Einbaubacköfen(221) |
|
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Einbaubacköfen ›
Kunden kauften auch
Kochen, Braten und Backen haben Ihnen schon lange nicht mehr so viel Spaß gemacht wie derzeit. Das Zubereiten leckerer Gerichte wie Braten, Gemüseauflauf, Lasagne, Pizza, Hähnchen oder Kuchen aller Art geht Ihnen viel leichter von der Hand. Dank der flexiblen Einbauhöhe Ihres neuen Einbaubackofens schieben Sie aufrecht stehend und ohne mühsames Bücken die Backbleche ins Rohr. Wie gut, dass Sie sich für dieses Modell entschieden haben. Von welchen Funktionen Sie sonst noch profitieren und wie Sie den für Ihre Anforderungen und Ihre Küche passenden Einbaubackofen finden, lesen Sie in diesem Ratgeber.
> Energieeffizienten Ofen unabhängig vom Kochfeld montieren
> Auf diese Merkmale kommt es beim Einbaubackofen an
> Entscheidungshilfen für den Kauf
> Extras und Zubehör für mehr Komfort in der Küche
> Tipps zur Pflege und Reinigung Ihres Einbaubackofens
> Fazit: Einbaubacköfen für mehr Komfort und Flexibilität
Backöfen als Einbauvariante lösen in modernen Küchen zunehmend die klassische Kombination von Backrohr und Kochplatte beim konventionellen Herd ab. Eine ganze Reihe von Vorteilen erleichtern Ihnen dabei die tägliche Küchenarbeit.
Bevor Sie sich für einen bestimmten Backofen entscheiden, sollten Sie die folgenden Produktmerkmale mit Ihren persönlichen Anforderungen abgleichen.
Ein offensichtliches Unterscheidungsmerkmal bei einem Backofen sind das Design und das Material der Gerätefront. Neben Kunststoff wird für die Stirnseite meist Edelstahl verwendet. Dieses Material wirkt optisch in Ihrer Küche sehr ansprechend. Dank spezieller Oberflächenbeschichtungen ist der Edelstahl nicht so empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und sonstigen Verschmutzungen.
Die Tür sollte für einen guten Einblick in den Garraum vollverglast und leicht zu säubern sein. Eine Dreifachverglasung oder ein dynamisches Kühlgebläse sorgen dafür, dass die Tür allenfalls lauwarm wird – gut, wenn Sie kleine Kinder im Haushalt haben. Dank der Dreifachverglasung ist die Tür so stabil, dass sie auch als Abstellfläche verwendbar ist – ein großer Vorteil beim Einbau auf Brusthöhe.
Die Standardbreite für Einbaubacköfen beträgt 59,5 cm in Höhe und Breite sowie rund 55 cm in der Tiefe. Damit passt das Gerät in die mit 60 x 60 cm genormten Nischen von Küchenschränken. Für kleinere Küchen erhalten Sie besonders kompakte Modelle mit einer Breite von rund 45 cm.
Backöfen sind auf Wunsch mit einem autarken Kochfeld mit eigenen Bedienelementen kombinierbar, wahlweise einem Ceran- oder einem Induktionskochfeld. Bei der Planung der Küche mit einem autarken Kochfeld sollten Sie aber die Einbautiefe in der Arbeitsplatte berücksichtigen.
Das Volumen des Garraums bei einem Backofen liegt meist zwischen 60 und 70 l. Einige Hersteller bieten Modelle mit extragroßen Garräumen und bis zu 90 l Fassungsvermögen bei gleichen Geräteabmessungen. Schlanke Modelle besitzen ein Backofenvolumen von unter 50 l.
Bei der Technik und Ausstattung unterscheiden sich die Backöfen im Wesentlichen durch die Beheizungsarten und die Leistung. Die meisten Backöfen erreichen eine maximale Temperatur von 250° Cim Garraum, einige Modelle erhitzen auf bis zu 300° C.
In der Regel lassen sich drei Backbleche gleichzeitig nutzen, um zum Beispiel eine große Menge Plätzchen oder mehrere Pizzen in einem Durchgang zu backen. Einige Backöfen bieten praktische Teleskopschienen, sodass sich das Backblech oder der Grillrost ein Stück oder ganz herausfahren lassen. So können Sie etwa schwere Auflaufformen oder Bräter leichter und sicherer entnehmen. Bei einigen Modellen ist es möglich, Teleskopschienen optional als Zubehör nachzurüsten.
Basismodelle von Einbaubacköfen bieten in der Regel einen Infrarotgrill sowie eine separat steuerbare oder miteinander kombinierbare Ober- und Unterhitze. In der nächsthöheren Gerätekategorie sind zusätzliche Heizarten vorhanden, beispielsweise ein oder zwei Grillstufen, Heißluft, Pizzastufen und Auftauprogramme. Praktisch ist eine Tellerwärmer- bzw. Warmhaltefunktion, wenn die Familienmitglieder zu unterschiedlichen Zeiten nach Hause kommen.
Hightech-Modelle bieten zusätzliche Programme wie Sanftgaren und Regenerieren sowie Mikrowelle und Dampfgarfunktionen. Braten-Thermometer und Backsensoren sollen für das Gelingen einer Vielzahl von Gerichten sorgen.
Tipp: In vielen Rezepten sind die bevorzugten Heizarten für das spezifische Gericht angegeben, an denen Sie sich orientieren können.
Die Bedienung und Auswahl der Backofenfunktionen wird über Drehregler („Knebel") an der Gerätefront vorgenommen. Diese sollten komplett versenkbar sein, sodass Sie die Front mit einem Lappen leichter abwischen und sauber halten können. Außerdem wird ein unabsichtliches Einschalten des Herds verhindert, etwa wenn Sie mit dem Körper aus Versehen vorbeistreifen.
Hochwertige Einbaubacköfen verfügen über ein TFT-Touchdisplay zur einfachen Bedienung mit Textanzeige und Symbolabbildungen – oft sogar in Farbe. Ein Plus an Bedienkomfort bietet die Steuerung und Überwachung des Backofens via App vom Smartphone oder Tablet aus.
Immer mehr Backöfen bieten komfortable Selbstreinigungsprogramme. Bei der Pyrolyse oder Katalyse werden automatisch sämtliche Verunreinigungen im Backofen bei Temperaturen von über 300° C verschwelt. Anschließend wischen Sie die veraschten Rückstände einfach mit einem feuchten Tuch aus dem Ofen.
Für gewöhnlich sind Einbaubacköfen Geräte der Energieeffizienzklassen A und A+. Sie stehen somit für einen geringen Energieverbrauch von 0,8 bis 0,9 kWh bei maximaler Leistung. Demnach kostet eine Betriebsstunde bei angenommenen 29 ct/kWh rund 24 bis 26 ct. Achten Sie auf eine gute Isolation und dreifach verglaste Backofentüren. Wenn Sie die Reinigungsprogramme der Backöfen regelmäßig nutzen, sollten Sie mit einem erhöhten Stromverbrauch rechnen, der mit rund 1 € pro Reinigungsvorgang zu Buche schlägt.
Bei der Auswahl des zu Ihnen passenden Einbaubackofens sind Sie gut beraten, wenn Sie Ihren Speiseplan und die Größe Ihrer Familie berücksichtigen.
Wenn Sie lediglich ein- bis zweimal pro Woche eine Pizza zubereiten, reicht ein einfaches Einstiegsmodell. Diese Modelle bieten zwischen vier und sechs Beheizungsarten, darunter einen Grill sowie kombinierbare Ober- und Unterhitze. Damit gelingen so gut wie alle Standardgerichte, die Sie gelegentlich im Backofen zubereiten wollen. Einsteigeröfen erhalten Sie ab 180 €.
Kochen Sie täglich für Ihre drei- bis fünfköpfige Familie und laden Sie auch gerne einmal Gäste am Wochenende ein, sollten Sie sich einen Einbaubackofen der Mittelklasse zulegen. Das Modell Ihrer Wahl sollte sieben bis elf Beheizungsarten bieten, die für gute Ergebnisse bei der Konsistenz und Bräune des Garguts sorgen. Solche Einbaubacköfen sind für Mehrpersonenhaushalte und Köche geeignet, die beispielsweise sanft gegarte Braten, selbst gemachte Pizzas und süße Versuchungen wie Kuchen auf den Tisch zaubern wollen. Diese Modelle kosten rund 250 bis 800 €.
Sie versorgen entweder die ganze Großfamilie täglich mit feinen Gerichten oder bereiten regelmäßig aufwendige Braten- und Backkreationen mit Gourmetanspruch zu. Als Kochprofi dieser Kategorie greifen Sie zu einem Backofen der Oberklasse, den es ab rund 800 € gibt. Mit 15 bis 30 individuellen Beheizungsarten bereiten Sie nicht nur selbst ausgefallene Speisen schnell und auf den Punkt gegart zu, sondern kommen auch in den Genuss vieler Komfortfunktionen wie Pyrolyse, Bratenthermometer, Temperatursensoren oder informativem LCD-Display. Darüber hinaus arbeiten solche Einbaubacköfen besonders energiesparend (Energieklasse A+) und setzen Maßstäbe in Sachen Design, Komfort und Leistung.
Zu den nützlichen Extras eines Einbaubackofens gehören eine zuschaltbare Beleuchtung des Garraums und ein großes Sichtfenster. So können Sie sehen, ob etwa der Kuchen aufgegangen oder die Pizza goldbraun gebacken ist, ohne die Backofentür zu öffnen.
Mit einer Zeitschaltuhr können Sie den Backofen ein- und ausschalten – praktisch, wenn Sie beim Betreten der Wohnung gleich eine fertige Pizza auf dem Tisch haben wollen. Dank Assist-Funktion wird die richtige Heizart, Temperatur und Dauer für viele Gerichte automatisch eingestellt.
Ab Werk werden die meisten Einbaubacköfen mit einem Backblech und einem Grillrost ausgeliefert. Die Backbleche sind in der Regel in der Größe genormt (rund 46,5 cm breit und 37,5 cm tief). Sie können leicht zusätzliche Backbleche hinzukaufen, etwa solche mit einem höheren Rand für Obstkuchen oder Aufläufe. Für Liebhaber von knuspriger Pizza und Flammkuchen gibt es spezielle Pizzabackbleche und -steine aus Speicherschamotte.
Wenn Sie folgende Tipps berücksichtigen, reinigen Sie Ihren Einbaubackofen sowohl außen als auch innen mit wenig Aufwand.
Verwenden Sie beim Saubermachen der Gehäusefront entsprechende Reiniger, Spüllaugen oder Fettlöser. Keinesfalls sollten säurehaltige Reiniger verwendet werden. Die Glastür wird ebenfalls mit Spüllauge sauber, alternativ verwenden Sie Glasreiniger. Verzichten Sie auf Scheuermittel, harte Schwämme oder Bürsten und scharfe Metallschaber und beachten Sie hierfür immer die Hinweise in den Herstellerinformationen.
Dem Innenraum sollten Sie nach jedem Gebrauch besondere Aufmerksamkeit schenken. Entfernen Sie Lebensmittelrückstände schnellstmöglich und spätestens vor dem nächsten Gebrauch. Andernfalls kann sich etwa übergelaufener Käse hartnäckig einbrennen und ist dann nur schwer zu entfernen. Eine spezielle Oberflächenbeschichtung im Garraum kann Fette automatisch absorbieren.
Mühsame Reinigungsarbeit ersparen Sie sich, wenn Sie den direkten Kontakt von Lebensmitteln mit den Backblechen bzw. Grillrosten vermeiden. Verwenden Sie Backofenpapier als Unterlage oder alternativ hitzebeständige Silikonmatten. Diese lassen sich leichter reinigen als die unhandlichen Backbleche.
Um Ihren Einbaubackofen mit Wasserdampf zu reinigen, stellen Sie eine Schale mit Wasser und etwas Essig bzw. Zitronensaft in den Garraum. Heizen Sie dann den Backofen auf, bis das Wasser verdampft ist, und wischen Sie die Innenwände ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wiederholen Sie den Vorgang. Sollten sich die Einbrennungen immer noch nicht lösen, verwenden Sie Backofenspray. Lesen Sie die Hinweise zur Verwendung sorgfältig durch und spülen Sie den Garraum danach mehrere Male mit klarem Wasser aus.
Mit einem Einbaubackofen besitzen Sie in Ihrer Küche ein leistungsstarkes Gerät, das Ihnen das tägliche Kochen, Backen und Braten spürbar erleichtert. Für spezielle Gerichte optimierte Beheizungsarten, der flexible Einbau unabhängig von der Kochplatte sowie praktische Komfortfunktionen wie ein Timer machen die Küchenarbeit zu einem Vergnügen. Je nach Ihren Kochambitionen und persönlichen Ansprüchen empfehlen sich folgende Ausführungen: