Sie wollen eine Online-Überweisung von einem Konto tätigen, auf das Sie nur alle paar Monate zugreifen. Wie war noch mal der Benutzername? Und das dazugehörige Passwort? Damit Sie solche Fragen künftig vermeiden, gibt es Passwort-Manager. Diese erstellen und verwalten Ihre Anmeldedaten für alle Dienste, auf die Sie zugreifen möchten, und sind dabei weit sicherer als ein klassisches Notizbuch. UPDATED verrät Ihnen, wie solche Programme funktionieren und welche empfehlenswert sind.
- Das kann ein Passwort-Manager
- “LastPass”: Grundsolider Passwort-Manager für Einsteiger
- “Dashlane”: Passwort-Manager mit digitaler Brieftasche
- “1PW”: Passwort-Manager mit umfangreichen Zusatzfunktionen
- “ID50 Passwort Manager”: Die Hardware-Lösung
Das kann ein Passwort-Manager
Passwort-Manager verwalten Ihre Passwörter und Benutzernamen und generieren bei Bedarf eigene, möglichst schwer zu knackende Passwörter.
Wozu benötige ich einen Passwort-Manager?
Um Ihre Daten bestmöglich zu sichern, sollten Sie keine einfachen, leicht zu knackenden Passwörter verwenden, nur weil Sie sich diese gut merken können. Auch sollten Sie verschiedene Kennwörter für verschiedene Dienste wie das E‑Mail-Konto, das Onlinebanking und für soziale Netzwerke kreieren. Ansonsten kann ein Angreifer Ihr Passwort auf vielen Plattformen nutzen, wenn er es einmal geknackt hat.
Ein möglichst sicheres Passwort besteht aus einer Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und sollte mindestens acht Zeichen haben. Ändern Sie außerdem Ihre Passwörter in regelmäßigen Abständen. Halten Sie sich an diese Sicherheitsvorkehrungen, wird es sehr kompliziert und anstrengend für Sie, sich alle diese Passwörter zu merken. Ein Passwort-Manager übernimmt alle diese Aufgaben und verwahrt Ihre Zugangsdaten sicher. Der Ratgeber “Merkbare Passwörter generieren: Tipps und Tools” verrät Ihnen mehr zum Thema.
Diese Daten werden verschlüsselt in einer Datenbank auf der Festplatte oder in der Cloud gespeichert. Teilweise füllen die Programme auf Wunsch die abgefragten Felder sogar automatisch aus, sofern Sie den passenden Link hinterlegen. Gute Passwort-Manager beinhalten einen Schutzmechanismus gegen Hacker-Methoden, um es Angreifern so schwer wie möglich zu machen.
Für eine bessere Übersicht lassen sich die Einträge nach Kategorien (etwa E‑Mail-Programme, Bankdaten oder Lizenzschlüssel) sortiert ablegen. Damit kein Unbefugter auf die Inhalte zurückgreifen kann, benötigen Sie ein Master-Passwort, mit dem Sie den Passwort-Manager aktivieren. Dieses eine Kennwort sollten Sie sich gut merken oder es an anderer Stelle sicher verwahren.
So erstellen Sie ein sicheres Master-Passwort
Da das Master-Passwort Zugang zu all Ihren anderen Kennwörtern gewährt, sollten Sie dieses mit Bedacht wählen und nirgendwo aufbewahren, wo es Unbefugten in die Hände fallen könnte. Also im besten Fall in Ihrem Kopf oder in einem Safe.
Um sich ein komplexes Passwort gut merken zu können, haben sich Merksätze etabliert, von denen nur der erste Buchstabe der einzelnen Wörter verwendet wird. So können Sie aus dem Satz “Meine Mutter wurde am 13. Mai in Hamburg geboren” das Kennwort “MMw@13.MiHg” ableiten, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen (@ anstatt a) enthält und lang genug ist, um als sicher zu gelten.
“LastPass”: Grundsolider Passwort-Manager für Einsteiger
Der Passwort-Manager “LastPass” ist für Einsteiger gut geeignet, die ihre Kennwörter beim Surfen im Internet verwalten möchten. Das kostenlose Add-on für alle gängigen Browser ist im Gegensatz zu seinen meisten Konkurrenten komplett webbasiert.
Das Tool verschlüsselt Ihre gespeicherten Passwörter und ist weltweit aufrufbar. Dafür brauchen Sie lediglich die Erweiterung im Browser zu installieren und sich anzumelden. Auch Unterordner lassen sich anlegen. Die Accountdaten gibt “LastPass” auf den entsprechenden Seiten automatisch ein. Im “Notfallzugriff” können Sie vertrauenswürdige Angehörige oder Freunde benennen, die auf den Passwort-Manager zugreifen können. Das Programm fertigt auf Wunsch sichere Passwörter an.
In der kostenpflichtigen Premium-Version gibt’s einen Client, mit dem sich das Programm auch für Desktop-Anwendungen nutzen lässt.
Hier können Sie “LastPass” kostenlos herunterladen. Die Premium-Version ist kostenpflichtig.

“Dashlane”: Passwort-Manager mit digitaler Brieftasche
Auch “Dashlane” steht als Freeware zur Verfügung. Das Tool kommt als eigenständige Software, lässt sich bei der Installation aber auch als Add-on in “Firefox”, “Chrome” oder den “Internet Explorer” integrieren.
Dieser Passwort-Manager offeriert neben seiner sehr benutzerfreundlichen Oberfläche eine Reihe von nützlichen Zusatzfunktionen. So bietet “Dashlane” außer den Standardtools eine digitale Brieftasche für das Online-Shopping an, mit der Sie sämtliche Zahlungsarten verwalten können, die Sie nutzen, wie Kreditkarten, PayPal oder Ihre Bankkonten. Auch die Rechnungen der gekauften Artikel lassen sich hier mittels Screenshots sicher ablegen.
Neben der kostenlosen Variante gibt‘s “Dashlane” auch als kostenpflichtige Premium-Version, die die Synchronisation Ihrer Passwörter mit mobilen Geräten unterstützt.
Hier laden Sie “Dashlane” kostenlos herunter. Die Premium-Version ist kostenpflichtig.

“1PW”: Passwort-Manager mit umfangreichen Zusatzfunktionen
Der “1PW”-Passwort-Manager ist einer der umfangreichsten seiner Gattung. Er bietet alle bisher erwähnten Grundfunktionen, etwa einen Passwortgenerator und vordefinierte oder eigens erstellte Bereiche wie “Finanzen” oder “Soziale Netzwerke”, und glänzt darüber hinaus noch mit einer Reihe von Zusatzelementen.
So beherrscht das Tool das Auslesen versteckter Passwortfelder, macht also die Sternchen bei Passwort-Feldern sichtbar. Zudem verwaltet “1PW” integrierte TAN-Listen. Zahlreiche Import- und Exportfunktionen in andere Formate wie CSV oder HTML gehören ebenfalls zum Programmumfang.
Hier können Sie “1PW” kostenlos herunterladen. Die Vollversion ist kostenpflichtig.
“ID50 Passwort Manager”: Die Hardware-Lösung
Sie bevorzugen eine Hardware-Lösung zur Verwaltung Ihrer Passwörter, da Ihnen die Ablage auf Ihrem PC zu unsicher erscheint?
Dann ist der “ID50 Passwort Manager” der Firma Identsmart eine gute Wahl. Auf dem verschlüsselten USB-Stick legt er Ihre Daten sicher ab. Als Verschlüsselung kommt 128-Bit-AES zum Einsatz. Diese Technik hat sich bislang als zuverlässige Verschlüsselungsmethode erwiesen, auch Banken und Versicherungen arbeiten damit.
Wenn Sie den Stick an den PC stecken und das Plug-in laut Bedienungsanleitung installieren, benötigen Sie zur Authentifizierung lediglich eine PIN, die Sie sich gut merken sollten. Im Anschluss haben Sie Zugriff auf alle abgelegten Daten. Sie können Ihre Passwörter und Benutzernamen nach der Eingabe ausdrucken, um eine Abschrift zu haben, falls Sie den Stick verlieren.
Sollte die PIN viermal falsch eingegeben werden, vernichtet der im Stick befindliche Cryptochip alle Ihre sensiblen Informationen. Bekommt ein Unbefugter den Stick in die Hände, so kann derjenige ihn zwar nutzen, hat aber keine Chance, an die Daten heranzukommen.
Den “ID50 Passwort Manager” gibt’s im Handel.
Passwort-Manager sind eine sichere Merkhilfe
Passwort-Manager sind nicht nur eine Entlastung fürs Gedächtnis, sondern die beste Möglichkeit, viele verschiedene, komplexe Passwörter zu erstellen, sicher zu verwahren und automatisch in die Log-in-Formulare einsetzen zu lassen. Sichere Passwort-Manager gibt es kostenlos und sind die weit bessere Alternative, als Ihre Passwörter einfach durch Ihren Browser verwalten zu lassen, mit dem sich fremde Personen im Nu Zugang zu Ihren Konten verschaffen können, sobald Sie selbst nicht vor dem Computer sitzen.
Passwort-Manager für Android und iPhone finden Sie in diesen Ratgebern.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.