Kaufberatung Fernseher
Zentrale Heimkinogeräte für Streaming, Spiele und Surfen
Auf einem großen Bildschirm machen Serien, Filme und Spiele mehr Spaß als auf Smartphone oder Tablet. Fernseher bieten dir eine hohe Auflösung, scharfe Bilder und viele Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Vorteile haben Fernseher?
> Welche Modelle gibt es? Wie unterscheiden sich Fernseher?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines TV-Geräts achten?
> Welcher Fernseherpasst zu mir?
> Wie schließe ich einen Fernseher an? 8 Tipps
> Welches Zubehör brauche ich für Fernseher?
Welche Vorteile haben Fernseher?
- Mit ihren großen Bildschirmdiagonalen lösen Fernseher auch kleinste Details auf und eignen sich für ein breites Anwendungsspektrum.
- Smart-TVs empfangen Fernsehprogramme via Satellitenreceiver oder Kabelanschluss sowie Internetinhalte. So kannst du flexibel zwischen linearen und Streaming-Angeboten wählen.
- Neben TV-Filmen und -Serien kannst du mit Konsolen wie der Xbox auch das Gaming in ausgezeichneter Auflösung genießen.
- An den Eingangsbuchsen des Fernsehers lassen sich viele weitere externe Geräte anschließen. Du kannst etwa die Fotos deiner Digitalkamera gestochen scharf betrachten oder über einen Blu-Ray-Player Filme oder Dokus ansehen.
- Praktische Funktionen wie zeitversetztes Fernsehen gestalten den TV-Genuss alltagstauglich. Wirst du etwa durch ein Telefonat beim Ansehen deiner Lieblingsserie gestört, „spulst“ du anschließend einfach zurück.
- TV-Geräte lassen sich beliebig im Raum aufstellen oder an die Wand hängen. Durch die Hintergrundbeleuchtung brauchst du keine Verdunkelung.
Welche Modelle gibt es? Wie unterscheiden sich Fernseher?
LED-Fernseher
- LED-Fernseher nutzen eine bestimmte Display-Technologie: Sie kombinieren ein Flüssigkristalldisplay (LCD) mit Leuchtdioden, den Light Emitting Diodes (LED). Es lassen sich zwei Techniken unterscheiden.
- Fernseher mit Edge-lit-Technologie arbeiten mit Leuchtdioden am Bildschirmrand. Sie fallen besonders schlank aus. Dafür lässt sich die Helligkeit nur für ganze Bildschirmsegmente steuern.
- Bei TV-Geräten mit Direct-lit-Technologie bzw. Hintergrundbeleuchtung sind Leuchtdioden über die gesamte Fläche des Bildschirms verteilt. Das Bild ist kontraststark, aber dafür sind LED-Backlight-Fernseher dicker.
- Bei Mini-LED-Fernsehern sind die Leuchtdioden kleiner und dimmen präziser. Diese Geräte sind kontrastreicher als herkömmliche LED-TVs.
OLED-Fernseher
- In einem OLED-Fernseher sind organische Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diodes) für Bilddarstellung und Helligkeit zuständig. Es handelt sich um eine eigenständige Technologie.
- Die Geräte funktionieren ohne Hintergrundbeleuchtung. Das Licht geht bei ihnen von den Pixeldioden aus, statt sie anzustrahlen.
- OLEDs bieten eine klare Farbdarstellung, hohe Bildkontraste und tiefes Schwarz. In den hellsten Bereichen des Bildes haben sie eine höhere Leuchtkraft.
- Bei OLED-Fernsehern wird jeder Bildpunkt einzeln angesteuert. Das sorgt für kurze Umschaltzeiten und kontrastreiche Bilder. Du siehst bei schnellen Bewegungen selbst aus der Nähe keine Unschärfen.
QLED-TVs
- QLED-Fernseher arbeiten mit einer weiterentwickelten und verbesserten LED-Technologie.
- Eine LED-Hintergrundbeleuchtung lässt die Bildpunkte erstrahlen. Diese Modelle haben aber eine zusätzliche Backlight-Schicht, die Quantum Dots.
- Milliarden dieser Nanokristall-LEDs befinden sich auf einer Folie. Sie werden einzeln angestrahlt.
- Bilder erscheinen damit heller und farbintensiver, auch die Kontraste sind höher.
- QLED-Fernseher haben immer eine Auflösung von mindestens 4K und unterstützen HDR.
- Dafür sind diese Fernseher etwas dicker als OLED-Geräte.
- QD-OLED-Geräte vereinen die Vorteile von Quantum-Dot- und OLED-Technologie: Sie bieten eine höhere Helligkeit und bessere Farbraumabdeckung.
Smart-TVs
- Sobald sich ein Fernseher mit dem Internet verbinden kann, handelt es sich um ein Smart-TV. Du kannst diese Geräte per WLAN anschließen, oft auch per LAN-Kabel.
- Ein smarter Fernseher ermöglicht dir unmittelbaren Zugriff auf Streaming-Portale.
- Über vorinstallierte Apps greifst du außerdem auf YouTube, Mediatheken der Fernsehsender sowie Online-Spiele, Internetradio, Browser, Games und soziale Netzwerke zu.
- Vom Smart-TV lässt sich das Fernsehprogramm auf Smartphone oder Tablet übertragen.
- Umgekehrt kannst du Fotos und Videos von Mobilgeräten oder vom Computer kabellos auf dem größeren Bildschirm zeigen.
- Oft lassen sich Smart-TVs via App auf dem Smartphone komfortabel steuern.
4K- und Ultra-HD-Fernseher
- 4K-Fernseher haben eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Sie werden auch als Ultra-HD-Fernseher bezeichnet.
- Jedes Bild setzt sich aus knapp 8,3 Millionen Pixeln zusammen – das macht es schärfer, die Farben intensiver und die Kontraste stärker. Dadurch erkennst du Details wie Haare oder Oberflächen besser.
- Auch bei schnellen Filmsequenzen hilft die höhere Auflösung, etwa bei Sport, Actionfilmen oder Spielen.
- Diese Geräte verbessern mithilfe der Upscaling-Technik zudem die Qualität von Filmen mit schlechterer Auflösung.
8K-Fernseher
- 8K-Fernseher bringen eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln mit. Das sind mit insgesamt etwa 33 Millionen Pixeln viermal so viele wie bei 4K.
- Diese Modelle liefern noch schärfere Bilder, bessere Farben und höhere Kontraste.
- Allerdings macht sich das erst bemerkbar, wenn du einen sehr großen Bildschirm besitzt und nah herangehst.
- Es gibt bislang erst wenige Inhalte in 8K: TV-Sender nutzen Full HD, Streamingdienste bis 4K. Aktuelle Spielkonsolen unterstützen die sehr hohe Auflösung zwar, es sind aber noch keine Games zu haben.
- Du kannst aber mit einigen Handys sowie Camcordern in 8K aufnehmen und die Inhalte auf dem großen 8K-Fernseher anzeigen.
- Außerdem können 8K-TV-Geräte mit Upscaling die Qualität von Inhalten mit anderen Auflösungen deutlich verbessern.
NanoCell-Fernseher
- Durch die Verwendung von Deep-Learning-Algorithmen rechnen NanoCell-Fernseher 2K- und 4K-Inhalte in 8K-Bilder hoch.
- Das Upscaling ermöglicht eine viel bessere Detailtiefe und weniger Bildrauschen.
- Die Technologie lässt zudem Farben exakter und unabhängig vom Betrachtungswinkel weniger verzerrt erscheinen.
- Die HDR-Bildqualität von NanoCell-TV-Geräten ermöglicht eine lebensechte Darstellung von Inhalten.
- Dank der schnell synchronisierten Grafikausgabe wirken Games realistisch und laufen flüssig ab.
Worauf sollte ich beim Kauf eines TV-Geräts achten?
Bildschirmgröße
Wie groß soll der neue Fernseher sein? Diese Frage hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel von deinen Vorlieben und dem Platz im Wohnzimmer. Kleine Modelle haben eine Bildschirmdiagonale bis 49,9 Zoll (1,27 m), die kleinsten Varianten haben 19 Zoll (circa 48 cm). Standardgeräte messen 50 bis 65 Zoll (1,65 m). In dieser Kategorie findest du die meisten Geräte. Große Fernseher messen ab 65 Zoll (1,65 m). Es gibt aber auch TV-Geräte mit 80 Zoll (circa 2 m) und mehr.
Auflösung
- Die Bildschirmauflösung bezeichnet die Anzahl der einzelnen Bildpunkte (Pixel), die der Fernseher anzeigt.
- Eine hohe Auflösung sorgt für ein schärferes Bild, weil der Abstand zwischen den Punkten geringer ist.
- Ein größerer Bildschirm braucht allerdings mehr Pixel, damit die Fläche gefüllt ist. Ab 55 Zoll ist 4K für ein qualitativ gutes Bild unverzichtbar. Die bessere 8K-Auflösung siehst du erst ab etwa 75 Zoll.
- Full-HD-Auflösung mit 1.920 × 1.080 Bildpunkten bieten häufig Geräte bis 55 Zoll. Das ist ausreichend, um die Mediatheken der Sender zu nutzen oder DVDs anzuschauen.
- HD-ready-Auflösung liefert 1.280 × 720 Pixel. Das ist bei Bilddiagonalen bis 32 Zoll in Ordnung. Solche Geräte kommen oft als Zweitfernseher sowie für die gelegentliche Nutzung zum Einsatz.
- Für TV-Geräte mit Ultra-HD-Auflösung gibt es im linearen Fernsehen noch nicht viele Inhalte, die Streaming-Anbieter sind hier schon weiter. Möchtest du UHD-Discs abspielen, brauchst du einen UHD-fähigen Blu-Ray-Player.
Sitzabstand
- Je höher die Auflösung und je schärfer das Bild ist, desto dichter kannst du auf dem Sofa vor dem TV-Gerät sitzen – und desto größer kann der Bildschirm sein.
- Hast du ein großes Full-HD-Gerät und bist zu nah dran, können die Bilder pixelig sein. Dann ist entweder ein kleinerer Fernseher oder eine höhere Auflösung besser.
- Wie weit weg du mindestens sitzen solltest, kannst du ermitteln. Dann weißt du auch, ob ein größerer Fernseher mit hoher Auflösung für dich infrage kommt
- Bei 4K-Geräten multiplizierst du die Höhe des Bildschirms mit 1,5, bei Full-HD-Geräten mit 3. Das Ergebnis ist der Mindestabstand in Zentimetern.
- Ist der 4K-Fernseher 81 cm hoch, rechnest du also 81 x 1,5 = 121,5. Du kannst also theoretisch etwa 1,2 m dicht vor dem Gerät sitzen.
- Bei UHD-Geräten kommt es auf den Inhalt an. Ein Ultra-HD-Film sieht auch bei einem geringen Sitzabstand nicht pixelig aus, ein niedrig aufgelöster dagegen schon.
TV-Empfang
Fernsehprogramme kommen auf unterschiedlichen Wegen ins Wohnzimmer: über die digitale Antenne (DVB-T/DVB-T2 HD), den Kabelanschluss (DVB-C) oder Satellit (DVB-S/S2). Fast alle modernen Fernseher besitzen einen Triple-Tuner. Sie können das Signal damit von jeder der drei Quellen ohne externen Receiver verarbeiten. Fernseher mit Twin-Triple-Tuner bringen für jede Sendetechnologie zwei Empfangsteile mit. Du kannst dann einen Kanal anschauen und gleichzeitig ein anderes Programm aufnehmen.
Bildwiederholrate
Die Bildwiederholfrequenz bezeichnet die Anzahl der Bilder, die ein Fernseher pro Sekunde darstellt. Je höher sie ist, desto flüssiger erscheinen die Bewegungen. Sie wird in Hertz (Hz) angegeben. Ein Gerät mit 100 Hz zeigt 100 Einzelbilder pro Sekunde an. Ab 30 Bildern pro Sekunde unterscheidet das menschliche Auge nicht mehr zwischen Einzelbildern. Bei 4K-Fernsehern sollte sie mindestens 100 Hz betragen. Auch bei Geräten über 39 Zoll wirken Bewegungen ab 100 Hz realistischer. Nutzt du den Fernseher häufig für Spiele, bist du mit 120 Hz gut beraten.
HDR
Die meisten Fernseher unterstützen HDR. Sie liefern bessere Kontraste, einen erweiterten Farbraum und mehr Helligkeit. Es wird zwischen HDR10 und der neuen Variante HDR10+ unterschieden. Diese berechnet Inhalte dynamisch für jedes einzelne Bild. Dolby Vision ist eine für HDR entwickelte Bildoptimierung.
Anschlüsse
- Anzahl und Typ der Anschlüsse bestimmen, wie viele und welche Geräte du gleichzeitig mit dem Fernseher verbinden kannst.
- Die HDMI-Schnittstelle ist die wichtigste: Über das High Definition Multimedia Interface werden Bild und Ton verlustfrei übertragen.
- Üblich sind schon bei Einstiegsgeräten zwei bis drei HDMI-Schnittstellen, um den Blu-Ray-Player, die Xbox, den Camcorder und Ähnliches anzuschließen.
- Smart-TVs unterstützen von Haus aus WLAN. In der Regel kannst du auch ein LAN-Kabel anschließen.
- Mehrere USB-Anschlüsse gehören meist zum Standard. Du schließt darüber externe Festplatten oder USB-Sticks an. Manche Modelle haben auch einen integrierten Kartenleser.
- Möchtest du auf eine an den Fernseher angeschlossene Festplatte aufzeichnen, sollte das Gerät USB-Recording unterstützen.
- Ein optischer Ausgang kann wichtig sein, wenn du eine Soundbar anschließen oder Mehrkanalton empfangen möchtest.
- Willst du Videos, Bilder oder Musik von Computer oder NAS-Server direkt auf dem Fernseher zeigen, ist eine DLNA-Unterstützung hilfreich.
- Einen CI+-Modul-Schacht benötigst du für Bezahlsender und verschlüsselte Inhalte.
- Um einen Kopfhörer anzuschließen, brauchst du einen Klinkenanschluss.
- Für kabellose Kopfhörer braucht der Fernseher eine Bluetooth-Schnittstelle.
Sprachsteuerung im Smart Home
Manche Fernseher kannst du ins Smart Home einbinden – und sie bequem über virtuelle Assistenten wie Alexa oder Google Assistant steuern. Achte dann darauf, dass der Fernseher zu dem System passt, das du bereits nutzt.
Welcher Fernseherpasst zu mir?
TV-Geräte für lineares Fernsehen und Filme
Schaltest du den Fernseher nur gelegentlich ein, um das aktuelle Programm oder einen Film von DVD oder Blu-Ray anzusehen, ist ein LED-Fernseher ausreichend. Kompakte 32-Zoll-Modelle mit HD-ready-Auflösung genügen, wenn du keine besonderen Ansprüche an die Bildqualität stellst und einen DVD-Player nutzt. Für ein besseres Seherlebnis und die Verwendung von Blu-Rays empfehlen wir dir einen Full-HD-Fernseher.
Fernseher für Kinofans und Internetnutzer
Möchtest du Filme, Serien und Dokus in einer guten Auflösung sehen, bist du mit einem TV-Gerät mit 4K-Auflösung und mindestens 55 Zoll Bildschirmdiagonale gut beraten. Um Streaming-Dienste wie Netflix und die Mediatheken der Sender zu nutzen, brauchst du ein internetfähiges Gerät. Ideal ist ein Smart-TV, bei dem die gewünschten Apps bereits vorinstalliert sind und das den HDR10-Standard für einen guten Kontrast bietet.
TV-Modelle für Spiele und Smart-Home-Nutzer
Legst du als Gamer Wert auf eine flüssige, detail- und kontrastreiche Spielewelt, ist ein 75-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung eine gute Wahl. Dolby-Vision-fähige Modelle haben den Vorteil, dass Spiele von Konsolen mit derselben Bildoptimierungstechnologie sehr kontrast- und farbreich ablaufen. Besitzt du eine Smart-Home-Ausstattung, sollte sich auch der Fernseher in die Umgebung integrieren lassen.
Wie schließe ich einen Fernseher an? 8 Tipps
- Such zunächst einen geeigneten Standort für das TV-Gerät. Es sollte möglichst kein direktes Licht auf den Bildschirm fallen. Halte einen Abstand von 30 cm zu Heizkörpern und Kamin ein, um Überhitzung zu vermeiden.
- Steck das Netzkabel des Fernsehers in die Steckdose.
- Hast du Kabelfernsehen, verbindest du das Koaxialkabel mit der Antennendose und dem Eingang am TV-Gerät.
- Bei Satellitenfernsehen steckst du den F-Stecker des Sat.-Kabels in die obere Buchse der Antennenwanddose und schraubst ihn ein. Der Eingang am TV-Gerät ist mit LNB IN oder SAT beschriftet.
- Externe Receiver und weitere Geräte schließt du mit einem HDMI-Kabel an.
- Um die Internetverbindung an einem Smart-TV herzustellen, kannst du ein LAN-Kabel verwenden oder das WLAN nutzen.
- Möchtest du deinen PC oder einen Laptop mit dem Fernseher verbinden, wählst du den HDMI-Anschluss oder den Displayport.
- Willst du bestimmte verschlüsselte Sender empfangen, brauchst du manchmal ein HD+-Modul. Es wird in den CI+-Slot am Fernseher gesteckt.
Welches Zubehör brauche ich für Fernseher?
- Ein TV-Standfuß ist eine meist höhenverstellbare Halterung für den Fernseher. Sie ist praktisch, wenn du nicht viel Platz hast. Du kannst dann etwa den Blu-Ray-Player darunterstellen.
- Mit einer TV-Wandhalterung befestigst du den Fernseher an der Wand. Dort nimmt er nicht viel Platz weg und du positionierst ihn genau an der richtigen Stelle.
- Eine Soundbar verbessert den Klang des Fernsehgeräts. Den flachen, länglichen Lautsprecher platzierst du unter oder neben dem Gerät.
- Über eine Universal-Fernbedienung steuerst du Fernseher und andere Geräte im Wohnzimmer, unter anderem CD-Player oder Soundbar.
- Mithilfe von HDMI-Kabeln verbindest du das TV-Gerät zum Beispiel mit Spielkonsole oder Computer.
- Eine DVB-T-Antenne benötigst du, um das Fernsehprogramm über Antenne bzw. DVB-T2 empfangen zu können.
- Eine Satellitenschüssel ist die Voraussetzung, um die Programmvielfalt via Satellit zu nutzen.
- Ein Receiver empfängt das Signal von Kabelanschluss, Satellitenschüssel oder Antenne und leitet es an deinen Fernseher weiter.