Vertikaler Garten: 4 Ideen für einen Balkon-Wandgarten
Dass Gärtnern glücklich macht, ist wissenschaftlich bewiesen. Du hast keinen Garten? Kein Problem: Ein vertikaler Garten passt selbst auf einen Balkon und ist perfekt, um deinen grünen Daumen auch auf kleinem Raum auszuleben. Wir haben kreative Ideen, wie du dir einen schönen Wandgarten anlegen kannst.
1. Anleitung: Balkon-Wandgarten mit Kleiderstange
Zum Glück musst du kein Pflanzenkünstler sein, um dir einen Vertikalgarten nach Hause zu holen. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du dir aus einer Kleiderstange und Übertöpfen deinen individuellen Wandgarten gestaltest.
Folgendes Material brauchst du:
- Stabile Kleiderstange
- Blumen- oder Übertöpfe (aus Kunststoff oder Holz)
- Topfpflanzen
- Draht
- Schrauben (4-6 St. pro Kübel)
- Akkuschrauber
- Seitenschneider
Und so funktioniert es:
Schritt 1: Baue die Kleiderstange auf und stelle sie auf den gewünschten Platz auf deinem Balkon oder deiner Terrasse.
Schritt 2: Bohre anschließend die Schrauben mit dem Akkuschrauber in den oberen Rand der Töpfe. Bei runden Töpfen nimmst du vier und bei rechteckigen Töpfen sechs Schrauben (zwei auf jeder langen Seite).
Schritt 3: Umwickle eine hervorstehende Schraube mehrmals mit dem Draht. Jetzt hältst du den Topf auf die gewünschte Höhe, legst den Draht über die Kleiderstange und bindest ihn an der gegenüberliegenden Schraube fest.
Schritt 4: Fixiere den Übertopf, indem du auch die restlichen Schrauben mit Draht an der Kleiderstange festbindest. Um ihn zu stabilisieren, kannst du den Topf zusätzlich links, rechts oder unten festbinden.
Schritt 5: Befestige nach und nach alle Kübel in unterschiedlichen Höhen. Knipse zu guter Letzt die überstehenden Drähte mit dem Seitenschneider ab.
Fertig ist dein vertikaler Garten!
2. Vertikaler Garten im Bilderrahmen
Mini-Wandgärten im Bilderrahmen-Format sind echte Kunstwerke für deinen Außenbereich. Aus einem alten Bilderrahmen und einem feinmaschigen Drahtgitter kannst du eine lebendige Bildergalerie gestalten – perfekt für kahle Fassaden und triste Steinmauern. Sie eignen sich besonders für schattige Balkone oder Balkonbereiche, da in der dünnen Erdschicht nur wenig Feuchtigkeit gespeichert werden kann.
Wie du einen Vertikalgarten mit einem Bilderrahmen selber machen kannst, erfährst du in unserem Artikel „Gartendeko selber machen: 3 kreative Gartenideen mit Anleitungen“.
3. Vertikaler Garten mit Wandrankgittern
Mit einem Wandrankgitter stützt du nicht nur rankende Gewächse wie Wein oder Efeu, sondern schaffst auch perfekte Voraussetzungen für einen vertikalen Garten: An dem Gitter lassen sich problemlos auch Pflanzgefäße und Balkonkästen befestigen. In Mietwohnungen klärst du am besten vorher, ob du auf Terrasse oder Balkon Löcher in die Wand bohren darfst.
4. Vertikal-Kräutergarten selber bauen
Ob Minze, Petersilie oder Basilikum – frische Kräuter gehören zum Garten einfach dazu. Mit diesem praktischen Hängeregal kannst du deinen eigenen Vertikal-Garten auf dem Balkon anlegen. Achte bei der Wahl der Pflanzen darauf, dass sie gut mit dem Standort des Wandgartens zurechtkommen. Während Bohnen, Tomaten, Chili und Gurken gut auf windgeschützten und sonnigen Balkonen wachsen, mögen es Salatpflanzen, Bärlauch und Mangold eher schattig. Wähle für deinen Gemüsegarten am besten Pflanztöpfe mit einem Loch im Boden, da Gemüsepflanzen keine Staunässe vertragen.
Wie du das Kräuterregal aus Holz nachbaust, zeigen wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Beitrag „DIY: Kräutergarten zum Aufhängen selber bauen“.