assis­tenz wie aus einer Zukunftsvision

Pro­ject Astra ist Goo­gles Visi­on eines mul­ti­mo­da­len KI-Assis­ten­ten, der in der Lage ist, Infor­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len wie Text, Bil­dern und Audio zu kom­bi­nie­ren. Das Ziel ist es, einen Assis­ten­ten zu ent­wi­ckeln, der nicht nur Fra­gen beant­wor­ten, son­dern auch aktiv bei Auf­ga­ben unter­stüt­zen kann. Stell es dir also ein wenig vor, wie „Jar­vis“ aus Iron Man.

Die Funk­tio­nen im Überblick:

  • Mul­ti­mo­da­li­tät: Astra soll Infor­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Moda­li­tä­ten wie Text, Bild und Ton ver­ar­bei­ten kön­nen, um ein umfas­sen­de­res Ver­ständ­nis der Welt zu erlangen.
  • Kon­text­ver­ständ­nis: Der Assis­tent soll in der Lage sein, den Kon­text einer Anfra­ge zu ver­ste­hen und ent­spre­chend zu reagieren.
  • Akti­ve Unter­stüt­zung: Astra soll nicht nur pas­siv Fra­gen beant­wor­ten, son­dern auch aktiv bei Auf­ga­ben unter­stüt­zen, z.B. durch das Vor­schla­gen von Lösun­gen oder das Aus­füh­ren von Aktionen.
  • Inte­gra­ti­on in ver­schie­de­ne Goog­le-Pro­duk­te: Natür­lich plant Goog­le die Assis­tenz in sei­ne bestehen­den Sys­te­me zu inte­grie­ren. Dazu gehö­ren etwa Fotos, Mail und mehr.

Pro­ject Astra befin­det sich noch in einem frü­hen Ent­wick­lungs­sta­di­um. Auf der Goog­le I/O 2024 wur­den ers­te Demos gezeigt, in denen Astra bei­spiels­wei­se Objek­te in Bil­dern erken­nen und beschrei­ben oder Fra­gen zu einem Bild beant­wor­ten konn­te. Es ist jedoch noch unklar, wann Astra für die Öffent­lich­keit ver­füg­bar sein wird.

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Veo: KI-gene­rier­te Videos

In jün­ge­rer Ver­gan­gen­heit hat bereits das KI-Modell „Sora“ von Ope­nAI für Auf­se­hen gesorgt. Das kann offen­bar Vide­os aus ein­fa­chen und kom­ple­xen Text­ein­ga­ben erstel­len. Die gezeig­ten Ergeb­nis­se konn­ten sich dabei durch­aus sehen las­sen. Nun folgt Goog­le mit sei­ner eige­nen Tech­nik. Die hört auf den Namen „VEO“ und soll in die glei­che Ker­be schlagen.

Die Mög­lich­kei­ten von Veo sind vielfältig:

  • Mar­ke­ting und Wer­bung: Veo kann anspre­chen­de Pro­dukt­prä­sen­ta­tio­nen, Wer­be­spots und Social-Media-Inhal­te erstellen.
  • Bil­dung und Auf­klä­rung: Veo kann kom­ple­xe Sach­the­men in leicht ver­ständ­li­chen Vide­os erklären.
  • Unter­hal­tung: Veo kann Fil­me, Seri­en und ande­re For­men der Unter­hal­tung generieren.

Die Nut­ze­rin oder der Nut­zer gibt Veo eine Beschrei­bung des gewünsch­ten Vide­os, z. B. „Ein Mann geht mit sei­nem Hund am Strand spa­zie­ren“ oder „Eine von einem UFO erzeug­te Explo­si­on erschüt­tert eine Groß­stadt“. Veo ana­ly­siert die Beschrei­bung und nutzt sein Wis­sen über Spra­che, Bild und Video, um ein rea­lis­ti­sches Video zu erstellen.

Aktu­ell befin­det sich Veo noch in der Ent­wick­lungs­pha­se und lässt sich nicht ausprobieren.

Hin­weis: Zur Ver­deut­li­chung der Mög­lich­kei­ten wur­den eini­ge Infos aus die­sem Arti­kel aus Goog­le Gemi­ni ent­nom­men und redak­tio­nell aufbereitet.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!