Dein Wecker klingelt bereits zum dritten Mal. Jetzt aber schnell ins Badezimmer. Deine Haare stehen zu Berge – um sie noch zu waschen und zu stylen, reicht die Zeit nicht mehr. Auf dem Weg vom Badezimmer in die Küche greifst du zu deiner Snapback-Cap und setzt sie auf den Kopf. Nach einem Kaffee verlässt du gut gelaunt das Haus und läufst zum Bus. Wie du die richtige Cap für Null-Zeit-Situationen, entspannte Wochenenden und wichtige Dates findest, erfährst du hier.
> Snapback-Caps setzen deinem Outfit die Krone auf
> Deine Snapback-Cap für Beruf und Freizeit
> 5-Panel-Caps und 6-Panel-Caps: die Vorteile
> Praktische Tipps rund um deine Cap
> Fünf Pflegehinweise für deine Snapback-Cap
> Fazit: Snapback-Caps – und deine Frisur ist zweitrangig
Snapback-Caps haben einen Schirm vorne und eine sogenannte Krone aus fünf oder sechs Stoffdreiecken. Anders als etwa bei Fitted Caps ist der Verschluss am Hinterkopf verstellbar. Das funktioniert entweder mit einem Klett- oder einem Klemmverschluss oder mit Druckknöpfen.
Der Aufsatzbereich der Snapback-Caps ist relativ fest und bleibt daher lange in Form. Im Vergleich etwa zur Flat Cap hat die Snapback-Cap eine höhere Krone. So kannst du sie tief ins Gesicht ziehen und hast viel Platz darunter. Die meisten Caps bestehen aus Baumwolle, Polyester oder Wolle. Kleine Löcher am Oberkopf geben deinem Kopf angenehme Belüftung. Trägst du deine Cap mit dem Schirm nach hinten, hast du eine freie Stirn und kühle Luft von vorne. Snapback-Caps gibt es mit geradem oder gebogenem Schild.
Worauf es bei der Wahl der richtigen Cap für deinen Anlass ankommt, liest du hier.
Während Caps bei einigen Berufen zur Berufskleidung gehören, werden sie in vielen Büros nicht gerne gesehen. Wenn du häufig draußen arbeitest, schützen sie deine Augen und dein Gesicht vor Sonnenbrand. Ein gebogener Schild bietet mehr Schutz vor Sonne und Wind als ein gerader.
Wenn dein Arbeitgeber einen eher lockeren Dresscode pflegt, wähle für das Büro zum Business-Hemd dezente und unifarbene Modelle. In deinem Job als zum Beispiel Postzusteller wiederum erhöhen grelle Farben deine Sichtbarkeit und Sicherheit. Mit Wolle gefütterte Caps halten im Winter deinen Kopf warm. Atmungsaktive und schnell trocknende Modelle aus Polyester kannst du auch bei Hitze oder anstrengenden Aktivitäten tragen.
Zum ersten Date ziehst du einen Kapuzenpullover oder eine Sweatshirtjacke und eine farblich passende Baumwollcap mit geradem Schirm an. Unifarbene Oberteile kannst du mit einer Cap mit Allover-Sprenkelmuster oder kontrastfarbenen Patches kombinieren. Zu einem mehrfarbigen T-Shirt nimmst du lieber eine unifarbene Cap mit Stickerei in 3D-Optik.
Mit Männer-T-Shirt, Jeans und einer atmungsaktiven Cap aus leichtem Polyester kannst du die Nacht durchtanzen. Baumwollcaps mit kontrastfarbenem Aufdruck oder Stickerei ergänzen dein Partyoutfit für Abende mit deinen Freunden an der Bar.
Je nachdem, ob das Kopfteil deiner Cap aus fünf oder aus sechs dreieckigen Stoffteilen besteht, heißt sie 5- oder 6-Panel-Cap. So ist bei der 5-Panel-Cap die Front ein durchgehendes Panel, das sich sehr gut eignet, um eigene Logos und Motive aufdrucken zu lassen. Außerdem kannst du sie auch mal in deinen Rucksack oder eine Tasche stecken, da sie durch die Anordnung mit fünf Panels schön stabil ist.
Die Front der 6-Panel-Cap ist zweigeteilt. 6-Panel-Caps gibt es mit ganz unterschiedlicher Anordnung der einzelnen Panels. Dadurch hast du eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Formen, Motiven und Passformen. Du kannst zum Beispiel zwischen Caps für eine eher runde oder eine ovale Kopfform wählen.
Hier findest du wichtige Tipps zu deiner Snapback-Cap:
Auch Snapback-Caps brauchen hin und wieder eine Reinigung – vor allem in den Bereichen, die direkt am Kopf anliegen. Hier findest du einige Reinigungstipps:
Mit einer Snapback-Cap kannst du dein Outfit aufpeppen. Hier kommt noch einmal zusammengefasst, wann welche Cap passt.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sport-Sortiment