Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

SAMYANG
MF 100mm T3,1 Makro Video DSLR Nikon F Makroobjektiv

1/6
Fast ausverkauft
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
519,00 €
Oder 15,07 € mtl. in 48 Raten
Verkäufer: WALSER GmbH & Co. KG
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Samyang 100mm T3.1 VDSLR ED UMC MACRO für Anschluss Nikon; Sonnenblende; Schutzdeckel für Linse und Anschlussgewinde; Objektivschutzbeutel; Anleitung
Makroobjektiv für tolle NahaufnahmenDas Samyang 100mm VDSLR Macro bietet ganz ne...
Artikel-Nr. S0QAP04MP2
Artikel-Nr. S0QAP04MP2
  • Samyang 100mm T3.1 VDSLR ED UMC MACRO für Anschluss Nikon; Sonnenblende; Schutzdeckel für Linse und Anschlussgewinde; Objektivschutzbeutel; Anleitung
  • Manuell fokussierendes Video-Objektiv 100mm T3.1
  • Speziell für APSC-Kameras bis hin zu Vollformat-Kameras
  • Entkoppelte, stufenlose Fokusnachführung und Blendeneinstellung mit Zahnkranz (0,8 mm)
  • Lieferumfang : Samyang 100mm T3.1 VDSLR ED UMC MACRO für Anschluss Nikon; Sonnenblende; Schutzdeckel für Linse und Anschlussgewinde; Objektivschutzbeutel; Anleitung

Makroobjektiv für tolle Nahaufnahmen
Das Samyang 100mm VDSLR Macro bietet ganz neue Möglichkeiten beim detailgenauen Filmen im Naheinstellbereich. Durch die Brennweite von 100 mm bei Vollformat und einer Naheinstellgrenze von nur 30 cm werden Sie die Welt aus neuen Blickwinkeln sehen. Durch den Crop-Faktor von ca. 1,5 bei APS-C verwandeln Sie Ihr 100 mm sogar in ein 150 mm Objektiv. Filmen Sie Dinge, die sie so noch nie gesehen haben. Egal ob Sie den spannenden Lebensraum von Insekten oder einfach nur das Auftreffen eines Tropfens auf der Wasseroberfläche festhalten wollen, dieses Objektiv erleichtert es Ihnen, solch faszinierende Bilder einzufangen. Die sehr hohe Qualität in der Abbildungsleistung, die mehrfachvergüteten Linsenoberflächen und die präzise Mechanik erlaubt es Ihnen, sich ganz auf Ihr künstlerisches Schaffen zu konzentrieren.


Hochwertige Verarbeitung
Das Objektiv ist qualitativ sehr hochwertig konstruiert. Das Metallgehäuse ist sehr robust und besticht durch seine edle Optik. Die Glaslinsen des Objektivs sind vergütet und bewirken somit einen hervorragenden Kontrast- wie Schärfeumfang sowie eine ausgewogene Farbbalance. Die besonders hochwertige Optik des Objektivs sorgt für optimale Bildergebnisse. Die Gegenlichtblende verhindert seitlich einfallendes Streulicht und Linsenreflexionen.


Der Crop-Faktor
Die Brennweite eines Objektivs wird immer in Bezug auf einen Vollformat-Sensor angegeben. Der Vollformat-Sensor hat dieselbe Größe wie früher ein Bild vom Kleinbild- bzw. 35mm-Film. Bei kleineren Sensoren in den Kameras, zum Beispiel APS-C oder MFT, wird ein kleinerer Ausschnitt des Bildes genutzt, welches das Objektiv auf den Sensor wirft. Dies entspricht einer längeren Brennweite. Der Crop-Faktor gibt an, wie weit sich die Brennweite dadurch ändert. Das Bild zeigt dann denselben Ausschnitt, als wäre es von einer Vollformatkamera bei der entsprechenden Brennweite aufgenommen worden. Drei gängige Crop-Faktoren: APS-C bei Nikon und Sony: 1,5 (aus 100 mm werden 150 mm), APS-C bei Canon: 1,6 (aus 100 mm werden 160), MFT: 2 (aus 100 mm werden 200).


Vorteile eines Vollformatobjektivs an einer Kamera mit APS-C Sensor (oder kleiner)
Sparen Sie sich Zeit in der Nachbearbeitung: Eine Vielzahl der Objektivfehler wie Verzeichnung, Randunschärfe oder Vignettierungen treten an den Außenbereichen des Bildes auf. Verwendet man ein für Vollformat berechnetes Objektiv an einer Kamera mit APS-C Sensor, werden diese Bereiche gar nicht erst genutzt. Somit erhält man die maximale Qualität. Zusätzliche Nachbearbeitungszeit zur Korrektur von Objektivfehlern entfällt daher.


Warum die Blende manchmal in T angegeben wird
In der Fotografie nutzt man das Kürzel "f" für Blende (von "focal length"). Der angegebene Wert gibt das Verhältnis zwischen Brennweite und Eintrittspupille am Objektiv an. Im Film- und Videobereich verwendet man dahingegen das Kürzel "T", das für "Transmission" steht. Dieser Wert errechnet sich aus der Blende f und dem Lichtverlust im jeweiligen Objektiv. Er gibt die Netto-Helligkeit des Bildes an, das auf den Sensor trifft. Dies erlaubt es beim Filmen, das Objektiv zu wechseln: So lange der "T-Stop" bei beiden Objektiven gleich gewählt wird, ist garantiert, dass zwei Einstellungen, die mit den unterschiedlichen Objektiven vom selben Motiv gefilmt wurden, gleich hell sind. So gibt es keine Helligkeitssprünge, wenn die beiden Einstellungen im Schnitt aneinandergefügt werden.

Hinweise & Dokumente

  • Entsorgungshinweis

Kundenbewertungen

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.

Θ Mein Konto