Optisches Laufwerk(15) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Optische Laufwerke ›
Du hast dir ein schlankes neues Notebook gekauft. Es bietet viel Leistung, verfügt jedoch nicht über ein CD- bzw. DVD-Laufwerk. Das ist aber kein Problem. Externe optische Laufwerke ermöglichen es dir, Daten von CDs oder DVDs zu kopieren, Filme auf DVD oder Blu-Ray zu betrachten sowie wichtige Dateien auf optische Medien zu brennen. Auch deinen Desktop-PC rüstest du mit einem geeigneten optischen Laufwerk selbst auf. In diesem Ratgeber erfährst du, worin sich die einzelnen Arten von optischen Laufwerken unterscheiden und worauf es beim Kauf ankommt.
> Daten lesen und schreiben mit optischen Laufwerken
> Modelle für internen oder externen Einbau
> Auf diese technischen Unterscheidungsmerkmale kommt es an
> Das richtige optische Laufwerk für dich
> Fazit: Optische Laufwerke für zuverlässige Datensicherung
Mittlerweile sind viele Computer und Laptops fast durchgängig mit dem Internet verbunden und können Daten empfangen und senden. Dennoch gibt es gute Gründe für optische Laufwerke. Viele aktuelle Notebooks sind aber nicht mehr damit ausgestattet, weil die Hersteller den Platz lieber einsparen, um leichtere, dünnere Geräte bauen zu können. Mehr als einen freien USB-Anschluss benötigst du jedoch nicht, um ein externes optisches Laufwerk anzuschließen. Dieses eignet sich genauso wie die früher üblichen internen optischen Laufwerke dazu, Daten einzulesen, Software von einer CD oder DVD zu installieren, Filme anzuschauen, Musik zu hören oder Daten, Filme, Videos und Musik auf CD-Rohlinge und DVD-Rohlinge zu speichern.
Aktuelle externe optische Laufwerke sind kompakt und wiegen nur wenige Hundert Gramm. Dank USB-Anschluss erfolgt die Stromversorgung komplett über den mit dem Laufwerk verbundenen Computer. Dadurch lassen sie sich überallhin mitnehmen – zum Beispiel, um abends in einem Hotelzimmer eine DVD oder eine Blu-Ray anzuschauen. Zudem helfen Sie dir, Bilder von Foto-CDs auf Datenträger wie eine microSD-Karte oder eine SSD zu übertragen. So sicherst du dauerhaft deine Bilder, denn CDs können nach fünf bis zehn Jahren Lagerung unlesbar werden.
Der Großteil der erhältlichen optischen Laufwerke ist für den externen Einsatz gedacht. Es gibt aber auch noch einige interne Modelle, die du in den Rechner einbauen kannst.
Für das Aufrüsten eines Computers oder den Austausch eines defekten CD/DVD-Brenners eignen sich interne optische Laufwerke. Die Montage lässt sich bereits mit geringen PC-Kenntnissen durchführen, insbesondere wenn es nur um den Ersatz eines defekten Geräts geht. Mit einem internen Blu-Ray-Brenner kannst du je nach Ausführung neben CDs, DVDs und Blu-Ray-Discs auch Medien für die Blu-Ray-Erweiterung BDXL nutzen, die bis zu 128 GB Speicherplatz bietet.
Viele Notebooks verfügen nicht über ein integriertes CD/DVD-Laufwerk. Hier brauchst du ein externes optisches Laufwerk, wenn du zumindest gelegentlich auf den Inhalt von CDs, DVDs oder Blu-Rays zugreifen willst. Ein externes Laufwerk lässt sich schnell und ohne großen Aufwandauch von PC-Laien anschließen. Ein Schraubendreher wird dafür nicht benötigt: einfach das USB-Kabel einstecken, kurz warten, bis der Computer automatisch die passenden Treiber installiert hat, und schon kannst du das Gerät einsetzen, um etwa Software von einer DVD zu installieren.
Ein externes Laufwerk für CDs und DVDs, das auch Rohlinge brennen kann, benötigt nur wenig Platz und lässt sich daher leicht überallhin mitnehmen. Da die Stromversorgung über USB erfolgt, ist kein externes Netzteil erforderlich.
Tipp: Auch stationäre Computer können mit einem externen Modell erweitert werden. Das Laufwerk lässt sich schnell an einen freien USB-Port anschließen und bei Bedarf mit anderen Rechnern verbinden.
Die angebotenen Modelle unterscheiden sich in einigen technischen und funktionalen Kriterien, auf die du bei der Wahl deines Laufwerks achten solltest.
Wenn du nur CDs und DVDs abspielen bzw. brennen willst, genügt ein einfaches Modell, das den Blu-Ray-Standard nicht unterstützt. Ansonsten solltest du dich für ein Blu-Ray-fähiges optisches Laufwerk entscheiden. Damit kannst du alle Arten von optischen Medien nutzen. Viele dieser Laufwerke unterstützen auch die Blu-Ray-Erweiterung BDXL. Sie werden mit 100 oder 128 GB Speicherplatz angeboten. Einige BDXL-Laufwerke können zudem mit dem für besonders langfristige Datenspeicherung ausgelegten Format M-DISC umgehen.
Wenn du regelmäßig Daten von einem optischen Speichermedium etwa auf deinen Computer kopieren willst, achte auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit des Laufwerks. Sie wird in den Produktbeschreibungen in der Regel als Faktor angegeben, zum Beispiel als „achtfach" (abgekürzt 8x) oder „16-fach" (16x).
Dieser Wert bezieht sich auf die ursprüngliche Geschwindigkeit der ersten CD-Laufwerke. Sie konnten Daten mit einer Geschwindigkeit von 150 Kilobyte pro Sekunde (KB/s) auf eine CD schreiben. Aktuelle Laufwerke sind bis zu 52-mal schneller. Bei DVD- und Blu-Ray-Disc-Laufwerken verhält es sich ähnlich. Allerdings sind die Unterschiede geringer. Bei einer DVD ist heute das Sechzehnfache (16x), bei einer Blu-Ray-Disc das Zwölffache (12x) der ursprünglichen Geschwindigkeit möglich.
Tipp: Prüfe vor dem Brennen einer CD oder DVD, für welche Brenngeschwindigkeit der Rohling ausgelegt ist. und wähle diese in der Brennsoftware als Maximalwert aus. Sonst könnten beim Schreiben der Daten Fehler auftreten.
Viele externe optische Laufwerke sind mit einem USB-2.0-Anschluss ausgestattet. Das reicht für CDs und DVDs. Um Blu-Ray-Discs abzuspielen oder zu brennen, die weit mehr Daten enthalten können, greifst du besser zu einem Laufwerk mit USB 3.0. Dann geht die Übertragung schneller.
Software gehört bei allen optischen Laufwerken dazu. Sie wird entweder auf einem Speichermedium mitgeliefert oder kostenlos zum Download bereitgestellt. Bei Einstiegsmodellen dient sie dazu, den Lese- und Brennvorgang zu steuern. Schon in der Mittelklasse bietet sie zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten, die von Back-up-Funktionen für Smartphones über die Verschlüsselung (Disc Encryption) von Teilen oder der gesamten Disc bis zu kompletten Media-Suiten zur Verwaltung deiner Film-und Fotosammlung reichen.
Das Gewicht spielt vor allem bei externen Laufwerken eine Rolle, die mitgenommen werden sollen. Leichte CD/DVD- und Blu-Ray-Laufwerke wiegen knapp über 200 g. Sie sind nicht viel größer, als unbedingt erforderlich ist, um die Medien oder Rohlinge aufzunehmen. Kompakte Ausführungen messen rund 145 x 133 mm und sind kaum dicker als 1 cm.
Modelle, die für die Nutzung auf dem Schreibtisch oder als Ergänzung der Heimkinoanlage gedacht sind, können dagegen über 1.000 g wiegen und auch wesentlich größer und dicker sein. Sie lassen sich flach auf den Tisch legen oder mit dem mitgelieferten Standfuß senkrecht aufstellen. Die Gehäuse der meisten Modelle sind recht schlicht gehalten, für Designfans gibt es aber auch Blu-Ray-Player und -Rekorder mit ansprechenderem Gehäuse.
Hier erfährst du, ob ein externes USB-Laufwerk für dich infrage kommt oder ob du lieber zu einem Einbaumodell greifst.
Für den Zugriff vom Laptop auf CDs und DVDs eignet sich ein kompaktes externes optisches Laufwerk. Einsteigermodelle bieten 8-fache Geschwindigkeit bei DVDs und 24-fache bei CDs. Mit Seitenlängen von etwas über 14 cm sind sie kaum größer als eine CD-Hülle und meist nicht mehr als 1,5 cm dick. Sie wiegen knapp über 200 g, werden per USB-Kabel mit Strom versorgt und lassen sich bei Bedarf leicht mitnehmen. Wird das Laufwerk zu Hause nicht benötigt, ist es schnell in der Schublade verstaut. Die Preise für solche Modelle beginnen bei rund 30 €. Die nur wenige Zentimeter größeren kompakten externen Blu-Ray-Player und -Rekorder sind ab etwa 90 € erhältlich.
Im Desktop-PC können interne optische Laufwerke zum Einsatz kommen. Sie ersetzen nicht mehr funktionsfähige Vorgänger oder ergänzen die Ausstattung eines neu zusammengestellten PCs. Alle gängigen Modelle passen in einen 3,5-Zoll-Einschubschacht. Aktuelle interne optische Laufwerke lesen und schreiben CDs mit 48-facher Geschwindigkeit, DVDs mit bis zu 24-facher. Modelle mit M-Disc-Unterstützung erlauben es dir, Daten für lange Zeit auf optischen Speichermedien zu archivieren. Die Preise für Einsteigermodelle beginnen hier bei knapp unter 20 €. Interne Blu-Ray-Rekorder mit 12-facher Lese- und 16-facher Schreibgeschwindigkeit sind ab 60 € zu bekommen.
Für Filmfans bieten sich interne Blu-Ray-Rekorder an. Sie lesen und beschreiben Blu-Ray-Discs und unterstützen teilweise auch Hi-Fi-Funktionen. Mit dem Rechner sind sie für kurze Reaktions- und Zugriffszeiten über die schnelle SATA-Schnittstelle verbunden. Geräuscharme Modelle, die den Film- und Musikgenuss nicht stören, gibt es ab etwa 60 €. Professionelle Anwender, die große Datenmengen speichern wollen, greifen zu einem Gerät mit BDXL-Unterstützung. Für Medien bis zu 100 GB Fassungsvermögen kosten sie rund 70 €, für BDXL-Scheiben mit 128 GB knapp 80 €.
Daten speichern, Software installieren, Musik hören – optische Laufwerke werden auch heute noch für viele Aufgaben benötigt, auch wenn aktuelle Notebooks oft keines mehr enthalten. Willst du zumindest gelegentlich auf den Inhalt von CDs, DVDs oder Blu-Rays zugreifen, steht dir eine breite Auswahl an internen und externen Laufwerken zur Auswahl.
Kunden kauften auch
OTTO und Partner brauchen deine Zustimmung (Klick auf „Ok”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung (inkl. Widerrufsmöglichkeit) gibt's hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung ablehnen.