Obwohl du dir vorgenommen hast, dieses Jahr alles ganz anders zu machen und früher mit deinen Erledigungen zu beginnen – wie beispielsweise einen Weihnachtsbaum zu besorgen – hinkst du deinem Zeitplan hinterher. Jedes Jahr aufs Neue stellst du dir zudem die Frage, ob du wirklich einen echten Tannenbaum in dein Wohnzimmer einziehen lassen solltest und diesem – zugegebenermaßen gutriechenden Gast – dann wenig später nach Vorbild des blau-gelben Möbelhauses unsanft den Weg aus dem Fenster weist.
Selbst gebastelter Weihnachtsbaum aus Holz – so geht’s:
DIY-Tannenbaum gegen die Verschwendung
Nee, lass das doch dieses Jahr mal mit dem Knut. Macht ja auch irgendwie auch keinen Sinn, jedes Jahr zig Millionen Tannenbäume extra wegen Weihnachten anzupflanzen, zu fällen und zu verkaufen, nur damit sie dann nach kurzer Zeit entsorgt werden. Bei uns waren und sind Weihnachtsbäume nie ein Thema. Entweder sind wir über Weihnachten unterwegs im Urlaub, um dem Trubel zu entgehen oder hatten in der Vergangenheit so kuriose Alternativen, wie zum Beispiel einen aufblasbaren Weihnachtsbaum.

Vorteile von einem selbst gebastelten Weihnachtsbaum
Zugegeben: Der aufblasbare Weihnachtsbaum war eher der Tatsache geschuldet, dass wir in der Family ein wenig aus dem Rahmen fallen und einfach anders sein wollten, als Hans Mustermann von nebenan. Aber: Gibt es noch andere (nachhaltige) Alternativen, das gemütliche Weihnachtsfeeling in die eigenen vier Wände zu bringen? Na klar. Gibt‘ s! Wie wäre es denn mal mit einem gebastelten Baum aus Restholz, das unverarbeitet in deinem Keller liegt und nur darauf wartet, zu Weihnachtsdeko verarbeitet zu werden. Wir machen mal zwei Vorschläge, wie du dir einen Weihnachtsbaum ruckzuck selber „zimmern“ kannst.

Ja, der duftet nicht so toll nach Tannennadeln, ist aber auf jeden Fall ein Stück weit nachhaltiger, als ein echter Tannenbaum.
Anleitung: Kleine DIY-Tanne
Das brauchst du dafür:
- Brett 80 cm x 40 cm x 70 cm
- eine Stichsäge
- einen Akkuschrauber
- einen dünnen Bohrer
- 2 Schrauben
- Bleistift
- Zollstock
- grüne Tafelfarbe
Passendes Zubehör findest du auch auf otto.de:
Und so geht’s:

Schritt 1 +2: Zeichne einen 75 cm hohen Streifen auf der kürzeren Seite für den Standfuß und den „Stamm“ (ca. 70 cm hoch). Dann noch das Dreieck für den Baum aufzeichnen. Das Ganze aussägen. Und nicht vergessen: Immer an den angezeichneten Linien entlang.

Schritt 3: Nun kannst du den Baum mit Tafelfarbe bemalen. Wir haben uns für ein sattes Tannengrün entschieden, weil es einem echten Weihnachtsbaum so am ähnlichsten sieht. Du kannst aber natürlich auch jede andere Farbe wählen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 4: Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist, wird der Baum mit dem Standfuß verschraubt. Dafür den Baum mittig auf dem Fuß platzieren, anzeichnen, zwei Löcher vorbohren und von unten mit zwei Schrauben befestigen. Natürlich kannst du nach diesem Prinzip den Baum in verschiedenen Größen nachbauen. Je nachdem, was du an Material findest.

Fertig ist die kleine DIY-Tanne!
Anleitung: Großer DIY-Weihnachtsbaum
Die zweite DIY-Variante besteht aus vielen verschiedenen schmalen Brettern. Alternativ kannst du auch eine Palette zerlegen und die Einzelteile dann für den Bau nutzen. Wir haben einen Mix von verschiedenen Reststücken und Palettenteilen verwendet.
Das brauchst du:
- schmale Bretter in verschiedenen Längen
- ein langes Brett als „Stamm“ und ein breiteres Brett als Bodenplatte
- eine Stichsäge
- lange gerade Holzlatte oder Wasserwaage
- einen Akkuschrauber
- einen dünnen Bohrer
- Schrauben
- Stift
- Zollstock
- Winkelmesser
Und so geht’s:

Schritt 1 + 2: Du markierst einmal von jedem Brett die Mitte und markierst anschließend auch die Mitte des „Baumstammes“. Dann legst du die einzelnen Bretter mittig auf den Stamm. Wichtig: Achte auf den gleichen Abstand zwischen den Brettern! Nun werden die Bretter mit je zwei Schrauben am Stamm fest geschraubt. Die einzelnen Bretter stehen dabei im rechten Winkel zum Stamm.

Schritt 3 + 4: Mit einer langen Holzlatte oder Wasserwaage verbindest du nun die Mitte des kürzesten Bretts (quasi die Spitze des Tannenbaums) mit der Außenkante des längsten Bretts (Unterseite des Baumes) und zeichnest die Sägelinien an. Mit der Stichsäge entlang den angezeichneten Linien sägen.

Schritt 5: Nun werden auf der Bodenplatte mindestens vier Löcher gebohrt, um anschließend den Stamm mit der Platte zu verschrauben.

Fertig ist dein großer DIY-Weihnachtsbaum! Jetzt kannst du den Tannenbaum noch bemalen, dekorieren und/oder mit Lichterketten behängen.
Wir hoffen, dich hat jetzt auch das vorweihnachtliche Bastelfieber gepackt und du legst gleich los. Wir wünschen dir ein friedliches, entspanntes Fest!
alle Kommentare anzeigen (1)
Das ist ja eine richtig schöne Idee! Vielen Dank für die Inspiration