Putzplan: Checkliste für eine saubere Wohnung
Einen Putzplan für die eigene Wohnung – ist das überhaupt nötig? Natürlich kannst du deine Wohnung auch ohne wöchentliche Checkliste sauber halten. Aber wer den Überblick über die regelmäßig anfallenden Putzarbeiten behält, der hat am Ende weniger Stress – und trotzdem immer eine saubere Wohnung. Wir haben einen Alltags-Putzplan und eine Checkliste für den jährlichen Frühjahrsputz für dich zusammengestellt.
1. Putzplan: Checkliste zum Download
Lade dir den Putzplan hier herunter, um den Überblick über alle regelmäßig anfallenden Reinigungsarbeiten zu behalten.
2. Bad putzen
Für die Badezimmer-Reinigung reicht ein einfaches Hausmittel: Essig. Er befreit alle Oberflächen, Fliesen und Armaturen verlässlich und umweltschonend von Schmutz und Kalk. Den DIY-Essigreiniger stellst du aus Essigessenz her, die du im Verhältnis 1:4 mit warmem Wasser mischst. Spüle deinen Reinigungsschwamm beim Putzen immer wieder aus – und öffne am besten die Fenster, da der Essig ziemlich intensiv riecht.
Dusche und Badewanne
Du benötigst: Schwamm, Essigreiniger, Duschabzieher, trockenes Baumwolltuch
So geht’s: Wische Bade- und Duschwanne, alle gefliesten Oberflächen und die Glas- oder Kunststoffwände mit Schwamm und Essigreiniger sauber. Ziehe anschließend mit dem Duschabzieher die Restfeuchte von Glas und Fliesen ab und nimm überschüssiges Wasser mit einem trockenen Tuch auf.
Toilette putzen
Du benötigst: Essigreiniger, WC-Reiniger, Toilettenbürste, separaten Lappen
So geht’s: Verteile den WC-Reiniger unter dem Innenrand der Schüssel und lass ihn einwirken. Die Ober- und Außenseite der Toilettenschüssel reinigst du mit Essigwasser und einem Lappen. Anschließend reinigst du die Toilettenschüssel gründlich mit der Toilettenbürste und spülst mit frischem Wasser nach.
Armaturen entkalken
Du benötigst: Essigwasser, Gefrierbeutel, Gummiband, Lappen
So geht’s: Fülle das Essigwasser in den Gefrierbeutel und binde den Beutel mit dem Gummiband über den Brausekopf. Lass die Lösung ein paar Stunden einwirken und entferne den Kalk anschließend mit einem Lappen und frischem Wasser.
Du suchst noch mehr Tipps für die Badezimmer-Reinigung? In unserem Artikel Bad putzen: In 8 schnellen Schritten zum sauberen Bad findest du Schritt-für-Schritt-Anweisungen.
3. Küche putzen
Schränke reinigen
Du benötigst: Mülleimer, Lappen, Essigreiniger oder Allzweckreiniger, trockenes Tuch
So geht’s: Räume die Küchenschränke leer und sortiere abgelaufene Lebensmittel, Tupperdosen ohne Deckel und andere nicht mehr benötigte Dinge direkt aus. Wische anschließend die Schränke innen und außen mit einem feuchten Lappen und Reiniger ab und trockne die Flächen mit einem Tuch.
Fliesen putzen
Du benötigst: Essigessenz, warmes Wasser, Lappen
So geht’s: Gegen Fettschmutz auf den Fliesen hilft Essigessenz, die du mit warmem Wasser im Verhältnis von 1:2 mischst. Wische die Fliesen mit dem Essigreiniger und einem Lappen ab, bis sie wieder glänzen.
Backofen reinigen
Du benötigst: Essigreiniger, Rasierschaum, feuchter Lappen
So geht’s: Weiche verkrustete Backbleche mit Essigreiniger im Spülbecken ein und befreie sie anschließend von Ablagerungen. Das Innere des Backofens kannst du mit Rasierschaum säubern: Einfach Boden und Wände einsprühen, einige Zeit einwirken lassen und feucht auswischen. Erhitze den leeren Ofen nach der Reinigung auf die höchste Temperatur, um den Geruch zu neutralisieren.
Kühlschrank reinigen
Du benötigst: Essigessenz, Lappen
So geht’s: Räume den Kühlschrank komplett aus, nimm die Einlegeböden heraus und spüle sie mit Essigessenz ab. Wische anschließend die Innenflächen des Kühlschranks inklusive der Gummidichtungen mit einem Lappen und Essigreiniger sauber. Anschließend trocknest du die Flächen mit einem sauberen Tuch ab.
Einmal im Jahr solltest du Kühlschrank und Gefrierschrank abtauen. Wie das am besten geht, erfährst du auf dem Technikblog Updated im Beitrag „Kühlschrank abtauen“.
Noch mehr Tipps rund um das Aufräumen und Reinigen des Kühlschranks findest du in unserem Artikel „Ordnung im Kühlschrank: Kühlschrank richtig einräumen und sauber halten“.
4. Wohnzimmer putzen
Neben dem regelmäßigem Staubwischen und Staubsaugen brauchen im Wohnzimmer auch Polstermöbel, Schränke und die Wohnzimmer-Textilien regelmäßig eine Frischekur. Tagesdecken und abnehmbare Bezüge steckst du einfach in die Waschmaschine. Regale, Schränke und Schubladen räumst du aus und wischst sie feucht durch, bevor du sie wieder einräumst. Zurück in Schränke und Regale kommt nur, was einen Platz verdient hat.
Sofa reinigen
Du benötigst: Natron (mind. 200g), Staubsauger; für Ledersofas: milde Babylotion, Mikrofasertuch
So geht’s: Polstersofas bestreust du möglichst gleichmäßig mit Natron und bearbeitest das Pulver mit einem feuchten Lappen. Lass die Paste über mehrere Stunden einwirken und sauge die getrockneten Reste mit einem Staubsauger ab. Ein Ledersofa wischst du am besten mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch und milder Babylotion ab. Lass die Lotion kurz einziehen und trocken das Leder mit einem Tuch nach.
Teppich reinigen
Du benötigst: Staubsauger, Essigessenz, nasses Baumwolltuch
So geht’s: Befreie deinen Teppich mit dem Staubsauger von Schmutz und Staub. Für hartnäckige Verschmutzungen mischst du Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 und reibst damit vorsichtig die Oberfläche des Teppichs ab. Nach 30 Minuten Einwirkzeit gehst du mit einem nassen Baumwolltuch noch einmal über den Teppich. Diese Behandlung frischt sogar die Farbe deines Teppichs auf.
Stereoanlage und Fernseher reinigen
Du benötigst: Mikrofasertuch, Wasser (ggf. destilliert)
So geht’s: Für alle Elektrogeräte verwendest du am besten ein weiches Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel. Wische alle Oberflächen mit dem Tuch und etwas Wasser ab. Für streifenfreien Glanz kannst du destilliertes Wasser benutzen, das du im Drogeriemarkt oder an der Tankstelle findest.
5. Schlafzimmer putzen
Die wichtigste Regel für ein sauberes Schlafzimmer: täglich lüften. Ein regelmäßiger Luftaustausch macht es Hausstaubmilben, Feuchtigkeit und schlechten Gerüchen schwer, sich auszubreiten. Es reicht, wenn du morgens und abends je 10–15 Minuten durchlüftest. Mach am besten die Fenster weit auf und lege Bettdecke und Kissen an die Luft.
Oberflächen reinigen
Du benötigst: weiches Tuch, Allzweckreiniger, Staubsauger
So geht’s: Reinige Schränke, Nachttische, Kommoden und Ablagen mit einem Tuch und mildem Allzweckreiniger. Während Bettdecke und Kopfkissen auslüften, hast du Platz, das Bett zu reinigen. Holz- und Metallbetten werden mit einem Staubtuch und ggf. einem feuchten Lappen abgewischt. Flecken auf dem Polsterbett kannst du wie ein Polstersofa mit Natron behandeln.
Matratze reinigen
Du benötigst: Natron, Schwamm, heißes Wasser, Staubsauger
So geht’s: Für eine Matratzen-Intensivreinigung verteilst du großzügig Natron auf der Matratze und reibst es mit einem Schwamm und heißem Wasser ab. Durch das heiße Wasser entsteht eine alkalische Lösung, die Gerüche neutralisiert und Eiweiße und Fette aus den Textilfasern löst. Nach einigen Stunden Einwirkzeit saugst du die Überreste gründlich mit dem Staubsauger ab.
Wie du hartnäckige Flecken auf der Matratze loswirst, das kannst du in unserem Artikel „Matratze reinigen: So entfernst du Flecken von Matratze und Bezug “ nachlesen.
6. Kinderzimmer putzen
Im Kinderzimmer solltest du neben Boden, Textilien und Möbeln regelmäßig auch Stofftiere und Spielzeuge reinigen. Kleinteiliges Spielzeug wie Legosteine, Autos oder Spielfiguren aus Kunststoff kannst du auch in einen Kopfkissenbezug stecken und alles zusammen im Schonwaschgang in der Waschmaschine waschen.
Kuscheltiere und Puppen reinigen
Du benötigst: Wäschenetz oder Kopfkissenbezug, mildes Waschmittel
So geht’s: Stofftiere und Puppen kannst du meist problemlos in der Waschmaschine waschen. Stecke sie dazu am besten in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug mit Reißverschluss. Bei 30° C im Schonwaschgang und mit einem milden Waschmittel wird alles schnell wieder sauber.
Spielsachen reinigen
Du benötigst: warmes Wasser, Seife
So geht’s: Warmes Wasser und Seife beseitigen zu einem Großteil Fett, Schmutz und Keime. Wische Holzspielzeug, Puppenhäuser & Co. einfach mit Wasser und Seife ab und lass alles vollständig trocknen, bevor du es wieder zurück in Kinderhände gibst.
7. Fenster putzen
Unschöne Flecken oder Fingerabdrücke lassen sich auf die Schnelle mit Glasreiniger und einem Baumwolltuch entfernen. Hin und wieder brauchen die Fenster aber eine gründliche Reinigung von innen und außen – so wirkt die gesamte Wohnung gleich viel heller und sauberer.
Du benötigst: Handfeger, warmes Wasser, Spülmittel, Schwamm, Abzieher
So geht’s: Befreie zuerst mit einem Handfeger die Außenseite der Fenster von Staub und Spinnenweben. Denke dabei auch an Fensterrahmen und Fensterbänke und reinige sie mit warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel. Anschließend füllst du den Eimer mit frischem Wasser und Spülmittel und wischst die Scheiben gründlich mit der weichen Seite des Schwamms ab. Mit einem Abzieher ziehst du das Wasser von der Scheibe und wischst nach jeder Bahn die Gummilippe mit einem Handtuch ab.
In unserem Artikel Fenster putzen: So werden deine Fenster streifenfrei sauber findest du noch viele praktische Tipps, wie deine Fenster richtig sauber werden.
8. Liste: Putzmittel und Putzutensilien
Es gibt zwar für fast alles einen Spezialreiniger, aber die meisten alltäglichen Reinigungsarbeiten kannst du mit den bewährten Hausmitteln genauso gut erledigen. Hier ist eine Liste der Dinge, die du am besten immer im Haushaltsschrank haben solltest:
Hausmittel und Reinigungsmittel
- Essigessenz
- Natron oder Backpulver
- Milde Seife oder Kernseife
- Zitronensäure
- Allzweckreiniger
- WC-Reiniger
- Spülmittel
- Rasierschaum
- Milde Babylotion (für Ledersofas)
Putzutensilien – die Basics
- Eimer
- Weicher Schwamm
- Lappen und Mikrofasertücher
- Staubsauger
- Besen
- Kehrblech und Handfeger
- Wischer
- Gummihandschuhe
- Duschabzieher
- Wäschenetz oder Kopfkissenbezug
9. Frühjahrsputz: Checkliste fürs Großreinemachen
Im Frühling ist traditionell Großputz-Zeit: Jetzt wird es wieder heller und Schmutz und Staub zeigt sich in allen Ecken. Klar, so ein Frühjahrsputz macht ein bisschen Arbeit – aber wenn du es geschafft hast, strahlt deine Wohnung wie neu und du fühlst dich wieder richtig wohl darin. Am besten legst du den Frühjahrsputz auf einen trockenen, sonnigen Tag: So kannst du während des Saubermachens die Fenster weit öffnen und Teppiche und andere Textilien gründlich im Freien auslüften.
Checkliste für den Frühjahrsputz hier downloaden