Dachschräge einrichten: Tipps für Möbel, Gestaltung und Beleuchtung
Dachschrägen sind wunderbar, wenn du aus dem Dachfenster den Blick über die Dächer genießen kannst. Doch sie sind auch eine Herausforderung, wenn du nicht weißt, wie du deinen Kleiderschrank oder dein Sofa unter der Schrägwand unterbringen sollst. Mach einfach das Beste daraus: Wir verraten dir, wie du Räume mit Dachschräge einrichten kannst und wie du optisch das Beste aus den Schrägen herausholst.
1. Schlafzimmer mit Dachschräge einrichten
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge heißt meist, dass entweder das Bett oder der Kleiderschrank irgendwie an die Schrägwand angepasst werden müssen. Gar nicht so leicht – mit den passenden Möbeln für Dachschrägen aber richtig gemütlich. Das weiß auch Studentin Larissa, die wir in ihrer Dachgeschosswohnung nahe Hamburg besucht haben.
Hier wohnt: Larissa
Zimmer: Schlafzimmer
Größe: 10 m²
Größte Herausforderung: Stauraum schaffen
Bett an den Kniestock stellen
Ein Schlafplatz unter der Dachschräge kann sehr gemütlich sein, wenn du das passende Bett und die richtige Position dafür gefunden hast. Ideal sind Betten ohne Kopfteil. Sie lassen sich ohne Probleme mit dem Rücken oder der Längsseite zum Kniestock der Dachschräge aufstellen. So hast du einen offenen Blick in den Raum und nutzt den vorhandenen Platz optimal aus. Wenn du wie Larissa nicht auf ein Kopfteil verzichten möchtest, ist eine Spezialanfertigung in deiner Wunschhöhe eine gute Lösung.
Kleiderschrank unter der Dachschräge
Klassische Kleiderschränke lassen sich in Dachgeschossräumen meist nur an der Giebel- oder Zimmerwand aufstellen und wirken dort schnell unproportional. Besser sind modulare Schranksysteme, die du an die Schrägwand anpassen kannst. So verwandelst du die gesamte Wand in wertvollen Schlafzimmer-Stauraum. Zudem wirken die hohen Schränke oder Regale in Stufenform fast wie ein Teil der Wand, sodass dein Schlafzimmer ruhiger und offener aussieht.
Als Alternative zum modularen Kleiderschrank kannst du auch ein Sideboard oder zwei niedrige Kommoden direkt an den Kniestock stellen. Wenn du jetzt noch eine Kleiderstange für Blusen und Kleider im Schlafzimmer hast, brauchst du eigentlich keinen ausladenden Kleiderschrank mehr.
Kommoden mit geringer Tiefe
Larissas Tipp für mehr Stauraum im Schlafzimmer: Kommoden mit geringer Tiefe an Giebel- und Zimmerwände stellen. Besonders schön sind wandhängende Kommoden in hellen Farben, sie lassen den Fußraum frei – der Raum sieht großzügiger aus.
Wenn in deinem Schlafzimmer wirklich gar kein Platz für Stauraummöbel ist, kannst du den Kleiderschrank immer noch in den Flur oder einen anderen Raum deiner Wohnung auslagern. Deine Lieblingsstücke bewahrst du dann einfach auf einer Kleiderstange auf, die du platzsparend von der Decke hängst.
Produkte im Stil von Larissas Schlafzimmer shoppen:
2. Wohnzimmer mit Dachschräge einrichten
Bei einem Wohnzimmer mit Dachschräge wird die Raumaufteilung schnell zur Herausforderung. Larissa lebt mit ihrer Familie in einem ausgebauten Dachboden und nutzt den größten Raum als Wohn- und Essbereich. Uns hat sie gezeigt, was sie beim Einrichten ihres Wohnzimmers beachtet hat.
Hier wohnt: Larissa
Zimmer: Wohn- und Esszimmer
Größe: 30 m²
Größte Herausforderung: Den Raum optimal aufteilen
Das Sofa an den Kniestock stellen
Direkt unter der Dachschräge reicht der Platz oft nicht zum Stehen – dafür aber zum Sitzen. Der beste Platz für deine Couch ist daher mit dem Rücken oder der Längsseite zum Kniestock, so nutzt du die begrenzte Höhe für eine gemütliche Sitzecke. Wähle ein Modell mit flacher Lehne, damit du die Couch möglichst tief unter die Schräge stellen kannst.
Niedrige Möbel für Dachschrägen: Tipps für Regale und Sideboards
Auch niedrige Regale und Sideboards eignen sich optimal für den Bereich unter der Dachschräge. Larissa hat für ihr Wohnzimmer ein besonders niedriges TV-Board gewählt, das tief unter die schräge Wand passt. Die TV-Kabel verschwinden in der Nische zwischen Wand und Lowboard.
Dein Wohnzimmer hat keinen Kniestock? Die ungenutzten Ecken lassen sich am besten mit einer breiten Kommode oder einem niedrigen Regal schließen. Wenn du deine Stauraummöbel auf Rollen setzt, kannst du den Raum dahinter als Abseite nutzen, z. B. für Reisetaschen oder Wintersachen.
Helles Farbkonzept mit Akzenten
Durch helle Möbel und Wandfarbe wirkt dein Wohnzimmer freundlich und offen. Nutze dunkle Accessoires in Schwarz und Dunkelgrau, um dem Raum mehr Struktur zu verleihen. Alternativ kannst du auch mit Akzenten in Pastellfarben arbeiten – so ist der Kontrast zu den hellen Möbeln weicher.
Essbereich mit Dachschrägen einrichten
Richte deinen Essbereich an der höchsten Stelle des Wohnzimmers ein – so kannst du vom Tisch aufstehen, ohne dir den Kopf zu stoßen. Sollte die Decke über dem Esstisch eine Schräge haben, sind für die Tischbeleuchtung mehrere Hängeleuchten eine gute Lösung: Die Pendel gleichen die Schräge aus, sodass die Lampenschirme gerade über deinem Tisch hängen.
Produkte im Stil von Larissas Wohnzimmer shoppen:
Dir gefällt Larissas Stil? Auf ihrem Instagram Account findest du weitere tolle Einrichtungsideen.
3. Arbeitsplatz mit Dachschräge einrichten
Für einen Schreibtisch ist eigentlich überall Platz – daher eignet sich das Dachgeschoss wunderbar für dein Home-Office. Ideal ist ein Arbeitsplatz in Fensternähe, damit du bei Tageslicht arbeiten kannst. Steht dein Schreibtisch mit der Längsseite am Kniestock, sollte die Tischplatte möglichst tief sein, damit du nicht mit dem Kopf direkt vor der Schräge sitzt. Steht der Schreibtisch an der Giebelwand und mit der kurzen Seite an der Dachschräge, wählst du am besten einen möglichst langen Schreibtisch, damit du trotz Schrägwand ausreichend Bewegungsfreiheit hast.
Perfekt für kleine Räume: Eckschreibtische
Wenn du nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern ein komplettes Büro im Dachgeschoss einrichten möchtest, ist ein Eckschreibtisch eine platzsparende Lösung. Wichtig ist dabei eigentlich nur, dass der Kniestock mindestens ebenso hoch ist wie die Tischplatte – so kannst du ansonsten ungenutzte Ecken optimal ausnutzen. Schreibtische mit Beinen sind weniger massiv als klassische Schreibtische und lassen kleine Räume mit Dachschräge etwas luftiger wirken.
Platz für Arbeitsmaterialien
Stauraum ist bei schrägen Wänden immer eine Herausforderung. Für das Arbeitszimmer unter der Dachschräge eignen sich flexible Möbelstücke wie Rollcontainer oder rollbare Regale, die bei Bedarf auch mal zur Seite geschoben werden können. An der Giebelwand ist Platz für hohe Büroregale. Mehrere schmale Regale in unterschiedlichen Höhen lassen sich optimal an die Dachschräge anpassen.
4. Dachschräge farblich gestalten
Der Trick in Dachgeschossräumen ist, die schrägen Wände offen und luftig wirken zu lassen. Das funktioniert mit der Einrichtung, aber auch mit der Farbgestaltung. Nicht jeder Raum mit Dachschrägen ist automatisch ein kleiner Raum – aber auch ein riesiger Dachgeschossraum wirkt kleiner, wenn die Schräge zu stark betont wird. Grundsätzlich gilt: Helle, neutrale Farben wie Weiß, Hellgrau oder Cremetöne lassen Räume offen und freundlich wirken. Oft sorgt aber gerade ein dunkler Farbakzent für mehr Weite – zum Beispiel, wenn du eine einzelne Wand oder nur den Kniestock in einem kühlen Blau oder Dunkelgrau streichst.
Dachschräge mit Farbe größer wirken lassen
Kräftige Farben für die Dachschräge? In der richtigen Dosierung funktioniert das wunderbar. Allerdings lassen dunkle Farben die Wände eher niedriger wirken. Damit die Schrägwand nicht erdrückend wird, streichst du am besten nur den Kniestock oder die angrenzende Giebelwand in einer dunklen Farbe. Alternativ kannst du auch nur die Schräge dunkel gestalten und Kniestock, Decke und angrenzende Wände weiß lassen. Das lässt große Dachgeschossräume proportionaler wirken.
5. Tipps: Dachschräge tapezieren
Tapeten verleihen einem Raum mit Dachschräge einen völlig neuen Look. Und das ohne großen Aufwand: Moderne Vliestapeten kannst du ohne Einweichen direkt auf der eingekleisterten Wand anbringen. Den größten Effekt erzielst du, indem du Kniestock und Dachschräge mit einer auffälligen Mustertapete betonst. Über dem Bett oder Sofa wirkt das besonders gemütlich.
Achte bei plastischen Mustern darauf, dass die Tapete nicht durch Dachfenster unterbrochen wird, sonst wirkt der Raum schnell unruhig. Generell gilt: Zu dunkle oder waagerecht ausgerichtete Muster verkürzen die Dachschräge und lassen dein Zimmer kleiner erscheinen. Besser sind kleinteilige, senkrecht verlaufende Muster in hellen Farben, die optisch strecken.
Dein kleines Dachgeschosszimmer soll größer wirken? Betone die Giebelwand mit einer bunten Mustertapete und streiche die restlichen Zimmerwände und die Dachschrägen in Weiß – das schafft Tiefe.
6. Dachschräge beleuchten
Dachschrägen bedeuten nicht automatisch niedrige Decken. Aber oft lassen Hängeleuchten, die von der oder vor der schrägen Wand hängen, den Raum kleiner und enger wirken. Daher sind Deckenstrahler und Einbauspots meist die beste Option für die Beleuchtung von Dachgeschossräumen. Mit einem Deckenstrahler oder einem Schienensystem, das parallel zur Schrägwand montiert ist, kannst du auch lichtarme Ecken gut ausleuchten.
Funktionalität und Gemütlichkeit unter der Dachschräge
Wie in jedem anderen Raum solltest du die Beleuchtung von Dachgeschossräumen in erster Linie an die Raumanforderungen anpassen: Im Schlafzimmer brauchst du zum Beispiel mindestens ein Decken- und ein Leselicht, im Wohnzimmer zusätzlich ein oder zwei Stimmungsleuchten, die für Gemütlichkeit sorgen. Zur Beleuchtung der Dachschräge eignen sich am besten Wandleuchten mit drehbarem Lampenkopf oder niedrige Stehleuchten, die du in der Ecke oder unter dem Kniestock platzierst. Variiere die Lichtfarben und -stärken, um dem Raum Struktur zu geben und die Dachschräge weiter wirken zu lassen. Das Deckenlicht darf ruhig etwas heller und neutraler sein, Wandleuchten und Stehleuchten sollten warmweiß und weniger intensiv sein.