Als du den neuen Katzentunnel ausgepackt und aufgestellt hast, pirscht sich deine Katze mit dem gewohnt neugierigen Blick heran. Was ist denn das Interessantes? Nach ausführlichem Begutachten und Beschnuppern steckt sie ihren Kopf in den Tunnel, bevor sie ganz darin verschwindet. Was für ein schöner Ort! Hier kann sie sich verstecken, ein Nickerchen halten oder ihren Spieltrieb ausleben. In welchen Ausführungen du Katzentunnel bekommst und worauf du bei der Auswahl achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
> Rückzugs- und Spielplatz für kleine und große Katzen
> Darauf kommt es bei Spieltunneln an
> Der richtige Katzentunnel für dein Haustier
> Weiteres Katzenzubehör für Spiel und Komfort
> Fazit: Vielseitige Beschäftigung für deine Katze
Katzen fühlen sich besonders wohl, wenn sie es sich an einem geschützten Ort bequem machen können – nicht umsonst klettern die Tiere mit Vorliebe in Kartons herum und verstecken sich in Schränken oder Schubladen. Ein Katzentunnel aus dem Bereich Tierbedarf erfüllt diese Wünsche und dient darüber hinaus noch als Abenteuerspielplatz. Durch die Öffnungen an Vorder-, Rück- und oft auch Oberseite der schlanken Röhren können die Kätzchen die Welt erkunden oder das vom Besitzer angebotene Spielzeug ins Visier nehmen und mit ihren Tatzen bearbeiten. Oft sind die Tunnel mit integrierten Spielzeugen ausgestattet oder mit raschelnder Folie ausgekleidet, sodass sich die Katzen auch ohne dein Zutun stundenlang mit ihrer Röhre beschäftigen können.
Die verschiedenen Ausführungen von Katzentunneln unterscheiden sich in Sachen Größe, Material und Ausstattung. Bevor du dich für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du folgende Produktmerkmale unter die Lupe nehmen:
Katzentunnel bekommst du in Längen zwischen 50 und 125 cm. Junge Kätzchen und Einzelgänger kommen mit einem kurzen Tunnel aus, während du bei ausgewachsenen Tieren oder Katzenfamilien auf ein längeres Modell setzen solltest. Der Durchmesser beträgt bei allen Varianten rund 25 cm, sodass sich auch wohlgenährte Katzen problemlos ihren Weg durch den Tunnel bahnen können.
Die meisten Katzentunnel werden aus pflegeleichtem, beständigem und leicht zu reinigendem Polyester hergestellt. Einige Varianten sind mit Polyester-Filz überzogen, was für ein natürliches Erscheinungsbild sorgt, gleichzeitig aber die lange Lebensdauer und die schmutzabweisenden Eigenschaften von Kunststoff bietet. Für das Wohlbefinden der Katze ist das Material der Innenverkleidung besonders wichtig – in weichem Plüsch führen sich die Vierbeiner wohler als auf blankem Plastik.
Tipp: Ist dir Nachhaltigkeit wichtig, solltest du dich für Katzentunnel aus Naturmaterialien wie Stoff oder Jute entscheiden.
Möchtest du deinen Katzentunnel nicht ständig in der Wohnung liegen lassen, bietet sich ein Modell mit Faltmechanismus an. Damit lässt sich der Tunnel mit einem Handgriff auf ein handliches Maß von 10 bis 20 cm zusammenschieben und platzsparend verstauen. Einige Tunnel sind von Haus aus nicht als Tunnel, sondern als plane Liegeflächen konzipiert, die du bei Bedarf zusammenrollen und dadurch erst in eine Röhre verwandeln kannst.
Jeder Tunnel bietet schon allein wegen seiner Bauform zwei Ein- bzw. Ausgänge – an jedem Ende einen. Viele Modelle sind jedoch mit weiteren Gucklöchern ausgestattet, was der Katze mehr Abwechslung beim Spielen und Erkunden der Umgebung verschafft. Einige Tunnel bieten bis zu fünf Öffnungen für besonders abwechslungsreichen Spielspaß und damit sie von mehreren Haustieren gleichzeitig erkundet werden können.
Ein per Schnur an den Ein- und Ausgängen des Tunnels befestigtes Spielzeug sorgt für ungezwungenen Spielspaß, wenn du als Katzenhalter gerade mal keine Zeit für ein persönliches Unterhaltungsprogramm hast. Die Spielzeuge bestehen meist aus Holz oder Kunststoff, damit sie auch mal einen beherzten Biss oder eine intensive Bearbeitung mit den Krallen unbeschadet überstehen. Praktisch ist auch eine robuste Kratzfläche an der Außenseite des Tunnels, an der die Katze ihre Krallen schärfen kann, ohne Schaden anzurichten.
Je nach persönlichen Ansprüchen, den Platzverhältnissen in deiner Wohnung und den Wünschen deines Vierbeiners kommen verschiedene Modelle für dich infrage.
Deine Katze hat einen eher gering ausgeprägten Spieltrieb und liegt am liebsten faul auf ihren Lieblingsplätzen herum. Deshalb entscheidest du dich für einen nur 50 bis 75 cm langen Tunnel, der mit weichem Plüsch ausgekleidet ist. Damit wird der Katzentunnel zum Rückzugsort für deinen Vierbeiner, der hier in aller Ruhe dösen, sich putzen und die Umgebung begutachten kann. Weich ausgekleidete Modelle bekommst du für rund 20 bis 40 €.
Deine Katze spielt für ihr Leben gern und ist extrem neugierig, weshalb du ihr einen 75 bis 100 cm langen Katzentunnel mit integrierter Raschelfolie gönnst, die bei der kleinsten Bewegung ihr Interesse weckt. Darüber hinaus sorgen vom Tunnelrand hängende Spielzeuge für zusätzliches Unterhaltungspotenzial. Solche Tunnel für quirlige Kätzchen bekommst du zu Preisen von rund 15 bis 40 €.
Du lebst mit zwei bis fünf Katzen zusammen und möchtest ihnen einen adäquaten Tummelplatz bieten, wo sie sich gemeinsam richtig schön austoben können. Deshalb greifst du zu einem besonders großen Modell mit einer Länge von bis zu 125 cm und mehreren Ein- und Ausgängen. Solche XXL-Tunnel bekommst du mit integrierten Spielzeugen zu Preisen zwischen 30 und 50 €.
Neben Tunneln gibt es weiteren Katzenbedarf, mit dem sich die Haustiere in deiner Wohnung die Zeit vertreiben können:
Katzentunnel erfüllen gleich fünf Aufgaben auf einmal: Sie eignen sich zum Verstecken, Zurückziehen, Schlafen, Spielen und Beobachten. Deshalb wird deine Katze ihre wahre Freude an einem solchen Tunnel haben. Deine Kaufentscheidung solltest du von folgenden Überlegungen abhängig machen:
Beliebtes Gartensortiment