Umstandsmode in Großen Größen ist meist nicht besonders modisch. Wir zeigen dir gute Alternativen, die du auch nach der Schwangerschaft tragen kannst.

Als Modebloggerin schwanger zu sein, stellte mich Fashion-technisch anfangs etwas auf die Probe. Mit dem wachsenden Bauch kamen die kleinen Hürden und die Suche nach neuen Kleidungsstücken begann. Ich habe ein bisschen das Gefühl, von allen Seiten begutachtet zu werden und dass sich alle die Frage stellen: „Wie wird sie das mit ihrer schon vorhandenen Plus Size Figur wohl lösen?“ Doch ich kann mich mittlerweile selbst beruhigen — alles halb so wild und weniger schwierig als gedacht.
So geht moderne Schwangerschaftsmode für Plus Size:


Darauf musst du bei Schwangerschaftsmode achten
Die aktuellen Modetrends spielen mir richtig gut in die Karten und ich würde fast sagen, dass der kommende Sommer ein Glücksgriff in Sachen Fashion für mich sein wird. Florale Muster, romantische Looks und schwingende Kleider sind total en vogue, passen sich auch einem wachsenden Babybauch supergut an und sind eine gute Alternative zu Umstandsmode in Großen Größen. Auch Kombinationen aus weiten Röcken mit unifarbenen Oberteilen können sehr schön vor, während und nach einer Schwangerschaft getragen werden. Es kommt natürlich immer darauf an, wie viel man zeigen möchte und wie sich Frau wohlfühlt.
Tolle Alternativen zu klassischer Umstandsmode in Großen Größen:
Ich bin zwischenzeitlich in der 24. Schwangerschaftswoche angekommen und die kleine Kugel, die da zusätzlich vor sich hinwächst, ist meiner Meinung schon gut als Schwangerschaftsbauch zu erkennen bzw. lässt sich schon von einem normalen dickeren Bauch, wie ich ihn sonst hatte und immer noch habe, unterscheiden. Vor allem in dieser besonderen Zeit stehe ich noch mehr zu meinem Körper und möchte auf keinen Fall etwas verstecken. Ich präsentiere meine Kugel mit Stolz und achte auch in Sachen Kleidung auf die richtige Wahl. Inspiration hole ich mir viel von anderen Plus Size Bloggern im internationalen Raum, die schwanger sind oder es waren. Aber auch andere schwangere Frauen mit einer regulären Kleidergröße inspirieren mich mit ihren Looks. Leider gibt es in Deutschland noch sehr wenig Auswahl an Plus Size Umstandsmode und wenn, dann entspricht es leider kaum meinem Geschmack für Mode. Oft finde ich da nur Jeanshosen mit diesem Schwangerschaftsbund, weite T‑Shirts mit grässlichen Fußabdrücken, Sprüchen wie „Baby is coming“ oder extrem weite Kleider in dunklen Farben. Nein Danke — das ist nichts für mich. 🙂 Deshalb braucht es moderne Alternativen, die zu meinem Stil passen.


Goes und No Goes bei Plus Size Umstandsmode
Ich habe es bislang so gemacht, dass ich mir schöne Kleider, Shirts, Blusen und Röcke einfach eine Nummer größer bestellt habe, und bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Außerdem achte ich darauf, dass ich, wenn möglich, auch noch bis zum letzten Monat in die Kleidung passe. Am Oberkörper habe ich körperlich kaum eine Veränderung wahrgenommen und ich gehe auch davon aus, dass es sich nicht weiter extrem verändern wird für die restlichen Wochen. Wichtig ist mir, dass die Kleidung nicht einschneidet oder der Stoff zu wenig nachgibt. Komischerweise wird mir schlecht, wenn ich zu enge Teile trage und ich kann auch keine Hosen oder Röcke mit Knöpfen mehr tragen. Meiner Meinung nach braucht es aber wirklich keine extra Umstandsmode in Großen Größen, wenn die Trends mitspielen und die Schnitte brauchbar sind.
Theodoras sommerliches Umstands-Outfit zum Nachstylen:
Meine No Goes:
- Hosen/Jeans
- enge Kleider, die die Speckrollen abzeichnen — das sieht auch mit Babybauch nicht schön an mir aus
- enge Gürtel
- zu kurze Kleider und Röcke
Meine Goes:
- weite, fließende Kleider und Röcke
- leichte, variable Stoffgürtel
- Midi- oder Maxilänge
- Strickjacken, Jeansjacken, Lederjacken
- Oversize Oberteile
- flache, weite Schuhe


Welche Trends taugen als Alternative zu Umstandsmode in Großen Größen?
Zum Glück sind derzeit weite Schnitte in Mode. Oversize Shirts, Pullover, Jacken oder Kleider sind eine tolle Alternative zur klassischen Umstandsmode für Große Größen. Sie bieten genug Platz für den Bauch und sich auch lang genug, damit er nicht untern herausguckt. Auch Empire-Schnitte liegen im Trend. An Schultern und Brust sind die Kleider und Oberteile normal weit, unterhalb der Brust werden sie dann aber weiter, wie die typische A‑Linie. Hängerchen als Top oder Kleid sind weit und fließend, dadurch schneidet nichts ein oder engt den Bauch ein. Eine weitere Alternative zur Plus Size Umstandsmode ist die Tunika mit ihrem lockeren Schnitt. Wenn dich Hosen nicht stören, kannst du Leggins dazu tragen. Sie geben nach und das Material lässt sich gut dehnen, ohne einzuschneiden. Sind dir die dünnen Sommerkleider zu kalt, kannst du sie mit einem Cardigan, einer Jeansjacke oder rockig mit einer Lederjacke kombinieren. Auch toll: Pullover über Kleid. Gerade wenn Röcke zu sehr am Bund drücken, kannst du so trotzdem einen Rock-Look stylen.

Tipp: Probier, so lange es geht, mit deiner Kleidergröße in Kombination mit Jersey oder Baumwollstoffen auszukommen. Die geben etwas nach und du kannst sie problemlos danach noch tragen. Oft ist eine Nummer größer an der Oberweite zu weit — hier darauf achten, dass das Kleid ggf. einen Tunnelzug hat (wie das, was ich trage) oder die Träger verstellt werden können. So hast du nach der Schwangerschaft auch noch deine Freude daran und musst nicht unnötig Geld für eine zweite Garderobe ausgeben. Du kannst nach der Schwangerschaft auf Gürtelchen oder Bindegurte zurückgreifen, um das Kleid auf Figur zu bringen, oder schau gleich, dass die Kleider damit ausgestattet sind. Später kannst du den Bindegurt dann in der Taille binden, anstatt unter der Brust.
Was trägst du am liebsten in der Schwangerschaft?
Kommentar schreiben: Werde aktiv und rede mit!