Bei OTTO fühlen und behandeln sich Kolleg*innen wie Freund*innen. Bei uns ist diese Art des Miteinanders reinste Selbstverständlichkeit, weil wir überzeugt sind, dass nur in dieser Atmosphäre optimale Kommunikation, eine ganz natürliche Offenheit und der Mut zu neuen Ideen entsteht.
Wir leben in einer Welt, die sich durch Technologie als Treiber rasant verändert. Das Verhalten, mit dem wir früher erfolgreich Probleme gelöst haben, funktioniert so nicht mehr. Deshalb geben wir uns nicht mit dem Status quo zufrieden, sondern treiben Innovationen voran und arbeiten am E-Commerce von morgen. Um unseren Kulturwandel aktiv mitzugestalten, gibt es einen Blog für Diskussionen zu aktuellen Themen, ein Dialogtool mit Newsfeed und Eventformate wie eine „Fuck-Up-Night“ oder „Unplugged“, bei dem unsere Vorstände monatlich über die Geschäftsentwicklung von OTTO sprechen. Alles im Zeichen des Kulturwandels: Dialog, Feedback und Interaktion.
Zusammenarbeit ist für uns das Größte. Deshalb möchten wir als Unternehmen weiter das stärken, was in unserem Miteinander schon heute gut funktioniert: Offenheit, Mut und Ergebnisorientierung, Freiräume, kurze Entscheidungswege und auch mal „kontrollierte Kontrollverluste“.
Wir arbeiten in agilen Teams mit agilen Projektmethoden oft auch zeitversetzt an otto.de. Da ist persönliche Zusammenarbeit besonders wertvoll. Austausch, rege Diskussionen und gemeinsames Brainstorming tragen in Projekten maßgeblich zum Erfolg bei. Haben wir einen großen Live-Gang geschafft, tauschen wir uns in Barcamps darüber aus. Auf Events wie Design Thinking Workshops und Innovation Days entwickeln wir neue Ideen und machen otto.de noch besser.
Führung prägt die Unternehmenskultur bei OTTO. Wir haben unser Führungsverständnis daher konsequent weiterentwickelt und fördern neue Formen der Zusammenarbeit von Mitarbeiter*in und Führungskraft - um Mitarbeiter*innen zu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Führung heißt bei uns außerdem: Vernetzt arbeiten, Talente managen und offen Feedback geben. Dabei schreiben wir Werte-Orientierung und gegenseitige Wertschätzung sehr groß.
Du möchtest wissen, wie wir bei OTTO sind und wie wir ticken? Dann finde heraus, welche Werte bei uns gelebt werden und ob sie auch zu dir passen. Der Kulturmatcher zeigt dir, wie gut wir zusammen passen. Viel Spaß!
Unsere Vision von New Work ist, jedem bei OTTO zur bestmöglichsten Erreichung seiner individuellen Aufgaben zu jederzeit, von überall aus und egal über welches Gerät den Zugriff auf Arbeitsinhalte zu ermöglichen. Kurz: Jeder kann, darf und soll arbeiten wo, wann und wie es für ihn und seine Aufgabenerfüllung am besten passt.
Dafür fassen wir unter dem Begriff „FutureWork“, angelehnt an „New Work“, alle für den Entwicklungsprozess von der traditionellen zur modernen Wissensarbeit relevanten Themen und Projekte zusammen. FutureWork ist somit kein Projektname, sondern umschreibt vielmehr unsere aktuelle Unternehmensentwicklung und bildet die Klammer für ein gemeinsames Verständnis von unseren zukünftigen Arbeitsweisen und -prinzipien.
Das Flächenkonzept für die Umgestaltung des OTTO-Campus in Hamburg sieht vor, Lösungen für alle möglichen Arbeitssituationen zu bieten. Dabei ist jeder Platz für jeden da – hier nutzen wir den (Desk-)Sharing-Gedanken und projizieren ihn auf die Arbeitsumgebung. Ob im Think Tank, Social Space oder den Action Rooms - unser Ziel hier ist, künftig jeder Kollegin und jedem Kollegen genau die Arbeitsumgebung bereitzustellen, die sie bzw. er zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt.
Es reicht nicht aus, sich nur mit den Büroräumen zu beschäftigen. Dank moderner Technologien können wir überall arbeiten: im Büro, zu Hause, im Flieger, im Park, am Strand. In Projektteams ist es wichtig, Informationen immer auf dem aktuellsten Stand zur Verfügung zu haben und sich schnell und einfach austauschen zu können - auch wenn nicht alle Personen an einem Ort sind. Dafür benötigen wir Systeme und Tools, die sicherstellen, dass der Zugriff auf alle Arbeitsinhalte zeit-, orts- und geräteunabhängig möglich ist. Ein wesentlicher Schritt dahin ist der sukzessive konzernweite Einsatz von Microsoft Office365.
Ein wirklicher Musterwechsel kann allerdings nur in einem Gleichschritt aus Raum, Technik und nicht zuletzt einer veränderten Arbeitskultur gelingen. Es braucht ein gemeinschaftliches Verständnis, welches das neue „Wie?“ der Arbeit ausmacht. Die FutureWork-Vision ist ein flexibles und vernetztes Arbeiten, das durch eine aktive und eigenverantwortliche Selbstgestaltung der Arbeitsorganisation sowie ein übergreifendes und themenorientiertes Arbeiten geprägt ist. Um das zu erreichen, muss jeder von uns seinen Teil beitragen.
Vielfalt ist für OTTO ein fester, unabdingbarer Teil unserer modernen Gesellschaft und gehört zum Fundament unserer Unternehmenskultur. Unter Vielfalt, Diversität oder auch Diversity verstehen wir die Gleichwürdigkeit aller Menschen – unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung oder Alter.
Wir sehen, dass nationaler Egoismus und globaler Populismus diese Vielfalt, wie wir sie kennen, gefährden. Deshalb verstehen wir es als Teil unseres unternehmerischen Auftrags, Diversität aktiv zu fördern, zu bewahren und daran zu wachsen - gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen. Sowohl in unserem Unternehmen als auch in der Gesellschaft sowie am Wirtschaftsstandort Deutschland möchten wir ein Vorbild für Vielfalt sein. Offenheit, Respekt und Toleranz sind für uns dabei die leitenden Werte, denen wir uns vollumfänglich verpflichtet fühlen.
Ebenfalls festgeschrieben ist die Vereinbarkeit des Berufs mit verschiedenen Lebensphasen und individuellen Interessen. Mit gezielten Programmen wie Eldercare oder Eltern@Otto, einer Vielzahl an flexiblen Arbeitsmodellen sowie einer technischen Infrastruktur für mobiles Arbeiten bietet OTTO ein umfangreiches Angebot für alle Lebensphasen. Denn wir sind überzeugt: Von Gleichberechtigung profitieren alle – sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Partnerschaft und der Familie.
Das zeigt sich auch an unseren Netzwerken wie PLAN F und dem Väternetzwerk. PLAN F, das FeMale Netzwerk, setzt sich für Chancengleichheit auf allen Ebenen ein, damit Frauen ihr volles Potential entfalten können. Das Angebot des Väternetzwerks richtet sich an alle Männer bei OTTO, die sich zu Themen wie Kindererziehung, Familie, Work-Life-Balance und Arbeitszeitmodelle austauschen wollen. #experienced bietet eine Lobby und Interessenvertretung für die Zielgruppe 50+ und mit MORE* haben wir ein queeres, Otto Group-weites Netzwerk von LGBTIQ-Kolleg*innen.
Bei OTTO stehen dir viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, dein Arbeits- und Privatleben in Einklang zu bringen. Für jeden bedeutet Spielraum für individuelle Lebensstile, persönliche Bedürfnisse und familiäre Ansprüche etwas anderes – ein flexibles Home-Office-Modell oder Elternzeit für junge Mütter und Väter zum Beispiel. Wir unterstützen dich in deiner individuellen Arbeitszeiteinteilung, um dir Platz und wertvolle Zeit für dein Privatleben zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Wer gerne arbeitet, lebt besser. Und umgekehrt.