Startseite
|
Haushalt
|
Kaffeemaschinen
|
Kaffeevollautomaten(147) |
|
• Wählen Sie die richtige Größe und Preisklasse für sich. Die Palette reicht von einfachen Einsteigermodellen bis hin zu großen Luxusmaschinen mit Thermospeed-Technologie.
• Suchen Sie nach einem Kaffeevollautomaten mit qualitativ hochwertigen Einbauteilen (z. B. Mahlwerk aus Keramik oder Edelstahl).
• Zusatzfunktionen wie Milchaufschäumer, beheizte Tassenabstellfläche, Selbstreinigungs- und Entkalkungsprogramm, Steuerungsmöglichkeit per App Pulverfach für eine zweite Kaffeesorte oder Abstellautomatik erhöhen den Komfort und den Kaffeegenuss.
• Eine übersichtliche und intuitive Benutzerführung erleichtert die Bedienung.
• Einstellmöglichkeiten wie die Ausgabe bestimmter Kaffeequalitäten (z. B. Espresso, Latte Macciato, Cappuccino) und individuelle Konfigurationsangebote (z. B. Tassenfüllmenge, Pulvermenge, Mahlgrad, Brühtemperatur) erlauben die Anpassung des Kaffeearomas an Ihre persönlichen Vorlieben.
• Wählen Sie eine möglichst wartungsarme, pflegeleichte Maschine.
Sie lieben Kaffee? Sie legen viel Wert auf eine hohe Qualität sowie variable Zubereitungsmöglichkeiten ihres Lieblingsgetränks? Möglichst auf Knopfdruck? Dann ist ein Kaffeevollautomat die beste Entscheidung, die Sie im Hinblick auf ein exquisites Aroma daheim treffen können.
Damit Sie aus der Vielzahl der angebotenen Kaffeeautomaten genau das Modell herausfiltern, das Ihren Ansprüchen gerecht wird, finden Sie hier einen umfangreichen Ratgeber zu Kaffeevollautomaten mit allen Kriterien, die Sie in Ihre Entscheidung einfließen lassen sollten. Lassen Sie sich jetzt beraten.
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Wohnen & Kochen gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
2
3
4
5
>
Samstagmorgen, 7:30 Uhr, der Wecker klingelt – der Tag der Geburtstagsfeier! Jetzt benötigen Sie einen schnellen Wachmacher. Ein Knopfdruck schaltet Ihren neuen Kaffeevollautomaten ein und keine zwei Minuten später füllt ein doppelter Espresso die kleine Tasse. Kurz nach 10 Uhr, Sie haben die Einkäufe erledigt und machen eine Pause mit einem Glas Latte macchiato samt Extraportion cremigen Milchschaums. Ihr Vollautomat schichtet heiße Milch, schwarzen Kaffee und eine Schaumhaube im richtigen Verhältnis übereinander. Und später, wenn Ihre Gäste da sind, kann sich jeder dank selbsterklärender Symbole auf dem Display seine bevorzugte Kaffeevariante zubereiten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl eines Kaffeevollautomaten ankommt.
> Kaffeegenuss gepaart mit Komfort
> Mit diesen Ausstattungsdetails glänzen die Kaffee-Alleskönner
> Entnehmbare oder fest verbaute Brühgruppe
> Der passende Kaffeevollautomat für Ihren Haushalt
> So unterstützt Ihr Kaffeeautomat den vollen Geschmack
> So bereiten Sie vollaromatischen Kaffee zu
> So haben Sie lange Freude an Ihrem neuen Kaffeeautomaten
> Kaffeevollautomaten: Das sind die Trends
> Fazit: Vollautomaten machen Kaffeetrinken zum Genusserlebnis
Ein Kaffeevollautomat übernimmt auf Knopfdruck die vollautomatische Zubereitung Ihrer Lieblingskaffeegetränke. Er erledigt die notwendigen Schritte vom Mahlen der Kaffeebohnen über das Verdichten des Kaffeepulvers und das Aufbrühen bis hin zum akkuraten Befüllen der Tasse – und in vielen Fällen auch die Herstellung von Milchschaum. Ein Tastendruck auf dem Bedienfeld genügt, schon startet die Zubereitung. Die präzise Aromatechnik der neuen Modelle holt Tasse für Tasse das volle Aroma aus Ihrer bevorzugten Bohnensorte. Sekunden später ist das Gerät bereit für das nächste Getränk.
Vollautomaten pressen das erhitzte Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeemehl. Während der relativ kurzen Brühzeit von 15 bis 35 Sekunden werden die meisten löslichen Geschmackskomponenten und ätherische Kaffeeöle freigesetzt, aber nur wenig unerwünschte Bitter- und Gerbstoffe und Koffein. Dadurch schmeckt der Kaffee besonders vollmundig und ist trotzdem bekömmlich. Ein Zeichen für die hohe Kaffeequalität aus dem Vollautomaten ist die goldbraune Crema-Schaumschicht. Anders als bei einer Filterkaffeemaschine wird jede Tasse aromaschonend frisch zubereitet.
Im Vergleich zu Kaffee aus Kapseln oder Pads produzieren Vollautomaten weniger Abfall. Auch im Verbrauch sind die Alleskönner günstiger, denn auf das Kilogramm gerechnet zahlen Sie für die reinen Bohnen meist deutlich weniger als für vorportionierten Kaffee. Außerdem können Sie die Bohnen Ihrer Wahl verwenden und sind nicht auf bestimmte Sorten beschränkt.
Bei der Auswahl Ihres neuen Kaffeevollautomaten sollten Sie vor allem auf folgende Produktmerkmale achten.
In Kaffeevollautomaten sind mit Scheibenmahlwerken oder Kegelmahlwerken zwei Mahlwerkvarianten verbreitet. Kegelmahlwerke sind platzsparend und daher am häufigsten. Sie werden beim Mahlen warm und erhitzen so den Kaffee ein wenig. Scheibenmahlwerke beanspruchen zwar mehr Platz, sind aber leiser und weisen bessere thermische Eigenschaften auf. Durch ihre größere Fläche wird das Kaffeepulver weniger erwärmt, was dem Geschmack zugutekommt.
Die meisten Hersteller geben bei ihren Geräten den maximalen Nenndruck der Pumpe an. Entscheidend für eine optimale Aromaausbeute aus den Kaffeebohnen ist jedoch ein gleichbleibend hoher Druck vom Beginn bis zum Ende der Brühphase. Kaffeeautomaten mit Durchflusskontrolle, Flow-System oder Konstantdrucksystem drücken das erhitzte Wasser von der ersten bis zur letzten Sekunde mit demselben Druck durch das Kaffeemehl und erreichen dadurch eine gleichmäßige und schonende Aromaextraktion.
Zum Brühen von Kaffee muss das Wasser auf rund 90 Grad erhitzt werden, für Dampf sind etwa 100 Grad nötig. Vollautomaten mit einem Heizsystem erfordern nach der Zubereitung von Kaffee eine kurze Wartezeit zum Hochheizen für die Dampferzeugung. Die Zwangspause liegt bei vielen modernen Geräten bei wenigen Sekunden. Vollautomaten mit zwei Heizelementen kommen ohne Wartezeit aus. Die beiden separaten Heizsysteme für Kaffee und Dampf erlauben die gleichzeitige Zubereitung von Kaffee und Milchschaum.
Einfache Kaffeevollautomaten steuern Sie über Bedientasten am Gerät. LED-Leuchten zeigen den aktuellen Status an und fordern Sie etwa zum Leeren des Kaffeetresterbehälters auf. Praktischer sind Kaffeevollautomaten mit selbsterklärender Bedienung. Sie verfügen über ein leicht ablesbares Monochrom- oder Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung. Achten Sie auf ein sinnvoll strukturiertes Menü, das intuitives Einstellen der verschiedenen Parameter und Funktionen ermöglicht.
Besser ausgestattete Geräte besitzen One-Touch-Tasten zur Direktanwahl des gewünschten Heißgetränks. Mehr Bedienkomfort bieten Modelle mit Touchpanel oder Touchscreen-Display, die eine bequeme Auswahl aller Funktionen sowie eine Programmierung durch Antippen ermöglichen.
Praktisch ist ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf, der sich an die Tasse anpassen lässt. Das verhindert Kaffeespritzer und das Abkühlen des Kaffees, während er in die Tasse gefüllt wird. Dadurch bleibt Ihre Maschine sauber und Sie servieren Ihre Getränke mit der richtigen Temperatur.
Für Cappuccino, Latte macchiato und Espresso macchiato ist cremig-dichter Milchschaum unentbehrlich. Er verfeinert den Kaffee und setzt optische Akzente. Kaffeevollautomaten mit automatischem Milchaufschäumer sind die Königsklasse und geben auf Knopfdruck cremigen Schaum mit genau der richtigen Temperatur in die Tasse. Die über einen Schlauch direkt aus der Milchpackung oder einem Extrabehälter angesaugte Milch wird mit viel heißem Dampf Tasse für Tasse cremig gepustet. Auch für die Kakaozubereitung ist ein selbstansaugender Automatikaufschäumer nützlich.
Bei Vollautomaten ohne eingebaute Milchaufschäumvorrichtung nutzen Sie für die Schaumerzeugung einfach einen eigenständigen Milchaufschäumer.
Durch regelmäßiges Reinigen und Entkalken stellen Sie sicher, dass der Kaffee aus dem Vollautomaten auch nach Hunderten von Tassen wie am ersten Tag schmeckt. Modelle mit automatischer Reinigungsfunktion spülen den Kaffeekreislauf beim Ein- oder Ausschalten der Maschine durch. Das sorgt für einen frischen Geschmack, verhindert das Festsetzen von Rückständen in den Leitungen und wärmt das Gerät beim Start vor. Gelegentliches Entkalken verlängert die Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten. Gute Modelle melden, wenn es Zeit fürs Entkalken ist.
Bei der Benutzung sammelt sich unweigerlich Kalk im Vollautomaten an. Ein integrierter Wasserfilter senkt die Wasserhärte und reduziert die Kalkbildung ganz erheblich. Er ist vor allem in Regionen mit stark kalkhaltigem Wasser von Vorteil. Außerdem verbessert das weiche Wasser den Geschmack des Kaffees.
Die Brühgruppe ist das Herz des Kaffeevollautomaten. Sie sitzt im Inneren des Geräts und ist für die Portionierung des Kaffees und den eigentlichen Brühvorgang zuständig. In ihr wird das frisch gemahlene Kaffeepulver zu einem Puck gepresst und dann vom heißen Wasser durchspült. Ist die Zubereitung abgeschlossen, befördert die Brühgruppe den verbrauchten Kaffee in den Tresterbehälter und ist startklar für die nächste Tasse.
Eine herausnehmbare Brühgruppe ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung unter fließendem Wasser. Im Fall eines Defekts können Sie die Brühgruppe einzeln nachkaufen und selbst austauschen. Vollautomaten mit fest verbauter Brühgruppe sind dagegen so konstruiert, dass keine Reinigung durch den Benutzer erforderlich ist.
Je nach bevorzugten Kaffeegetränken, Platzverhältnissen, Ausstattungswünschen, Designvorstellungen und der Haushaltsgröße haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Kaffeevollautomaten.
Trinken Sie eine bis zwei Tassen Kaffee am Tag oder haben Sie nur sporadisch Lust auf Kaffee oder Espresso, ist ein preiswertes Einsteigermodell zwischen 300 und 400 € eine gute Wahl. Sie genießen bei diesen pflegeleichten Maschinen die Vorteile einer stets frischen Kaffeezubereitung. Dank geringer Abmessungen findet Ihr Vollautomat selbst in kleinen Küchen Platz. Achten Sie auf einen Milchaufschäumer, wenn Sie gelegentlich Cappuccino trinken möchten. Auch als Zweitgerät im Hobbyraum oder in der Ferienwohnung leisten günstige Einsteigermodelle gute Dienste.
Sind zwei oder mehr Kaffeegenießer im Haushalt oder bewirten Sie häufig Gäste, ist ein Vollautomat mit einfarbigem LCD-Display ab 380 € empfehlenswert. Diese Modelle vereinfachen die Bedienung durch ablesbare Statusinformationen auf dem Mini-Bildschirm. Weitere Pluspunkte sind ein eingebauter, meist automatischer Milchaufschäumer, große Bedientasten, einfache Einstellmöglichkeiten, ein automatisches Spülprogramm und Platz für höhere Tassen und Gläser.
Technikaffine Kaffeegourmets, die neben einem sehr guten Kaffeegeschmack in vielen Variationen ein hohes Maß an Bedienkomfort schätzen, entscheiden sich für einen Vollautomaten mit großem One-Touch- oder Touchscreen-Display. Diese Modelle mit eingebautem Automatik-Milchaufschäumer und Tassenwärmer ab 650 € zeichnen sich durch ein intuitives Bedienkonzept mit Zubereitungstasten für Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte macchiato, Espresso macchiato sowie Milchkaffee aus. Über das Bedienmenü und über die zugehörige Gratis-App auf dem Smartphone oder Tablet regulieren Sie Wassermenge, Stärke und Brühdauer und passen so den Geschmack Ihren Vorstellungen an.
Bei einem Luxus-Vollautomaten ab 1.500 € genießen Sie die Vorteile einer umfassenden Ausstattung mit allen Schikanen in Kaffeebar-Qualität. Dank großem Bohnen-, Wasser- und Kaffeesatzbehälter müssen Sie seltener nachfüllen. So können Sie Wunschgetränke mit oder ohne ausgeschäumte Milch für viele Gäste oder Bürokollegen in kurzer Zeit und mit einem leisen Mahlwerk zubereiten. Programmauswahl, individuelle Geschmacksanpassung und die Gerätewartung erledigen Sie komfortabel im Klartext-Dialogstil. Die Zubereitung von Kaffee und Milch für Milchkaffee erfolgt dank dualer Pumpen gleichzeitig.
Sie mögen Ihren Kaffee besonders stark oder sehr mild? Je mehr Einstellmöglichkeiten Ihr neuer Kaffeevollautomat hinsichtlich Mahlgrad, Aromastärke und Wasserfüllmenge bietet, desto besser können Sie ihn an Ihre Geschmackspräferenzen und Tassengrößen anpassen. Einfache Modelle beschränken sich meist auf wenige Mahlgrade und eine Füllmengeneinstellung. Für intensiven Geschmack drehen Sie den Mahlgrad feiner und reduzieren die Wassermenge. Die Brühtemperatur ist konstant vorgegeben.
Besser ausgestattete Vollautomaten speichern Stärke, Wasser- und Kaffeepulvermenge, Temperatur und Extras wie Vorbrühen zur Aromaintensivierung für jedes Getränk nach Ihren Wünschen. Dadurch genießen Sie den Kaffee ganz nach Ihren Vorstellungen. Luxusmodelle erlauben zusätzlich für jede Tasse eine individuelle Anpassung Ihrer einmal gespeicherten Aroma-Grundeinstellungen. Sie können dann Tasse für Tasse variieren, wenn Ihnen gerade nach einem stärkeren oder milderen Cappuccino, Kaffee oder Espresso ist. Unterstützt das Gerät mehrere Benutzerprofile, kann sogar jedes Familienmitglied seine bevorzugten Einstellungen personalisiert speichern.
Auspacken, Kaffee und Wasser einfüllen, einschalten und genießen – Ihren neuen Kaffeevollautomaten nehmen Sie blitzschnell in Betrieb. Ganz entscheidend dafür, wie gut Ihnen der frisch zubereitete Kaffee schmeckt, sind die Kaffeesorte und die Qualität der Bohnen sowie der Milchschaum.
Faustregel: Reine Arabica-Sorten zeichnen sich durch eine geringe Säure und ein mild-harmonisches Aroma aus, Mischungen aus Arabica- und Robusta-Bohnen liefern einen vollmundig-kräftigen Geschmack mit starkem Duft und dicker Crema-Haube. Denken Sie bei der Zubereitung auf jeden Fall an folgende Dinge:
Die meisten Kaffeevollautomaten besitzen eine automatische Vorrichtung für das Aufschäumen von Milch für Cappuccino oder Latte macchiato. Das Geheimnis des Milchschaums liegt in der Luft: Kleine Bläschen verwandeln die Milch in cremig-dichten Schaum. Dazu ist Hitze nötig, denn die zugeführte Luft wird von den Eiweißmolekülen in der Milch eingeschlossen, die sich beim Erhitzen zu Ketten vereinen.
Moderne Kaffeevollautomaten nutzen meist stromsparende Thermoblock-Heizelemente, die nur dann voll aufheizen, wenn Sie gerade Kaffee zubereiten. Bei vielen Modellen versetzt eine integrierte Abschaltautomatik das Gerät bei längerer Nichtbenutzung zum Stromsparen in einen Energiespar- oder Schlafmodus oder schaltet die Maschine nach einer gewissen Zeitspanne komplett aus. Die Wartepause bis zum Abschalten können Sie bei vielen Modellen über das Menü festlegen. Wählen Sie ein möglichst kurzes Intervall und schalten Sie die Maschine selbst aus, wenn Sie das Haus verlassen oder zu Bett gehen. Beim Stromsparen hilft auch eine Timer-Funktion. Damit steht Ihr Heißgetränk am Morgen pünktlich für Sie bereit, ohne dass die Maschine über Nacht läuft.
Ist Ihr Vollautomat tagsüber ohnehin eingeschaltet, lohnt es sich, auch heißes Wasser für Tee oder Babynahrung darüber zu beziehen. Damit sparen Sie gegenüber einem elektrischen Wasserkocher oder einem Topf auf dem Herd einiges an Energie.
Für die tägliche Pflege Ihres Vollautomaten genügen ein paar einfache Handgriffe.
Edle Designs, neue Wege bei der Aromaanpassung und smarte Funktionen sind bei vollautomatischen Kaffeemaschinen derzeit angesagt. Bei der Gestaltung ihrer Geräte setzen die Hersteller neben klassischem Schwarz, Silber, Anthrazit und Brauntönen zunehmend auf die Trendfarben Weiß, Rot und Vanille. Glänzende oder matte Chromelemente machen viele Geräte zu Hinguckern.
Zu einer weiter gehenden Individualisierung bei der Kaffeezubereitung und einem Mehrwert beim Bedienkomfort tragen smarte App-Funktionen bei. Ins WLAN eingebunden, steuern Sie den Kaffeebezug, viele Einstellungen und die Wartungsfunktionen grafisch über das Display Ihres Smartphones oder Tablets. Auch Tipps zur Kaffeezubereitung und zur Gerätepflege sowie Statistiken sind abrufbar. Die zunehmende Digitalisierung reicht bis zur Einbindung in Hausautomationssysteme, wodurch sich die Vollautomaten gemeinsam mit anderen Hausgeräten fernbedienen lassen.
Mit einem Kaffeevollautomaten kosten Sie viele Möglichkeiten aus, die moderner Kaffeegenuss bietet. Die kurze Brühdauer unter hohem Druck macht den Kaffee aromatisch und gut verträglich. Die neuesten Modelle glänzen mit einfacher, intuitiver Bedienung und vielen Komfortfunktionen. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, Anspruchs und der Optik, welches Modell Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt. Hier eine kurze Zusammenfassung: